The Japan Times - Dokumentarfilm "Dahomey" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet

EUR -
AED 3.813529
AFN 77.13943
ALL 99.16878
AMD 412.763559
ANG 1.862067
AOA 949.48606
ARS 1093.926135
AUD 1.66049
AWG 1.868858
AZN 1.769716
BAM 1.957524
BBD 2.086068
BDT 125.990972
BGN 1.957293
BHD 0.391381
BIF 3058.137766
BMD 1.038254
BND 1.401755
BOB 7.139288
BRL 5.979822
BSD 1.033125
BTN 90.026294
BWP 14.429918
BYN 3.38116
BYR 20349.787937
BZD 2.075358
CAD 1.487476
CDF 2959.025536
CHF 0.939542
CLF 0.026304
CLP 1009.389318
CNY 7.563058
CNH 7.570464
COP 4325.108627
CRC 522.873133
CUC 1.038254
CUP 27.513744
CVE 110.362206
CZK 25.155904
DJF 183.98471
DKK 7.459537
DOP 63.847774
DZD 140.825505
EGP 52.198041
ERN 15.573817
ETB 132.202326
FJD 2.404574
FKP 0.855093
GBP 0.832101
GEL 2.94886
GGP 0.855093
GHS 15.910013
GIP 0.855093
GMD 74.754236
GNF 8929.994485
GTQ 7.986034
GYD 216.150384
HKD 8.086778
HNL 26.319816
HRK 7.661849
HTG 135.140984
HUF 407.262074
IDR 16933.930676
ILS 3.694706
IMP 0.855093
INR 90.475832
IQD 1353.392057
IRR 43710.513855
ISK 146.819458
JEP 0.855093
JMD 162.735687
JOD 0.736541
JPY 159.318078
KES 133.5402
KGS 90.79481
KHR 4154.719469
KMF 497.168135
KPW 934.429153
KRW 1505.494912
KWD 0.320303
KYD 0.860954
KZT 536.850268
LAK 22474.119723
LBP 92520.619241
LKR 309.487065
LRD 205.601092
LSL 19.390559
LTL 3.065695
LVL 0.62803
LYD 5.094561
MAD 10.412471
MDL 19.408375
MGA 4850.342219
MKD 61.522599
MMK 3372.210072
MNT 3527.988857
MOP 8.286999
MRU 41.243923
MUR 48.798146
MVR 15.990571
MWK 1791.503825
MXN 21.272765
MYR 4.59999
MZN 66.343232
NAD 19.390185
NGN 1545.25478
NIO 38.023674
NOK 11.672836
NPR 144.045342
NZD 1.835653
OMR 0.399731
PAB 1.03311
PEN 3.828772
PGK 4.206786
PHP 60.336605
PKR 288.200709
PLN 4.209601
PYG 8135.283028
QAR 3.766618
RON 4.977187
RSD 117.113016
RUB 104.553311
RWF 1459.306429
SAR 3.894123
SBD 8.799399
SCR 14.87442
SDG 623.990706
SEK 11.386932
SGD 1.403512
SHP 0.855093
SLE 23.78153
SLL 21771.677373
SOS 590.428575
SRD 36.447929
STD 21489.771644
SVC 9.039962
SYP 13499.384819
SZL 19.384354
THB 34.968586
TJS 11.261319
TMT 3.633891
TND 3.316521
TOP 2.431699
TRY 37.342069
TTD 7.007273
TWD 34.135709
TZS 2624.249332
UAH 43.120203
UGX 3802.34908
USD 1.038254
UYU 44.569256
UZS 13415.816548
VES 60.966309
VND 26112.100337
VUV 123.263657
WST 2.907971
XAF 656.544765
XAG 0.032268
XAU 0.000364
XCD 2.805935
XDR 0.792409
XOF 656.544765
XPF 119.331742
YER 258.318166
ZAR 19.403928
ZMK 9345.532509
ZMW 29.058014
ZWL 334.317521
  • Goldpreis

