The Japan Times - Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt

EUR -
AED 4.164706
AFN 80.512429
ALL 98.847638
AMD 442.131291
ANG 2.043552
AOA 1039.753442
ARS 1329.721658
AUD 1.747953
AWG 2.040955
AZN 1.928336
BAM 1.961707
BBD 2.29481
BDT 138.085787
BGN 1.958631
BHD 0.427364
BIF 3380.679481
BMD 1.133864
BND 1.474741
BOB 7.853648
BRL 6.490015
BSD 1.136522
BTN 96.051217
BWP 15.474595
BYN 3.7195
BYR 22223.737348
BZD 2.282974
CAD 1.565333
CDF 3255.324403
CHF 0.93442
CLF 0.027991
CLP 1074.121192
CNY 8.245009
CNH 8.167643
COP 4819.274137
CRC 574.730557
CUC 1.133864
CUP 30.0474
CVE 110.598019
CZK 24.881558
DJF 202.38941
DKK 7.462254
DOP 66.750992
DZD 150.428082
EGP 57.449536
ERN 17.007962
ETB 152.086143
FJD 2.549777
FKP 0.854136
GBP 0.853097
GEL 3.106399
GGP 0.854136
GHS 15.968081
GIP 0.854136
GMD 81.072995
GNF 9844.642962
GTQ 8.753357
GYD 238.478075
HKD 8.787487
HNL 29.515875
HRK 7.542121
HTG 148.336653
HUF 404.326896
IDR 18644.128225
ILS 4.105161
IMP 0.854136
INR 95.752339
IQD 1488.883139
IRR 47749.859021
ISK 146.131841
JEP 0.854136
JMD 180.272815
JOD 0.804136
JPY 163.225412
KES 146.551972
KGS 99.15617
KHR 4553.711569
KMF 492.660705
KPW 1020.477735
KRW 1566.053444
KWD 0.347665
KYD 0.947152
KZT 587.157977
LAK 24577.003209
LBP 101834.631751
LKR 340.334774
LRD 227.314461
LSL 20.921897
LTL 3.348006
LVL 0.685863
LYD 6.205686
MAD 10.538633
MDL 19.548863
MGA 5161.541791
MKD 61.57351
MMK 2380.621035
MNT 4051.285529
MOP 9.074023
MRU 45.269309
MUR 51.488432
MVR 17.473077
MWK 1970.734029
MXN 22.188786
MYR 4.774133
MZN 72.567277
NAD 20.921897
NGN 1822.289704
NIO 41.825941
NOK 11.777929
NPR 153.681747
NZD 1.896982
OMR 0.436515
PAB 1.136522
PEN 4.166847
PGK 4.712189
PHP 63.169789
PKR 319.369746
PLN 4.275405
PYG 9093.380855
QAR 4.147488
RON 4.979363
RSD 117.553964
RUB 93.817723
RWF 1604.130157
SAR 4.252297
SBD 9.456913
SCR 16.120366
SDG 680.879997
SEK 10.943994
SGD 1.464448
SHP 0.891039
SLE 25.840502
SLL 23776.54589
SOS 649.555862
SRD 41.754572
STD 23468.698651
SVC 9.944945
SYP 14742.350515
SZL 20.912971
THB 37.433356
TJS 11.76322
TMT 3.968525
TND 3.409767
TOP 2.655626
TRY 43.76249
TTD 7.707207
TWD 33.493233
TZS 3059.165708
UAH 47.453085
UGX 4163.536723
USD 1.133864
UYU 47.693609
UZS 14661.145815
VES 98.349074
VND 29423.774703
VUV 137.302362
WST 3.150469
XAF 657.938101
XAG 0.034969
XAU 0.000345
XCD 3.064325
XDR 0.818264
XOF 657.938101
XPF 119.331742
YER 277.399967
ZAR 20.783775
ZMK 10206.136763
ZMW 31.544984
ZWL 365.103794
  • TecDAX

    8.8400

    3737.77

    +0.24%

  • MDAX

    182.3300

    29509.46

    +0.62%

  • SDAX

    75.1200

    16199.98

    +0.46%

  • Goldpreis

    79.4000

    3322.7

    +2.39%

  • DAX

    106.8700

    23193.52

    +0.46%

  • Euro STOXX 50

    -21.2700

    5263.92

    -0.4%

  • EUR/USD

    0.0040

    1.1343

    +0.35%

Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt
Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt / Foto: Handout - VATICAN MEDIA/AFP

Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatschefs aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird am Samstag ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Textgröße:

Für die Beisetzung des am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorbenen Oberhaupts der katholischen Kirche haben sich bereits zahlreiche Staats- und Regierungschefs angekündigt, unter ihnen US-Präsident Donald Trump, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der französische Staatschef Emmanuel Macron und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa werden nach Rom reisen, nicht aber der russische Präsident Wladimir Putin. Das katholisch geprägte Polen hat den Samstag zum Tag der nationalen Trauer erklärt. Italien verhängte am Dienstag eine fünftägige Staatstrauer.

Franziskus war am Montagabend in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta aufgebahrt worden. Am Dienstagmorgen veröffentlichte der Vatikan erste Bilder des Pontifex im offenen Sarg. Der Leichnam des Papstes ist in ein rotes Messgewand gekleidet, trägt eine weiße Mitra - die traditionelle liturgische Kopfbedeckung des Papstes und der Bischöfe - und hat einen Rosenkranz in den Händen. Neben ihm stehen Männer der Schweizer Garde.

Die französische Ordensschwester und Untersekretärin der Bischofssynode, Nathalie Becquart, nahm bereits am Montagabend Abschied vom Papst. Sie sprach von einem "sehr bewegenden, sehr berührenden" Moment. "Für uns ist das eine Zeit der Trauer."

Am Mittwoch um 09.00 Uhr soll der Sarg in den Petersdom überführt werden. Gläubige können dort Abschied von dem Papst nehmen, der mit seiner Bescheidenheit und direkten Art sehr beliebt geworden war.

Der Argentinier mit dem bürgerlichen Namen Jorge Mario Bergoglio hat in seinem Testament selbst festgehalten, dass er nicht wie viele seiner Vorgänger im Petersdom beigesetzt werden soll, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore außerhalb des Vatikans. Die Basilika ist der Jungfrau Maria gewidmet. Laut seinem letzten Willen wünschte sich Franziskus ein "schlichtes" Grab "ohne besondere Verzierungen", das nur die Inschrift "Franciscus" trägt.

Der gesundheitlich schwer angeschlagene Papst war am Montagmorgen in seiner Residenz Santa Marta gestorben. Als Todesursache gab der Vatikan einen "Hirnschlag" und einen "irreversiblen Herzkreislauf-Zusammenbruch" an. Der Papst war im Februar und März wegen einer schweren Lungenentzündung wochenlang im Krankenhaus behandelt worden.

Franziskus' am 13. März 2013 begonnenes Pontifikat dauerte etwas länger als zwölf Jahre, der Argentinier folgte damals auf den zurückgetretenen deutschen Papst Benedikt XVI. Franziskus hatte zunächst die Hoffnung auf Reformen in der katholischen Kirche geweckt.

Später wich dieses Gefühl einer gewissen Ernüchterung: Er reformierte zwar die Vatikan-Behörden und gab der Kurie eine neue Verfassung, weitere Reformen versandeten aber. Die Positionen der katholischen Kirche zu Abtreibungen und dem Zölibat blieben unter dem Papst unverändert, zu Homosexuellen äußerte Franziskus sich widersprüchlich. Im Kampf gegen Kindesmissbrauch verordnete der Papst der Kirche mehr Transparenz, ging dabei aber nach Einschätzung von Opferverbänden nicht weit genug.

Unermüdlich setzte sich der 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geborene Papst für Arme, Flüchtlinge, den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Er scheute dabei keine offenen Worte und wurde damit zu einer wichtigen Stimme des Gewissens. Zugleich musste der Papst machtlos mit ansehen, wie bei Kriegen wie in der Ukraine und im Gazastreifen zehntausende Menschen getötet wurden - trotz seiner regelmäßigen Friedensappelle.

Der Tod des Papstes bringt nun ein Verfahren nach jahrhundertealten Traditionen in Gang. Es gipfelt in der Einberufung eines Konklaves der Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers. Das Konklave müsste laut den Vatikan-Regeln zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod des Papstes beginnen, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

T.Maeda--JT