The Japan Times - Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen

EUR -
AED 4.171647
AFN 81.210031
ALL 98.923816
AMD 443.314985
ANG 2.046941
AOA 1042.044095
ARS 1327.723068
AUD 1.779882
AWG 2.04434
AZN 1.913476
BAM 1.955963
BBD 2.293121
BDT 137.987549
BGN 1.953809
BHD 0.428043
BIF 3330.002694
BMD 1.135744
BND 1.492752
BOB 7.847756
BRL 6.459657
BSD 1.135709
BTN 96.947342
BWP 15.654508
BYN 3.716429
BYR 22260.590996
BZD 2.28132
CAD 1.575749
CDF 3267.536389
CHF 0.940186
CLF 0.027695
CLP 1062.772717
CNY 8.276964
CNH 8.281536
COP 4792.727956
CRC 574.855392
CUC 1.135744
CUP 30.097228
CVE 110.521766
CZK 24.956856
DJF 201.843982
DKK 7.464223
DOP 67.066093
DZD 150.362366
EGP 57.853572
ERN 17.036167
ETB 148.892894
FJD 2.564454
FKP 0.853002
GBP 0.853722
GEL 3.111823
GGP 0.853002
GHS 17.388163
GIP 0.853002
GMD 81.773514
GNF 9829.867601
GTQ 8.746843
GYD 237.604987
HKD 8.810594
HNL 29.303604
HRK 7.54099
HTG 148.29886
HUF 406.266577
IDR 19114.578901
ILS 4.114237
IMP 0.853002
INR 96.975709
IQD 1487.825215
IRR 47814.840411
ISK 145.307517
JEP 0.853002
JMD 179.734945
JOD 0.805357
JPY 163.069617
KES 146.90893
KGS 99.321117
KHR 4561.149175
KMF 491.211226
KPW 1022.16998
KRW 1633.007374
KWD 0.348389
KYD 0.946391
KZT 584.79635
LAK 24560.473414
LBP 101618.713113
LKR 340.301817
LRD 227.141887
LSL 21.209997
LTL 3.353558
LVL 0.687001
LYD 6.206848
MAD 10.511284
MDL 19.601889
MGA 5125.056988
MKD 61.448133
MMK 2384.651005
MNT 4057.988446
MOP 9.073874
MRU 44.952646
MUR 51.483998
MVR 17.501858
MWK 1969.307099
MXN 22.190747
MYR 4.971723
MZN 72.688044
NAD 21.216344
NGN 1825.061569
NIO 41.794027
NOK 11.854548
NPR 155.113215
NZD 1.907835
OMR 0.436753
PAB 1.135709
PEN 4.167616
PGK 4.603167
PHP 63.81736
PKR 319.087418
PLN 4.270585
PYG 9084.395441
QAR 4.135272
RON 4.972852
RSD 117.479076
RUB 93.861514
RWF 1608.214125
SAR 4.260107
SBD 9.488364
SCR 16.127202
SDG 682.01728
SEK 11.003955
SGD 1.493419
SHP 0.892517
SLE 25.78308
SLL 23815.974562
SOS 649.078561
SRD 41.887392
STD 23507.61682
SVC 9.936433
SYP 14766.78425
SZL 21.215741
THB 38.115867
TJS 12.015764
TMT 3.986463
TND 3.402674
TOP 2.660025
TRY 43.64109
TTD 7.714743
TWD 36.953144
TZS 3055.152653
UAH 47.495586
UGX 4163.181222
USD 1.135744
UYU 47.412481
UZS 14707.890459
VES 94.62105
VND 29553.773909
VUV 136.95012
WST 3.139174
XAF 656.02599
XAG 0.034494
XAU 0.000343
XCD 3.069406
XDR 0.816551
XOF 653.620556
XPF 119.331742
YER 278.372591
ZAR 21.217035
ZMK 10223.064432
ZMW 31.714056
ZWL 365.709246
  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1357

