The Japan Times - Lauterbach will Pflegebeitrag ab Juli offenbar um 0,35 Prozentpunkte erhöhen

EUR -
AED 3.847359
AFN 75.944909
ALL 98.829151
AMD 412.602318
ANG 1.887334
AOA 959.488828
ARS 1110.477607
AUD 1.646976
AWG 1.888077
AZN 1.777167
BAM 1.956495
BBD 2.11441
BDT 127.233958
BGN 1.955859
BHD 0.394754
BIF 3101.501139
BMD 1.047477
BND 1.401197
BOB 7.251644
BRL 6.006649
BSD 1.047252
BTN 90.765625
BWP 14.425259
BYN 3.427019
BYR 20530.547045
BZD 2.103547
CAD 1.489465
CDF 3008.35342
CHF 0.939372
CLF 0.025774
CLP 989.090745
CNY 7.592216
CNH 7.596852
COP 4309.403724
CRC 530.278142
CUC 1.047477
CUP 27.758138
CVE 110.770788
CZK 24.981291
DJF 186.158001
DKK 7.459395
DOP 65.363267
DZD 140.916817
EGP 53.04416
ERN 15.712153
ETB 133.003407
FJD 2.402545
FKP 0.829117
GBP 0.828429
GEL 2.929684
GGP 0.829117
GHS 16.175799
GIP 0.829117
GMD 75.417973
GNF 9045.187511
GTQ 8.076649
GYD 218.905754
HKD 8.143892
HNL 26.815698
HRK 7.533764
HTG 139.292673
HUF 403.690332
IDR 17116.008463
ILS 3.739508
IMP 0.829117
INR 90.720916
IQD 1372.581879
IRR 43996.768884
ISK 145.865696
JEP 0.829117
JMD 164.700677
JOD 0.74269
JPY 156.606701
KES 135.896719
KGS 91.601879
KHR 4192.002687
KMF 492.822163
KPW 942.729201
KRW 1503.052814
KWD 0.323204
KYD 0.858935
KZT 526.496912
LAK 22710.847117
LBP 93801.55579
LKR 309.723266
LRD 207.626754
LSL 19.224748
LTL 3.092927
LVL 0.633608
LYD 5.125619
MAD 10.421636
MDL 19.409746
MGA 4940.551207
MKD 61.424045
MMK 2199.676469
MNT 3626.952274
MOP 8.382933
MRU 41.736988
MUR 48.162438
MVR 16.193987
MWK 1815.623998
MXN 21.420866
MYR 4.628536
MZN 66.915649
NAD 19.224748
NGN 1570.752655
NIO 38.363106
NOK 11.6385
NPR 145.221507
NZD 1.823364
OMR 0.402969
PAB 1.047477
PEN 3.861523
PGK 4.210859
PHP 60.622746
PKR 292.748263
PLN 4.166502
PYG 8306.919848
QAR 3.81309
RON 4.983975
RSD 117.353177
RUB 92.703489
RWF 1464.713001
SAR 3.927784
SBD 8.832012
SCR 15.454623
SDG 627.346982
SEK 11.154435
SGD 1.399836
SHP 0.832352
SLE 23.819316
SLL 21965.072552
SOS 598.582151
SRD 37.174952
STD 21680.656776
SVC 9.165684
SYP 13619.217179
SZL 19.224748
THB 35.181625
TJS 11.464407
TMT 3.666169
TND 3.31
TOP 2.495808
TRY 38.165177
TTD 7.116999
TWD 34.368952
TZS 2695.618534
UAH 43.719742
UGX 3844.110105
USD 1.047477
UYU 44.896223
UZS 13543.742312
VES 66.337689
VND 26726.202845
VUV 128.731637
WST 2.933262
XAF 657.096217
XAG 0.032436
XAU 0.000356
XCD 2.828188
XDR 0.797889
XOF 657.096217
XPF 119.331742
YER 261.984398
ZAR 19.251886
ZMK 9428.548431
ZMW 29.571417
ZWL 337.287131
  • SDAX

    129.7700

    15018.36

    +0.86%

  • TecDAX

    1.8500

    3858.88

    +0.05%

  • Goldpreis

    6.3000

    2943.9

    +0.21%

  • MDAX

    417.0400

    27918.55

    +1.49%

  • DAX

    138.3700

    22425.93

    +0.62%

  • Euro STOXX 50

    -21.0900

    5453.76

    -0.39%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.0484

    +0.21%

Lauterbach will Pflegebeitrag ab Juli offenbar um 0,35 Prozentpunkte erhöhen
Lauterbach will Pflegebeitrag ab Juli offenbar um 0,35 Prozentpunkte erhöhen / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Lauterbach will Pflegebeitrag ab Juli offenbar um 0,35 Prozentpunkte erhöhen

Angesichts der schwierigen Finanzlage in der Pflegeversicherung will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Beitragssatz für Versicherte zum 1. Juli offenbar um 0,35 Prozentpunkte erhöhen. Das geht nach Informationen mehrerer Medien vom Freitag aus einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervor. Kinderlose sollen demnach stärker zur Kasse gebeten werden. Ab 2024 soll derweil die finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige steigen.