    8.7000

    2884.5

    +0.3%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.0377

    -0.05%

  • Euro STOXX 50

    46.6800

    5264.59

    +0.89%

  • TecDAX

    45.7800

    3726.1

    +1.23%

  • MDAX

    32.8400

    26420.99

    +0.12%

  • SDAX

    50.0100

    14485.34

    +0.35%

  • DAX

    77.4600

    21505.7

    +0.36%

Dokumentarfilm "Dahomey" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet
Dokumentarfilm "Dahomey" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet / Foto: NADJA WOHLLEBEN - POOL/AFP

Dokumentarfilm "Dahomey" mit Goldenem Bären der Berlinale ausgezeichnet

Der Dokumentarfilm "Dahomey", in dem es um die Rückgabe kolonialer Raubkunst an das heutige Benin in Westafrika geht, ist bei der diesjährigen Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden. Die internationale Jury unter dem Vorsitz der kenianischen Schauspielerin Lupita Nyong'o verkündete ihre Entscheidung für den Film der französisch-senegalesischen Filmemacherin und Schauspielerin Mati Diop bei der Preisverleihung am Samstag in Berlin.

Textgröße:

Der Gewinner der 74. Berlinale begleitet die Rückführung von 26 Kunstschätzen von Paris ins heutige Benin, dem früheren Königreich Dahomey. Die Kunstschätze waren 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt worden.

Diop zeigte sich von der Auszeichnung sichtlich berührt und dankte neben der Jury besonders ihrer Filmcrew. "Meine Liebe geht an mein Team, an die Mitglieder, die so hart mit mir gearbeitet haben, um den Film zu schaffen", sagte sie in ihrer Dankesrede.

Im Zusammenhang mit der Rückgabe von Beutekunst sagte Diop, Rückführung bedeute "Gerechtigkeit schaffen". Jeder habe die Wahl, entweder die Vergangenheit als eine Last loszuwerden oder Verantwortung dafür zu übernehmen, betonte die 41-Jährige. "Wir gehören zu denen, die nicht vergessen wollen", sagte sie.

Mit dem Großen Preis der Jurywurde in diesem Jahr der südkoreanische Film "Yeohaengjaui pilyo" ("A Traveler's Needs") von Hong Sang-soo ausgezeichnet. In dem Film spielt die Schauspielerin Isabelle Huppert eine eigenwillige, in Südkorea lebende Französischlehrerin. Den Preis der Jurerhielt die Science-Fiction-Parodie "L’Empire" des Filmemachers Bruno Dumont. Der Film spielt in einem Fischerdorf in der Normandie, in dem Außerirdische die Körper der Bewohner besetzt halten.

Mit dem Filmdrama "Sterben" war auch eine deutsche Produktion unter den Siegern. Der Filmemacher Matthias Glasner, der auch Regie führte, gewann den Silbernen Bären für das beste Drehbuch.

Den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistungin einer Hauptrolle vergab die internationale Jury unter der Leitung der Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong'oan an Sebastian Stan in dem US-Film "A Different Man". Er spielt darin einen Schauspieler, der sich mit einem medizinischen Eingriff ein neues Gesicht schaffen lässt. Für die beste Nebenrolle wurde die britische Schauspielerin Emily Watson ausgezeichnet. Sie spielte in dem Drama "Small Things Like These" an der Seite des Oscar-Favoriten Cillian Murphy.

Die Auszeichnung alsbester Regisseurging an Nelson Carlo de los Santos Arias, der bei der Berlinale mit seinem Film "Pepe" im Wettbewerb angetreten war. Darin lässt er ein totes Nilpferd aus Kolumbien seine Geschichte erzählen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erklärte, die Berlinale habe "auch dieses Jahr wieder große und kleine Filme, die ganze Vielfalt an Geschichten und Perspektiven der Welt nach Berlin gebracht".

Beim diesjährigen Filmfestival konkurrierten 20 Produktionen um die begehrten Hauptpreise, zwei davon kamen aus Deutschland. Bereits am Dienstag war der US-Regisseur Martin Scorsese mit dem Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Die Berlinale endet am Sonntag mit einem Publikumstag. Dabei sollen zahlreiche Festivalfilme noch einmal wiederholt werden. Während der rund eine Woche andauernden Berlinale waren rund 233 Beiträge aus 80 Ländern zu sehen. Im vergangenen Jahr hatte der französische Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" den Goldenen Bären gewonnen.

Y.Hara--JT