    -0.11%

  • Goldpreis

    -2.4000

    3296

    -0.07%

  • MDAX

    386.9500

    28294.65

    +1.37%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • DAX

    177.9500

    22242.45

    +0.8%

Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen

Seit mehr als drei Jahren verhandeln die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien - nun ist eine Grundsatzeinigung erzielt worden. "Dies ist ein Geschenk an unsere Kinder und unsere Enkel", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Samstag nach einer fast 24-stündigen Marathonsitzung zu den in Genf versammelten Unterhändlern, die ihrerseits in Jubel ausbrachen. Mit dem Abkommen soll die Welt besser auf Krisen wie die Corona-Pandemie vorbereitet werden.

Textgröße:

"Wir haben eine Grundsatzeinigung", sagte Ko-Verhandlungsleiterin Anne-Claire Amprou der Nachrichtenagentur AFP. Die Unterhändler wollten sich nun am Dienstag erneut treffen und den endgültigen Text verabschieden. Zudem müssten die Regierungen der WHO-Mitgliedstaaten zustimmen. Formell verabschiedet werden soll das Abkommen dann bei der Generalversammlung der mehr als 190 Mitgliedstaaten der UN-Organisation Ende Mai.

Der Beschluss zur Ausarbeitung eines Pandemie-Abkommens war im Dezember 2021 von den WHO-Mitgliedstaaten gefasst worden, um die Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen. Die Verhandlungen zogen sich allerdings endlos hin, immer neue Runden mussten anberaumt werden. Der Durchbruch gelang nun in einer ab Freitag andauernden und über die Nacht gehenden Marathonsitzung in Genf, bei der auch WHO-Chef Tedros im Saal blieb. "Sie sind Teil einer unglaublichen Geschichte, die gerade ins Rollen kommt", gratulierte er nach der Einigung am Samstag den Unterhändlern.

Einer der zunächst am Freitag noch offenen Hauptstreitpunkte in dem rund 30-seitigen Vertragsentwurf war nach AFP-Informationen der Transfer von Technologien zur Herstellung von Impfstoffen oder anderen Gesundheitsprodukten bei Pandemien. Vor allem lateinamerikanische Länder hätten darauf gedrängt, diesen Transfer zu erleichtern, hieß es aus Verhandlungskreisen. Mehrere andere Staaten, in denen die Pharmaindustrie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, lehnten dagegen die Idee verpflichtender Transfers ab und bestanden auf deren Freiwilligkeit.

Dieser Streit sei nun gelöst, sagte ein Verhandlungsteilnehmer am Samstagmorgen. Allerdings wurde der vereinbarte Text zunächst nicht veröffentlicht.

Der fehlende Technologie- und Wissenstransfer war während der Corona-Pandemie von ärmeren Ländern scharf kritisiert worden: Während reiche Länder Impfstoffe und Corona-Testsets teilweise in großen Mengen zur Verfügung hatten, gingen ärmere Staaten leer aus und konnten nicht wirkungsvoll gegen die Pandemie vorgehen.

Durch die Corona-Pandemie starben nach Angaben der UN-Organisation weltweit mindestens 20 Millionen Menschen. Gegenmaßnahmen wie Lockdowns und Reisebeschränkungen brachten schwere wirtschaftliche Schäden mit sich. Auch die Gesundheitssysteme waren nicht auf die Pandemie vorbereitet: So behinderte lange ein Mangel an Impfstoff den Kampf gegen das Coronavirus.

Um auf künftige Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein und im Pandemie-Fall schneller und gezielter reagieren zu können, wurde die Ausarbeitung eines Pandemie-Abkommens vereinbart. Es soll klare Regeln in den Bereichen Prävention, Vorsorge und Reaktion schaffen.

Allerdings hat das Abkommen schon jetzt einen Schwachpunkt: Die USA sind nicht dabei - Präsident Donald Trump hatte nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus den Rückzug seines Landes aus der WHO erklärt.

K.Hashimoto--JT