Textgröße:

Die gesetzliche Pflegeversicherung hatte im vergangenen Jahr wegen der kontinuierlich steigende Zahl von Pflegebedürftigen ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Euro verbucht. Der Beitragssatz in der Pflegeversicherung liegt derzeit bei 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen bei 3,4 Prozent. Für abhängig Beschäftigte zahlt der Arbeitgeber die Hälfte des Beitragssatzes.

"Zur Sicherung der finanziellen Stabilität der sozialen Pflegeversicherung" werde der Beitragssatz "zum 1. Juli 2023 moderat um 0,35 Prozentpunkte angehoben", zitierten das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und die "Bild"-Zeitung aus dem Entwurf. Auch das Portal "The Pioneer" berichtete über die Pläne.

Gründe für die Erhöhung seien die demographische Entwicklung und höhere Ausgaben für die Eigenanteilsreduzierung in der vollstationären Pflege, berichtete das RND. Hinzu kämen die hohen Kosten für die Erstattung von Pandemie-Mehraufwendungen und Mindereinnahmen der Pflegeeinrichtungen.

Das Bundesgesundheitsministerium wollte die Angaben am Freitag nicht bestätigen. Es verwies darauf, dass die Pläne noch "Gegenstand regierungsinterner Beratungen" seien.

Den Berichten zufolge will Lauterbach auch die häusliche Pflege etwa durch Angehörige stärken. Dafür solle das Pflegegeld zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent erhöht werden. Auch die Sachleistungsbeiträge sollen demnach angesichts lohnbedingt steigender Vergütungen ambulanter Pflegeeinrichtungen zum 1. Januar 2024 angehoben werden.

Weiter solle dem Trend zu steigenden Eigenanteilen noch stärker entgegengewirkt werden. Den Berichten zufolge sollen demnach die Leistungszuschläge zur Reduzierung der von den Pflegebedürftigen zu tragenden Eigenanteile in der vollstationären pflegerischen Versorgung ab dem 1. Januar 2024 nochmals um fünf bis zehn Prozentpunkte erhöht werden.

Angesichts der vom Bundesverfassungsgericht ab Sommer geforderten Entlastung für kinderreiche Familien soll laut Entwurf der Kinderlosenzuschlag um 0,25 Beitragssatzpunkte auf 0,6 Beitragssatzpunkte angehoben werden.

Den Bund strebe zudem zum 1. Januar 2025 und zum 1. Januar 2028 eine automatische Dynamisierung der Geld- und Sachleistungen in Anlehnung an die Preisentwicklung an, berichtete das RND. Für die langfristige Leistungsdynamisierung wolle die Bundesregierung "noch in dieser Legislaturperiode Vorschläge erarbeiten".

"The Pioneer" berichtete, die Reform koste laut Gesetzentwurf mittelfristig rund drei Milliarden Euro pro Jahr. Die Beitragssatzerhöhung würde demnach der Pflegeversicherung in diesem Jahr 3,15 Milliarden Euro mehr bringen, ab 2024 dann 6,6 Milliarden Euro.

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sah in dem Entwurf immerhin "ein Signal, dass die Bundesregierung die Probleme der Pflegebedürftigen und der Pflegeversicherung versucht anzugehen". Allerdings bleibe die vorgesehene Höhe der Anpassung der Leistungsansprüche "hinter der erheblichen Kostenentwicklung deutlich zurück".

Mit dem Vorschlag löse Lauterbach das Versprechen der Koalition nicht ein, die Pflegeversicherung dauerhaft finanziell zu stärken, kritisierte der AOK-Bundesverband. Zusammen mit weiteren Kassen und Sozialverbänden wandte sich die AOK demnach in einem Brief an Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Sie bitten darin "eindringlich, die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung durch Bundesmittel schnell zu stabilisieren, damit die notwendige Sicherung der Liquidität nicht ausschließlich zu Lasten der Beitragszahlenden erfolgt".

H.Hayashi--JT