The Japan Times - Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter

EUR -
AED 3.817323
AFN 76.252376
ALL 98.850653
AMD 414.401309
ANG 1.868661
AOA 947.837726
ARS 1097.875709
AUD 1.660336
AWG 1.870733
AZN 1.761529
BAM 1.95442
BBD 2.093452
BDT 125.971021
BGN 1.950566
BHD 0.391686
BIF 3069.871299
BMD 1.039296
BND 1.403264
BOB 7.16394
BRL 5.987798
BSD 1.036773
BTN 90.0421
BWP 14.351001
BYN 3.393052
BYR 20370.199615
BZD 2.082659
CAD 1.4865
CDF 2982.779603
CHF 0.943842
CLF 0.025911
CLP 994.335783
CNY 7.596266
CNH 7.589682
COP 4330.953869
CRC 524.774772
CUC 1.039296
CUP 27.541341
CVE 110.185581
CZK 25.059524
DJF 184.630475
DKK 7.458985
DOP 64.30015
DZD 140.530463
EGP 52.630058
ERN 15.589438
ETB 133.160012
FJD 2.407531
FKP 0.835234
GBP 0.833661
GEL 2.930548
GGP 0.835234
GHS 16.018223
GIP 0.835234
GMD 74.308138
GNF 8962.661006
GTQ 8.004231
GYD 217.130363
HKD 8.094816
HNL 26.433982
HRK 7.525926
HTG 135.810405
HUF 402.240741
IDR 17026.992568
ILS 3.716417
IMP 0.835234
INR 90.368597
IQD 1358.253674
IRR 43741.370959
ISK 146.789922
JEP 0.835234
JMD 163.26175
JOD 0.737383
JPY 159.903956
KES 134.176201
KGS 90.885861
KHR 4156.563958
KMF 493.198041
KPW 935.459909
KRW 1507.519334
KWD 0.320956
KYD 0.863998
KZT 522.915673
LAK 22543.618713
LBP 92864.146185
LKR 308.045378
LRD 206.840914
LSL 19.118456
LTL 3.068771
LVL 0.628659
LYD 5.108416
MAD 10.369576
MDL 19.528676
MGA 4826.637171
MKD 61.484472
MMK 2181.43933
MNT 3597.160975
MOP 8.317805
MRU 41.278616
MUR 48.347968
MVR 16.004126
MWK 1797.890616
MXN 21.431424
MYR 4.630031
MZN 66.408898
NAD 19.11818
NGN 1567.185104
NIO 38.15672
NOK 11.728636
NPR 144.079627
NZD 1.845946
OMR 0.400144
PAB 1.036768
PEN 3.847582
PGK 4.168397
PHP 60.325919
PKR 289.477422
PLN 4.168356
PYG 8158.355136
QAR 3.780375
RON 4.977656
RSD 117.097475
RUB 94.83397
RWF 1476.421065
SAR 3.898093
SBD 8.778895
SCR 14.940157
SDG 624.616801
SEK 11.289341
SGD 1.403772
SHP 0.855951
SLE 23.698115
SLL 21793.517575
SOS 592.607074
SRD 36.588429
STD 21511.326773
SVC 9.07168
SYP 13513.98125
SZL 19.116773
THB 35.217062
TJS 11.326936
TMT 3.637536
TND 3.303319
TOP 2.434138
TRY 37.538443
TTD 7.034099
TWD 34.10813
TZS 2702.169357
UAH 43.373181
UGX 3814.195763
USD 1.039296
UYU 44.927617
UZS 13467.48731
VES 63.662556
VND 26465.670061
VUV 128.522704
WST 2.948866
XAF 655.522358
XAG 0.03223
XAU 0.000356
XCD 2.808749
XDR 0.793847
XOF 655.497147
XPF 119.331742
YER 257.745893
ZAR 19.242249
ZMK 9354.918057
ZMW 29.004931
ZWL 334.652855
  • SDAX

    46.9100

    14782.38

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    86.9200

    5492.57

    +1.58%

  • MDAX

    537.9400

    27725.74

    +1.94%

  • DAX

    402.9900

    22551.02

    +1.79%

  • Goldpreis

    19.7000

    2948.4

    +0.67%

  • TecDAX

    23.1000

    3856.26

    +0.6%

  • EUR/USD

    0.0050

    1.0436

    +0.48%

Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter
Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

Trump erzielt vor Gericht Erfolg im Streit um Abfindungen für Behördenmitarbeiter

Im Streit um Massenentlassungen und den Umbau des Regierungsapparats hat US-Präsident Donald Trump einen Sieg vor Gericht errungen. Ein Bundesrichter hob am Mittwoch (Ortszeit) den vorläufigen Stopp eines Abfindungsprogramms für Mitarbeiter in Bundesbehörden auf. Gegen andere Vorhaben Trumps laufen weiter Klagen vor US-Gerichten, einige Maßnahmen wurden bereits juristisch gestoppt. Das Weiße Haus warf US-Richtern deshalb vor, ihre "Macht zu missbrauchen" und gegen den Willen der US-Bürger zu handeln.

