The Japan Times - Studie: Pflegekräfte wollen neben mehr Geld zahlreiche weitere Verbesserungen

EUR -
AED 3.834592
AFN 77.030535
ALL 99.036404
AMD 417.731755
ANG 1.88449
AOA 956.308349
ARS 1104.671454
AUD 1.641646
AWG 1.881818
AZN 1.769775
BAM 1.954545
BBD 2.111275
BDT 127.038423
BGN 1.953259
BHD 0.393468
BIF 3096.21178
BMD 1.044005
BND 1.403199
BOB 7.225464
BRL 5.945497
BSD 1.045629
BTN 90.86765
BWP 14.432939
BYN 3.421935
BYR 20462.490093
BZD 2.100381
CAD 1.481604
CDF 2996.293492
CHF 0.944584
CLF 0.025831
CLP 991.251214
CNY 7.59993
CNH 7.609802
COP 4273.194334
CRC 528.560587
CUC 1.044005
CUP 27.666122
CVE 110.195821
CZK 25.111759
DJF 186.202215
DKK 7.458797
DOP 65.018249
DZD 140.667787
EGP 52.941174
ERN 15.660069
ETB 134.179237
FJD 2.397871
FKP 0.82793
GBP 0.82764
GEL 2.938871
GGP 0.82793
GHS 16.142106
GIP 0.82793
GMD 75.2854
GNF 9029.092672
GTQ 8.04903
GYD 217.755729
HKD 8.11843
HNL 26.664016
HRK 7.53218
HTG 136.498611
HUF 400.175078
IDR 17029.195708
ILS 3.697833
IMP 0.82793
INR 90.705592
IQD 1366.909314
IRR 43943.582298
ISK 146.4447
JEP 0.82793
JMD 164.492187
JOD 0.740208
JPY 158.363983
KES 134.70139
KGS 91.56559
KHR 4177.749412
KMF 491.211949
KPW 939.606623
KRW 1502.722377
KWD 0.322327
KYD 0.863614
KZT 520.887121
LAK 22678.576095
LBP 93603.569102
LKR 309.018854
LRD 207.895722
LSL 19.204408
LTL 3.082674
LVL 0.631508
LYD 5.114992
MAD 10.416876
MDL 19.500986
MGA 4941.07504
MKD 61.416487
MMK 2191.266066
MNT 3615.434434
MOP 8.360186
MRU 41.752832
MUR 48.459216
MVR 16.120978
MWK 1807.18054
MXN 21.106067
MYR 4.637868
MZN 66.698808
NAD 19.204408
NGN 1573.717243
NIO 38.395465
NOK 11.620893
NPR 145.196977
NZD 1.822904
OMR 0.401942
PAB 1.044005
PEN 3.857374
PGK 4.187811
PHP 60.728198
PKR 291.324338
PLN 4.147952
PYG 8204.823807
QAR 3.800149
RON 4.970167
RSD 117.008094
RUB 95.68223
RWF 1465.116472
SAR 3.914727
SBD 8.914209
SCR 15.072811
SDG 627.249847
SEK 11.185919
SGD 1.400731
SHP 0.829593
SLE 23.750843
SLL 21892.260275
SOS 594.833909
SRD 36.778394
STD 21608.787313
SVC 9.135186
SYP 13574.129486
SZL 19.204408
THB 35.110437
TJS 11.393484
TMT 3.650926
TND 3.308982
TOP 2.511913
TRY 37.898672
TTD 7.072817
TWD 34.157918
TZS 2711.101135
UAH 43.446283
UGX 3844.316401
USD 1.044005
UYU 45.137585
UZS 13564.134915
VES 64.751802
VND 26649.575572
VUV 128.834557
WST 2.942244
XAF 654.949266
XAG 0.031698
XAU 0.000355
XCD 2.826425
XDR 0.796603
XOF 654.949266
XPF 119.331742
YER 258.886044
ZAR 19.172163
ZMK 9397.291506
ZMW 29.361606
ZWL 336.169054
  • Euro STOXX 50

    -44.9000

    5488.94

    -0.82%

  • TecDAX

    2.1400

    3878.74

    +0.06%

  • MDAX

    -373.8000

    27933.05

    -1.34%

  • Goldpreis

    29.7000

    2961.3

    +1%

  • DAX

    -191.5300

    22652.97

    -0.85%

  • SDAX

    -24.3500

    15034.98

    -0.16%

  • EUR/USD

    -0.0026

    1.0426

    -0.25%

Studie: Pflegekräfte wollen neben mehr Geld zahlreiche weitere Verbesserungen
Studie: Pflegekräfte wollen neben mehr Geld zahlreiche weitere Verbesserungen / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Studie: Pflegekräfte wollen neben mehr Geld zahlreiche weitere Verbesserungen

