The Japan Times - Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus

EUR -
AED 3.812297
AFN 76.262311
ALL 99.619034
AMD 411.757488
ANG 1.870521
AOA 949.181231
ARS 1093.542925
AUD 1.660238
AWG 1.868276
AZN 1.766
BAM 1.966383
BBD 2.095519
BDT 126.56361
BGN 1.956802
BHD 0.391283
BIF 3035.948747
BMD 1.037931
BND 1.408119
BOB 7.171806
BRL 5.992004
BSD 1.037806
BTN 90.436347
BWP 14.495434
BYN 3.396445
BYR 20343.451433
BZD 2.084781
CAD 1.488783
CDF 2958.103979
CHF 0.939722
CLF 0.026464
CLP 1015.543055
CNY 7.456912
CNH 7.56231
COP 4317.596567
CRC 525.242059
CUC 1.037931
CUP 27.505177
CVE 110.862737
CZK 25.151125
DJF 184.461268
DKK 7.459627
DOP 64.137042
DZD 140.779767
EGP 52.174627
ERN 15.568968
ETB 132.801281
FJD 2.404939
FKP 0.854827
GBP 0.831612
GEL 2.947737
GGP 0.854827
GHS 15.98248
GIP 0.854827
GMD 75.251416
GNF 8970.27847
GTQ 8.022409
GYD 217.134906
HKD 8.083211
HNL 26.438804
HRK 7.659463
HTG 135.754561
HUF 407.091668
IDR 16935.611938
ILS 3.703314
IMP 0.854827
INR 90.386215
IQD 1359.556494
IRR 43696.90299
ISK 146.80476
JEP 0.854827
JMD 163.469802
JOD 0.736312
JPY 160.127846
KES 134.04869
KGS 90.766933
KHR 4173.583056
KMF 497.01308
KPW 934.138191
KRW 1508.290203
KWD 0.320264
KYD 0.86488
KZT 539.298116
LAK 22576.158503
LBP 92939.792727
LKR 310.889211
LRD 206.537565
LSL 19.478598
LTL 3.064741
LVL 0.627834
LYD 5.117642
MAD 10.459797
MDL 19.496495
MGA 4872.364127
MKD 61.49271
MMK 3371.160036
MNT 3526.890314
MOP 8.324745
MRU 41.430781
MUR 48.782559
MVR 15.983321
MWK 1799.637753
MXN 21.282416
MYR 4.612564
MZN 66.322672
NAD 19.478598
NGN 1548.520354
NIO 38.19631
NOK 11.668972
NPR 144.698654
NZD 1.838399
OMR 0.399567
PAB 1.037816
PEN 3.846174
PGK 4.225825
PHP 60.289792
PKR 289.506416
PLN 4.209567
PYG 8172.140321
QAR 3.783737
RON 4.977708
RSD 117.098316
RUB 104.514145
RWF 1465.932088
SAR 3.893011
SBD 8.796659
SCR 15.437161
SDG 623.797098
SEK 11.390044
SGD 1.403501
SHP 0.854827
SLE 23.767495
SLL 21764.898122
SOS 593.109286
SRD 36.436585
STD 21483.080173
SVC 9.080962
SYP 13495.181389
SZL 19.472364
THB 34.957438
TJS 11.312612
TMT 3.632759
TND 3.331595
TOP 2.430938
TRY 37.292353
TTD 7.039088
TWD 34.133924
TZS 2660.496862
UAH 43.315561
UGX 3819.631039
USD 1.037931
UYU 44.771827
UZS 13476.79243
VES 60.68269
VND 26135.107504
VUV 123.225276
WST 2.907066
XAF 659.525661
XAG 0.03211
XAU 0.000365
XCD 2.805061
XDR 0.795999
XOF 659.516078
XPF 119.331742
YER 258.227029
ZAR 19.385467
ZMK 9342.629047
ZMW 29.189945
ZWL 334.213421
  • Goldpreis

    41.0000

    2874.9

    +1.43%

  • SDAX

    50.0100

    14485.34

    +0.35%

  • Euro STOXX 50

    46.6800

    5264.59

    +0.89%

  • MDAX

    32.8400

    26420.99

    +0.12%

  • TecDAX

    45.7800

    3726.1

    +1.23%

  • DAX

    77.4600

    21505.7

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0040

    1.0386

    +0.39%

Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus
Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus / Foto: JUSTIN TALLIS - AFP

Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus

In Deutschland lief es für den britischen Telekommunikationskonzern Vodafone zuletzt nicht rund: Insbesondere das im Sommer weggefallene Nebenkostenprivileg bescherte ihm deutliche Einbußen. Im dritten Quartal ging der Umsatz von Vodafone Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,4 Prozent zurück, wie der Konzern in London am Dienstag mitteilte. Insgesamt lief es für die Briten jedoch besser als im Vorjahr.

Textgröße:

Über alle Geschäftsbereiche hinweg steigerte Vodafone seinen Quartalsumsatz den Angaben nach um 5,6 im Jahresvergleich und übertraf damit die Erwartungen. Kerngeschäft von Vodafone ist der Mobilfunk, der Konzern bietet aber auch Kabelfernsehen und Breitbanddienste an.

Den Umsatzrückgang in Deutschland erklärte das Unternehmen mit dem schwächelnden Fernsehgeschäft. Demnach verlor Vodafone in diesem Bereich rund 66.000 Kundinnen und Kunden. Im zweiten Quartal waren es mit 2,2 Millionen noch deutlich mehr gewesen.

Grund dafür ist eine neue Gesetzeslage: Das sogenannte Nebenkostenprivileg, das Hauseigentümern erlaubte, die Kabelgebühren über die Nebenkosten an die Hausgemeinschaft weiterzugeben, ist seit Juli Geschichte. Seitdem können Mieterinnen und Mieter ihre Fernsehempfangsart frei wählen und, falls gewollt, einen eigenen Kabelvertrag abschließen. Weil das analoge Fernsehen aber an Bedeutung verliert, schlossen viele bisherige Kundinnen und Kunden offenbar keine eigenen Verträge ab oder wechselten den Anbieter.

Y.Watanabe--JT