Textgröße:

Im Falle der Abfindungen kam Bezirksrichter George O'Toole zu dem Schluss, dass die klagenden Gewerkschaften nicht das erforderliche direkte Interesse an der Richtlinie hätten. Vielmehr würden sie eine Politik anfechten, "die andere betrifft, insbesondere Angestellte der Exekutive", führte er aus. Noch in der vergangenen Woche hatte der Richter die Pläne der US-Regierung vorübergehend ausgesetzt.

Die Gewerkschaft AFGE, die rund 800.000 Bundesbedienstete vertritt, nannte das Urteil einen "Rückschlag im Kampf um Würde und Fairness für Staatsbedienstete" und kündigte weiteren Widerstand an. "Wir halten es nach wie vor für illegal, US-Bürger, die ihre Karriere dem öffentlichen Dienst gewidmet haben, zu zwingen, innerhalb weniger Tage und ohne angemessene Informationen eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie ihre Familien entwurzeln und ihre Karriere aufgeben sollen", erklärte AFGE-Präsident Everett Kelley.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte mehr als zwei Millionen Bundesbeschäftigten in einer Rundmail angeboten, gegen eine Abfindung von acht Monatsgehältern freiwillig aus dem Job auszuscheiden und damit dem Risiko einer späteren Kündigung zuvorzukommen. Laut dem Weißen Haus stimmten bislang mehr als 65.000 Bundesbedienstete dem Angebot zu.

Gegen die Maßnahme hatten mehrere Gewerkschaften vor Gericht geklagt. Wenige Stunden vor Ablauf einer Frist hatte Bezirksrichter O'Toole das Ultimatum dann vorläufig ausgesetzt. Er bezeichnete das Ultimatum zu diesem Zeitpunkt laut der "Washington Post" als "willkürlich, unrechtmäßig, überstürzt".

Seit seinem Amtsantritt vor mehr als drei Wochen treibt US-Präsident Trump den radikalen Umbau und die Zerschlagung von Teilen des US-Regierungsapparats massiv voran. Federführend damit betraut ist die neuen Abteilung für staatliche Effizienz (Doge) unter der Leitung von Trumps Berater und Tech-Milliardär Elon Musk. In dieser Funktion ist Musk maßgeblich an dem massiven Personal- und Kostenabbau in den Bundesbehörden beteiligt.

Zahlreiche Abteilungen und Behörden wurden bereits geschlossen und Tausende von Mitarbeiter in den Urlaub geschickt, darunter etwa Beschäftigte der Entwicklungsbehörde USAID. Kritiker halten Trump und Musk vor, sie wollten über die Entlassungwelle auch politisch missliebige Mitarbeiter in den Behörden und Ministerien loswerden.

Gegen die Entlassungen laufen derzeit dutzende Klagen. Die Freistellung der mehr als 2000 USAID-Mitarbeitern wurde am vergangenen Wochenende durch einen Bundesrichter gestoppt .

Angesichts des juristischen Widerstands warf das Weiße Haus US-Richtern vor, ihre "Macht zu missbrauchen", um Trumps Maßnahmen zu blockieren. "Die eigentliche Verfassungskrise findet in unserer Justiz statt, wo Bezirksrichter in liberalen Bezirken im ganzen Land ihre Macht dazu nutzen, einseitig die grundlegenden Exekutivbefugnisse von Präsident Trump zu blockieren", sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt.

Richter verhielten sich wie "juristische Aktivisten und nicht wie ehrliche Schiedsrichter des Gesetzes", kritisierte Leavitt. 77 Millionen US-Bürger hätten Trump zum Präsidenten gewählt und jegliche gerichtliche Verfügung sei ein "Missbrauch der Rechtsstaatlichkeit und ein Versuch, den Willen des Volkes zu vereiteln". Die US-Regierung werde weiterhin jeden Rechtsweg beschreiten, "um diese extremistischen Verfügungen letztlich aufzuheben", versicherte die Regierungssprecherin.

Den jüngsten Erfolg vor Gericht und die Aufhebung des vorübergehenden Stopps des Abfindungsprogramms nannte Leavitt im Onlinedienst X die erste Entscheidung "in einer langen Reihe von juristischen Siegen" für Trump. Der US-Präsident hatte sich am Dienstag über "sehr politische Richter" beklagt und offen gedroht: "Vielleicht sollten wir uns mit den Richtern beschäftigen, denn das ist eine sehr ernste Angelegenheit."

S.Fujimoto--JT