The Japan Times - Kämpfe in der Ostukraine schüren Furcht vor weiterer Eskalation des Konflikts

EUR -
AED 3.763014
AFN 78.430971
ALL 99.744619
AMD 415.192368
ANG 1.871382
AOA 467.177414
ARS 1076.766809
AUD 1.668806
AWG 1.846682
AZN 1.742079
BAM 1.957169
BBD 2.096466
BDT 126.618544
BGN 1.95947
BHD 0.386135
BIF 3073.689429
BMD 1.024511
BND 1.409195
BOB 7.175052
BRL 5.984071
BSD 1.038377
BTN 89.894301
BWP 14.462678
BYN 3.397976
BYR 20080.424148
BZD 2.085658
CAD 1.505894
CDF 2922.930955
CHF 0.93877
CLF 0.037108
CLP 1023.935989
CNY 7.375766
CNH 7.520252
COP 4317.10678
CRC 523.786732
CUC 1.024511
CUP 27.149553
CVE 110.342701
CZK 25.256292
DJF 184.909233
DKK 7.461788
DOP 64.147362
DZD 138.830549
EGP 51.590402
ERN 15.367672
ETB 133.009706
FJD 2.394949
FKP 0.843774
GBP 0.832492
GEL 2.930417
GGP 0.843774
GHS 15.886187
GIP 0.843774
GMD 74.273798
GNF 8975.977758
GTQ 8.031656
GYD 217.23297
HKD 7.983913
HNL 26.45153
HRK 7.560431
HTG 135.826252
HUF 409.248201
IDR 16848.39792
ILS 3.70012
IMP 0.843774
INR 89.23095
IQD 1360.151147
IRR 43131.931469
ISK 146.689819
JEP 0.843774
JMD 163.760911
JOD 0.726582
JPY 159.120459
KES 132.162381
KGS 89.593567
KHR 4178.207278
KMF 484.440409
KPW 922.060406
KRW 1501.795483
KWD 0.316338
KYD 0.865305
KZT 538.036246
LAK 22589.796941
LBP 92981.021198
LKR 309.42638
LRD 206.625501
LSL 19.380853
LTL 3.025115
LVL 0.619717
LYD 5.097839
MAD 10.422439
MDL 19.385556
MGA 4828.565115
MKD 61.552209
MMK 3327.573181
MNT 3481.28997
MOP 8.334728
MRU 41.598338
MUR 48.479892
MVR 15.7876
MWK 1800.5294
MXN 21.667167
MYR 4.588807
MZN 65.476228
NAD 19.380853
NGN 1529.585662
NIO 38.209704
NOK 11.721481
NPR 143.8362
NZD 1.843029
OMR 0.394415
PAB 1.038316
PEN 3.862601
PGK 4.228287
PHP 60.053794
PKR 289.625769
PLN 4.227307
PYG 8190.007026
QAR 3.784865
RON 4.976358
RSD 117.118003
RUB 102.452144
RWF 1473.888228
SAR 3.842643
SBD 8.660901
SCR 14.69408
SDG 615.731667
SEK 11.510227
SGD 1.400016
SHP 0.843774
SLE 23.435711
SLL 21483.492478
SOS 586.536263
SRD 35.95984
STD 21205.318247
SVC 9.085353
SYP 13320.697677
SZL 19.36949
THB 34.885127
TJS 11.353995
TMT 3.596035
TND 3.316335
TOP 2.399508
TRY 36.860134
TTD 7.042925
TWD 33.811925
TZS 2635.613043
UAH 43.304373
UGX 3822.691847
USD 1.024511
UYU 44.93164
UZS 13472.421202
VES 59.801708
VND 25940.629562
VUV 121.632055
WST 2.869479
XAF 656.441676
XAG 0.032918
XAU 0.000366
XCD 2.768794
XDR 0.793786
XOF 656.448088
XPF 119.331742
YER 254.97529
ZAR 19.411112
ZMK 9221.831729
ZMW 29.047313
ZWL 329.892264
  • MDAX

    -660.8100

    26070.13

    -2.53%

  • Euro STOXX 50

    -103.0900

    5183.78

    -1.99%

  • TecDAX

    -66.1500

    3661.21

    -1.81%

  • SDAX

    -291.8100

    14326.59

    -2.04%

  • Goldpreis

    -6.6000

    2828.4

    -0.23%

  • DAX

    -436.7300

    21295.32

    -2.05%

  • EUR/USD

    -0.0122

    1.0241

    -1.19%

Kämpfe in der Ostukraine schüren Furcht vor weiterer Eskalation des Konflikts
Kämpfe in der Ostukraine schüren Furcht vor weiterer Eskalation des Konflikts

Kämpfe in der Ostukraine schüren Furcht vor weiterer Eskalation des Konflikts

Nach vorsichtiger Hoffnung auf eine friedliche Beilegung der Ukraine-Krise zur Wochenmitte droht die Lage nun wieder zu eskalieren: Russland kündigte für Samstag ein Großmanöver unter Aufsicht von Präsident Wladimir Putin an und stockte seine Truppen an der Grenze zur Ukraine nach US-Angaben weiter auf. Washington warnte, dass Moskau die anhaltenden Kämpfe in der Ostukraine als Vorwand für "weitere Aggressionen" nutzen könnte. US-Präsident Joe Biden berief einen Krisengipfel mit den westlichen Verbündeten ein.

