The Japan Times - Gericht: Kritik an öffentlichem Rundfunk befreit nicht von Beitragspflicht

EUR -
AED 3.790595
AFN 77.430204
ALL 99.20841
AMD 405.948641
ANG 1.847466
AOA 943.795626
ARS 1087.128762
AUD 1.662815
AWG 1.858952
AZN 1.754363
BAM 1.955553
BBD 2.069738
BDT 125.014184
BGN 1.954683
BHD 0.388998
BIF 3034.316109
BMD 1.032034
BND 1.401223
BOB 7.099102
BRL 6.00572
BSD 1.02508
BTN 89.3147
BWP 14.405595
BYN 3.354776
BYR 20227.87484
BZD 2.059139
CAD 1.490026
CDF 2941.29778
CHF 0.939022
CLF 0.036865
CLP 1016.997864
CNY 7.41878
CNH 7.534548
COP 4295.760755
CRC 522.233929
CUC 1.032034
CUP 27.348912
CVE 110.251051
CZK 25.185563
DJF 182.546905
DKK 7.460411
DOP 63.701941
DZD 140.147257
EGP 51.926709
ERN 15.480516
ETB 131.128381
FJD 2.400151
FKP 0.84997
GBP 0.832398
GEL 2.930585
GGP 0.84997
GHS 15.658019
GIP 0.84997
GMD 74.822717
GNF 8859.879079
GTQ 7.931996
GYD 214.462867
HKD 8.036958
HNL 26.113949
HRK 7.615948
HTG 134.083036
HUF 407.562816
IDR 16847.96208
ILS 3.691845
IMP 0.84997
INR 89.904906
IQD 1342.83011
IRR 43448.649554
ISK 146.796546
JEP 0.84997
JMD 161.569559
JOD 0.732126
JPY 160.331193
KES 133.390518
KGS 90.251596
KHR 4122.478439
KMF 494.189607
KPW 928.831102
KRW 1502.693843
KWD 0.318599
KYD 0.854292
KZT 535.74222
LAK 22297.179039
LBP 91797.28613
LKR 307.081149
LRD 203.991227
LSL 19.385047
LTL 3.047329
LVL 0.624267
LYD 5.033363
MAD 10.347791
MDL 19.20557
MGA 4894.38078
MKD 61.50219
MMK 3352.007573
MNT 3506.853106
MOP 8.229259
MRU 40.952819
MUR 48.505407
MVR 15.892949
MWK 1777.575107
MXN 21.129491
MYR 4.586398
MZN 65.884855
NAD 19.385047
NGN 1539.000309
NIO 37.725227
NOK 11.724056
NPR 142.90392
NZD 1.84149
OMR 0.397326
PAB 1.02507
PEN 3.820917
PGK 4.11348
PHP 60.152148
PKR 286.004387
PLN 4.224325
PYG 8082.97737
QAR 3.737927
RON 4.97688
RSD 117.112136
RUB 102.817466
RWF 1449.016676
SAR 3.871057
SBD 8.746683
SCR 14.792122
SDG 620.252836
SEK 11.41266
SGD 1.400625
SHP 0.84997
SLE 23.678277
SLL 21641.245911
SOS 585.825883
SRD 36.229581
STD 21361.029045
SVC 8.969996
SYP 13418.511652
SZL 19.378736
THB 34.944605
TJS 11.173424
TMT 3.612121
TND 3.309081
TOP 2.417124
TRY 37.11557
TTD 6.950121
TWD 33.962086
TZS 2627.32123
UAH 42.872776
UGX 3770.522967
USD 1.032034
UYU 44.433733
UZS 13311.315899
VES 61.49531
VND 25986.626963
VUV 122.5252
WST 2.89055
XAF 655.874021
XAG 0.03265
XAU 0.000367
XCD 2.789125
XDR 0.786201
XOF 655.874021
XPF 119.331742
YER 256.774905
ZAR 19.374021
ZMK 9289.552181
ZMW 28.779359
ZWL 332.314666
  • DAX

    44.5300

    21472.77

    +0.21%

  • Euro STOXX 50

    24.1600

    5242.07

    +0.46%

  • SDAX

    6.6900

    14442.02

    +0.05%

  • Goldpreis

    31.0000

    2864.9

    +1.08%

  • TecDAX

    49.2400

    3729.56

    +1.32%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.0335

    -0.11%

  • MDAX

    84.7800

    26472.93

    +0.32%

Gericht: Kritik an öffentlichem Rundfunk befreit nicht von Beitragspflicht
Gericht: Kritik an öffentlichem Rundfunk befreit nicht von Beitragspflicht / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Gericht: Kritik an öffentlichem Rundfunk befreit nicht von Beitragspflicht

Subjektive Kritik an der Qualität und Meinungsvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befreit einem Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zufolge nicht von der Pflicht zur Beitragszahlung. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Urteilsbegründung des Münchner Gerichts hervor. Der Rundfunkbeitrag werde "ausschließlich als Gegenleistung für die Möglichkeit des Rundfunkempfangs erhoben", erklärte dieses unter Verweis auf die entsprechende einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. (Az.7 BV 22.2642)

Textgröße:

Darüber hinaus schütze die im Grundgesetz garantierte Programmfreiheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dessen "institutionelle Unabhängigkeit" und die Sender "vor der Einflussnahme Außenstehender", betonte das oberste bayerische Verwaltungsgericht. Die Kontrolle darüber, ob diese ihre verfassungsmäßigen Vorgaben erfüllten, liege deshalb ausschließlich in den Händen "der plural besetzten Aufsichtsgremien" der Sendeanstalten selbst.

Mit der Entscheidung wies der Verwaltungsgerichtshof in zweiter Instanz die Klage einer Frau aus dem Landkreis Rosenheim ab, die juristisch gegen die Festsetzung von Rundfunkbeiträgen für ihre Wohnung vorging. Sie begründete das laut Gerichtshof mit "mangelnder Meinungsvielfalt", was einem "strukturellen Versagen" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gleichkomme. Ihrer Auffassung nach sei es Aufgabe der Verwaltungsgerichte, dieser Frage genauer nachzugehen.

Wie zuvor bereits das Münchner Verwaltungsgericht sah das allerdings auch der Verwaltungsgerichtshof anders. Etwaige Einwände gegen die Qualität des Programmangebots stellten die Erhebung des Rundfunkbeitrags nicht in Frage, erklärten die Richterinnen und Richter. Ziel des Rundfunkbeitrags sei es, "eine staatsferne bedarfsgerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" sicherzustellen. Bei Beschwerden stünden den Beitragszahlern die gesetzlich vorgeschriebenen Eingabestellen der Sender offen, fügten sie an.

Das Urteil erging nach Gerichtsangaben bereits am 17. Juli, allerdings wurde erst jetzt die schriftliche Begründung veröffentlicht. Eine Revision ließ der Verwaltungsgerichtshof nicht zu. Dagegen kann die unterlegene Klägerin aber noch mit einer Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vorgehen.

Zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehören die Sendeanstalten ARD und ZDF sowie das Deutschlandradio. Privathaushalte, Unternehmen und Institutionen finanzieren diesen durch die Zahlung einer monatlichen Gebühr. Das Modell steht immer wieder in der Kritik. Diese verbindet sich jüngst in Teilen des politischen Spektrums mit dem Vorwurf, die öffentlichen Sender bildeten die in der Gesellschaft bestehenden politischen Einstellungen nicht vollständig ab.

K.Abe--JT