The Japan Times - Nemo aus der Schweiz gewinnt Eurovision Song Contest

EUR -
AED 3.824714
AFN 77.367559
ALL 99.462058
AMD 413.984251
ANG 1.867574
AOA 952.292087
ARS 1097.160727
AUD 1.657847
AWG 1.874385
AZN 1.769959
BAM 1.963313
BBD 2.092237
BDT 126.363573
BGN 1.955822
BHD 0.392345
BIF 3067.181789
BMD 1.041325
BND 1.4059
BOB 7.160402
BRL 5.991678
BSD 1.03618
BTN 90.292535
BWP 14.472593
BYN 3.391159
BYR 20409.969645
BZD 2.081496
CAD 1.487996
CDF 2967.77654
CHF 0.939585
CLF 0.026331
CLP 1010.533038
CNY 7.573248
CNH 7.578305
COP 4337.899543
CRC 524.419458
CUC 1.041325
CUP 27.595112
CVE 110.688587
CZK 25.162004
DJF 184.52882
DKK 7.459761
DOP 64.036595
DZD 140.702212
EGP 52.410717
ERN 15.619875
ETB 132.593296
FJD 2.404992
FKP 0.857622
GBP 0.83106
GEL 2.95784
GGP 0.857622
GHS 15.957065
GIP 0.857622
GMD 74.975226
GNF 8956.40372
GTQ 8.009652
GYD 216.789619
HKD 8.109084
HNL 26.397653
HRK 7.684508
HTG 135.540645
HUF 406.287002
IDR 16986.926165
ILS 3.696277
IMP 0.857622
INR 91.025185
IQD 1357.394529
IRR 43839.781494
ISK 146.993257
JEP 0.857622
JMD 163.216956
JOD 0.738713
JPY 159.181095
KES 134.427853
KGS 91.063575
KHR 4167.006483
KMF 498.638291
KPW 937.192599
KRW 1504.396997
KWD 0.321218
KYD 0.8635
KZT 538.437929
LAK 22540.583851
LBP 92794.236293
LKR 310.402331
LRD 206.209129
LSL 19.447904
LTL 3.074762
LVL 0.629887
LYD 5.109627
MAD 10.443265
MDL 19.465773
MGA 4864.686441
MKD 61.542091
MMK 3382.182922
MNT 3538.4224
MOP 8.311507
MRU 41.365896
MUR 48.619323
MVR 16.033843
MWK 1796.801952
MXN 21.401629
MYR 4.605258
MZN 66.540931
NAD 19.447529
NGN 1554.261162
NIO 38.136124
NOK 11.677315
NPR 144.471337
NZD 1.831467
OMR 0.40092
PAB 1.036165
PEN 3.840095
PGK 4.219227
PHP 60.361963
PKR 289.053023
PLN 4.1997
PYG 8159.342012
QAR 3.777757
RON 4.976799
RSD 117.087635
RUB 102.102398
RWF 1463.622128
SAR 3.905594
SBD 8.825422
SCR 15.041878
SDG 625.836082
SEK 11.35127
SGD 1.404701
SHP 0.857622
SLE 23.842198
SLL 21836.064125
SOS 592.174687
SRD 36.555724
STD 21553.324699
SVC 9.066697
SYP 13539.307399
SZL 19.44168
THB 34.953637
TJS 11.294623
TMT 3.644637
TND 3.326329
TOP 2.438885
TRY 37.411401
TTD 7.027996
TWD 34.182498
TZS 2651.503911
UAH 43.247725
UGX 3813.594006
USD 1.041325
UYU 44.701064
UZS 13455.491987
VES 62.17583
VND 26212.753107
VUV 123.628193
WST 2.916571
XAF 658.486406
XAG 0.032238
XAU 0.000363
XCD 2.814233
XDR 0.794753
XOF 658.486406
XPF 119.331742
YER 259.080731
ZAR 19.384967
ZMK 9373.172515
ZMW 29.143949
ZWL 335.306219
  • SDAX

    0.6200

    14485.96

    0%

  • DAX

    31.9200

    21537.62

    +0.15%

  • Euro STOXX 50

    -2.3800

    5262.21

    -0.05%

  • TecDAX

    30.2600

    3756.36

    +0.81%

  • Goldpreis

    15.7000

    2891.5

    +0.54%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.0419

    +0.36%

  • MDAX

    117.9500

    26538.94

    +0.44%

Nemo aus der Schweiz gewinnt Eurovision Song Contest
Nemo aus der Schweiz gewinnt Eurovision Song Contest / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Nemo aus der Schweiz gewinnt Eurovision Song Contest

In einem der politisch umstrittensten Eurovision Song Contests (ESC) in der Geschichte des Wettbewerbs hat der Schweizer Starter Nemo gewonnen. Nemo setzte sich in der Nacht zu Sonntag mit 591 Punkten gegen den in den Wettbüros favorisierten Kroaten Baby Lasagna durch, der insgesamt 547 Punkte holte. Deutschland wurde starker Zwölfter. Das ESC-Finale wurde von Protest gegen Israel begleitet, deren Sängerin Eden Golan erhielt Pfiffe und Buhrufe.