Textgröße:

Bei der Militärübung am Samstag würden strategische Truppen sowie ballistische Raketen einbezogen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Beteiligt sein sollen die Luftwaffe, Armeeeinheiten aus dem südlichen Militärbezirk sowie die Schwarzmeer- und die Nordmeer-Flotte.

Russland hatte in den vergangenen Tagen mehrere Teil-Abzüge von nahe der ukrainischen Grenze zusammengezogenen Truppen verkündet. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin warf Moskau am Freitag aber vor, seine Truppen an der ukrainischen Grenze vielmehr weiter aufzustocken: "Tatsächlich sehen wir, dass weitere Soldaten in die Region, in diese Grenzregion, verlegt werden." Ein US-Verantwortlicher schätzte, dass Russland inzwischen 190.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine und auf der Krim stationiert hat.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verurteilte den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze als "absolut inakzeptable" Drohung. "Heute, das müssen wir so deutlich sagen, droht neuer Krieg - mitten in unserem Europa", warnte sie auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Washington befürchtet einen sogenannten Angriff unter falscher Flagge in der Ukraine. Bevor Moskau die Ukraine angreifen würde, würde es demnach einen Vorwand dafür schaffen - etwa eine Gewalttat, für welche die Ukraine verantwortlich gemacht werde. Russland heize unter anderem die Lage in der Ostukraine bewusst an, um einen Vorwand für "weitere Aggressionen" zu haben, sagte US-Außenminister Antony Blinken auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Zuvor hatte Blinken in einer kurzfristig anberaumten Rede vor dem UN-Sicherheitsrat gesagt, Russland könnte nach Einschätzung der US-Geheimdienste einen Angriff auf das Nachbarland "in den kommenden Tagen" anordnen. Der Außenminister verwies auf von russischen Medien verbreitete Falschnachrichten, in denen von angeblicher ethnischer Säuberung oder "Völkermord" an russischsprachigen Menschen in der Ukraine die Rede sei.

Putin seinerseits warnte vor einer Zuspitzung der Lage in der Ostukraine: "Im Moment sehen wir eine Verschlechterung der Lage", sagte er in Moskau und gab der Regierung in Kiew die Schuld.

In der Ostukraine nimmt die Gewalt seit Tagen zu. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, dauerten Bombardements in der Nähe des Dorfes Stanyzia-Luhanska auch am Freitag an. Am Donnerstag war ein Kindergarten in dem von der ukrainischen Armee kontrollierten Ort getroffen worden. Die ukrainische Armee und die pro-russischen Separatisten machten sich für den Vorfall gegenseitig verantwortlich.

Die Rebellen erklärten am Freitag, vor dem Sitz der "Regierung" der selbsternannten "Volksrepublik" Donezk sei ein Sprengsatz explodiert. Sie warfen wie zuvor schon Russland der ukrainischen Armee vor, eine Offensive starten zu wollen. Dies wurde von Kiew zurückgewiesen.

Die pro-russischen Separatisten riefen die Zivilisten in den von ihnen kontrollierten Gebiete auf, sich nach Russland "in Sicherheit" zu bringen. Der Donezker Rebellenchef Denis Puschilin sprach von einer "Massenausreise" der Zivilbevölkerung in die Russische Föderation. "Frauen, Kinder und Senioren werden als erste in Sicherheit gebracht." Russlands Präsident Wladimir Putin ordnete nach Angaben seines Sprechers an, dass die Ankommenden jeweils 10.000 Rubel (rund 100 Euro) und Lebensmittel sowie Unterkünfte bekommen sollen.

Die USA reagierten empört: "Es ist zynisch und grausam, Menschen als Unterpfand zu benutzen, um die Welt von der Tatsache abzulenken, dass Russland seine Truppen in Vorbereitung eines Angriffs verstärkt", sagte ein Sprecher des Außenministeriums bei der Sicherheitskonferenz in München.

Angesichts der sich zuspitzenden Lage beriefen die USA noch für Freitag (20.30 Uhr MEZ) einen virtuellen Krisengipfel mit EU, Nato und mehreren europäischen Staaten ein, an dem auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) teilnehmen wollte. Dieser lehnte im Vorfeld Waffenlieferungen an die Ukraine erneut ab. Dagegen kündigten die Niederlande die Lieferung von 100 Scharfschützengewehren, 30.000 Schuss Munition und 3000 Helmen an.

T.Ikeda--JT