Pflegekräfte und Auszubildende in der Pflege wünschen sich im Beruf nicht nur eine angemessene Bezahlung und eine bessere Personaldecke. Sie wollen auch mehr Unterstützung bei der Kinderbetreuung, verlässliche Dienstpläne und mehr Entlastung durch Digitalisierung, wie eine Studie des Bundesgesundheitsministeriums ergab, die am Freitag anlässlich des Tags der Pflegenden veröffentlicht wurde. Auch das Arbeitsklima und den Führungsstil von Vorgesetzten halten viele Befragte für deutlich verbesserungswürdig.

Textgröße:

"Der Wunsch nach einer angemessenen Bezahlung, einer am Pflegeaufwand ausgerichteten Personaldecke und einer besseren digitalen Ausstattung ist berechtigt", erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Der Alltag in der Pflege werde zu stark durch ökonomische Zwänge bestimmt. "Niemand will im Akkord arbeiten. Erst recht nicht in der Pflege."

Lauterbach verwies darauf, dass die Bezahlung auf Tarifniveau in der Langzeitpflege zur Pflicht geworden sei. "Jetzt müssen die Arbeitsbedingungen besser werden", so der Minister. "Wir treffen klare bundeseinheitliche Vorgaben zur Personalbemessung und digitalisieren das Gesundheitswesen." Damit werde Druck von den Pflegenden genommen. Aber auch die Arbeitgeber müssten mehr tun, um Fach- und Hilfskräfte zu halten.

Das Ministerium hatte die Studie zur Zufriedenheit in der Akut- und Langzeitpflege bereits 2020 beauftragt. Es ging darum, die Gründe zu ermitteln, "warum Pflegekräfte den Beruf verlassen und welche Punkte für mehr Zufriedenheit im Job sorgen". Dafür wurden mehr als 5500 beruflich Pflegende und Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr befragt und teilweise einzeln interviewt.

Die Studie ergab, dass eine angemessene Bezahlung für nahezu alle Pflegenden ein zentraler Punkt für einen attraktiven Arbeitsplatz ist. Vor allem Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie Auszubildende, aber auch Quereinsteigende erhoffen sich demnach eine bessere Bezahlung.

Die Mehrheit der beruflich Pflegenden will zudem einen digital unterstützten Arbeitsplatz. 80 Prozent der Befragten wollen etwa einen stabilen Internetzugang am Arbeitsplatz. Die Einführung der elektronischen Patientenakte zur Unterstützung der Pflege wünschen rund 75 Prozent. Auch eine elektronische Pflegedokumentation wird von einer deutlichen Mehrheit der Befragten gefordert.

Fast 90 Prozent der Befragten halten zudem eine am tatsächlichen Pflegebedarf ausgerichtete Personalzusammensetzung für dringend notwendig. Dass Hilfskräfte die Arbeit der Pflegekräfte unterstützen, wird von mehr als 80 Prozent der beruflich Pflegenden begrüßt. Das Ministerium verweist in dem Zusammenhang darauf, dass ab Juli für vollstationäre Pflegeeinrichtungen bundeseinheitliche, an der Bewohnerstruktur und dem Pflegebedarf ausgerichtete Personalvorgaben gelten.

Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Studie zufolge mehr Freizeit weniger relevant als persönlich zugeschnittene Arbeitszeitmodelle, eine verlässliche Dienstplanung und eine flexible Kinderbetreuung. Die Befragten nannten als mögliche Unterstützungsangebote eine Betriebskita (79 Prozent), Ferienbetreuung (76 Prozent), Abhol- und Bringdienste für Schul- und Kita-Kinder (58 Prozent) sowie Hausaufgabenbetreuung.

Das Bundesgesundheitsministerium verweist darauf, dass zur Unterstützung solcher Maßnahmen ein Förderprogramm ins Leben gerufen wurde: Angebote von Arbeitgebern zum Beispiel zur Kinderbetreuung, aber auch zu anderen Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit, können mit bis zu 7500 Euro jährlich bezuschusst werden.

Die Studie ergab weiter, dass bei Führungsstil und Wertschätzung durch Vorgesetzte ein deutlicher Nachholbedarf bestehe. Auch häufige Personalwechsel in der Führungsebene sorgten demnach für eine geringere Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

M.Ito--JT