Textgröße:

Nemo ist der erste nichtbinäre Gewinner des zum 68. Mal ausgetragenen ESC. Nemo sagt von sich, sich weder als Mann noch als Frau zu fühlen. Der in Berlin lebende Schweizer Starter erzählt mit "The Code" auch seine eigene Geschichte. Die Inszenierung von "The Code" ist bombastisch, das Lied gilt als eine Schweizer Variante des Welthits "Bohemian Rhapsody" von Queen. Nemo begleitete den Auftritt mit einer artistischen Bühnenshow.

Für die Schweiz ist es der dritte Sieg in dem Wettbewerb. Zuletzt gewann 1988 Céline Dion für die Eidgenossen, die nun Gastgeber des nächsten ESC werden. Nach dem Gewinn des gläsernen Mikrophons des Siegers zeigte sich Nemo "wirklich dankbar". "Die ganze Erfahrung war wirklich intensiv."

Die Begleitumstände mit der Diskussion um Israel hätten ihn allerdings "wirklich traurig" gemacht. Nemo war die Siegtrophäe, ein gläsernes Mikrophon, nach dem Sieg auf den Boden gefallen und zerbrochen. Die Trophäe lasse sich reparieren, womöglich sei das auch mit dem ESC möglich, sagte der in Berlin lebende Schweizer Starter.

Hinter der Schweiz und Kroatien wurde die Ukraine Dritter, Frankreich landete auf dem vierten Platz. Israel wurde Fünfter. Die Israelin Eden Golan holte die zweitmeisten Stimmen beim Publikum. Von allen der im Vorfeld favorisierten Starter bekam sie aber von den Jurys der 37 Teilnehmerländer die mit Abstand wenigsten Punkte und landete in der Jurywertung nur auf Platz zwölf.

Die Musik geriet trotz zahlreicher starker Beiträge beim ESC allerdings fast in den Hintergrund wegen der Proteste gegen die Teilnahme Israels. Nachdem in den Tagen während des Wettbewerbs in Malmö schon wiederholt Menschen einen Ausschluss Israels vom ESC gefordert hatten, gingen auch am Samstag mehrere tausend Menschen auf einer pro-palästinensischen Demonstration auf die Straße.

Vor der Malmö Arena riefen pro-palästinensische Demonstranten den Zuschauern beim Reingehen in die Halle "Shame on you" - schämt euch - entgegen, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete. Die zu den Protestierenden zählende schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg wurde von der Polizei abgeführt.

Die aufgeheizte Stimmung schlug sich auch im Wettbewerb nieder: Die Israelin wurde ausgepfiffen und ausgebuht, einige Zuschauer verließen aus Protest während ihres Auftritts die Arena. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, verurteilte die antiisraelischen Proteste "auf das Schärfste. Es entspricht einem gängigen antisemitischen Muster, Israelis kollektiv in Haftung für Handlungen ihrer Regierung oder ihrer Armee zu nehmen, die sie oftmals selbst verurteilen", sagte Klein den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Eden Golan stand in Malmö unter einem verschärften Polizeischutz.

Für den unter dem Slogan "United by Music" - vereint durch Musik - stehenden Wettbewerb waren die Unmutsäußerungen gegen Golan Ausdruck einer beispiellos negativen Stimmung. Israel reagiert mit seinem Vorgehen im Gazastreifen auf den Angriff der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas am 7. Oktober.

Getrübt wurde die Stimmung beim ESC zusätzlich durch den umstrittenen Ausschluss des Niederländers Joost Klein wenige Stunden vor dem ESC-Finale. Das niederländische Fernsehen legte wegen des Ausschlusses des mit seinem Lied "Europapa" zu den Mitfavoriten zählende Klein Beschwerde ein. Klein soll nach niederländischen Angaben eine Drohgeste gegen eine Kamerafrau gemacht haben und deshalb ausgeschlossen worden sein.

Der deutsche Starter Isaak wollte sich nicht zu den Protesten gegen Israel äußern. Mit seinem eigenen Auftritt sei er "sehr zufrieden", sagte Isaak. Es habe sich für ihn auf der Bühne "sehr, sehr gut" angefühlt. "Ich war voll bei mir. Ich habe so abgeliefert, wie ich mir das erwartet habe."

Isaaks zwölfter Platz ist das beste deutsche Abschneiden beim ESC seit dem vierten Platz von Michael Schulte im Jahr 2018. In den vergangenen beiden Jahren war Deutschland jeweils Letzter geworden.

Die etwa vierstündige Fernsehübertragung des ESC war mit fast acht Millionen Zuschauern und 1,4 Millionen Streams im Internet ein Erfolg. Weltweit wurde mit mehr als 160 Millionen Zuschauern gerechnet, was den ESC zum weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb macht.

K.Yoshida--JT