The Japan Times - Westen reagiert mit Welle von Sanktionen auf Putins Eskalationskurs

EUR -
AED 3.776316
AFN 78.651279
ALL 99.457486
AMD 408.161258
ANG 1.85215
AOA 468.831569
ARS 1083.06439
AUD 1.663536
AWG 1.851937
AZN 1.743664
BAM 1.960462
BBD 2.074934
BDT 125.328042
BGN 1.955876
BHD 0.387509
BIF 3005.767325
BMD 1.02814
BND 1.404795
BOB 7.117168
BRL 5.998143
BSD 1.027669
BTN 89.542424
BWP 14.444491
BYN 3.363296
BYR 20151.544238
BZD 2.06439
CAD 1.498305
CDF 2930.199289
CHF 0.939468
CLF 0.036724
CLP 1013.314242
CNY 7.400962
CNH 7.53367
COP 4282.460186
CRC 523.568009
CUC 1.02814
CUP 27.24571
CVE 110.625039
CZK 25.229514
DJF 182.721221
DKK 7.461664
DOP 63.590408
DZD 139.682669
EGP 51.765716
ERN 15.4221
ETB 131.461442
FJD 2.396696
FKP 0.846763
GBP 0.829519
GEL 2.940698
GGP 0.846763
GHS 15.782111
GIP 0.846763
GMD 74.538852
GNF 8898.552119
GTQ 7.95191
GYD 215.003389
HKD 8.012074
HNL 26.179257
HRK 7.587209
HTG 134.422939
HUF 408.689809
IDR 16827.567579
ILS 3.676783
IMP 0.846763
INR 89.439596
IQD 1346.234204
IRR 43284.694871
ISK 146.199284
JEP 0.846763
JMD 161.975192
JOD 0.72936
JPY 158.992086
KES 132.629871
KGS 89.910977
KHR 4133.122853
KMF 486.155572
KPW 925.326125
KRW 1501.526913
KWD 0.317418
KYD 0.856466
KZT 537.102953
LAK 12360.8086
LBP 92069.938038
LKR 307.855102
LRD 204.508329
LSL 19.433715
LTL 3.03583
LVL 0.621911
LYD 5.046
MAD 10.37377
MDL 19.254444
MGA 4906.859869
MKD 61.512138
MMK 3339.358654
MNT 3493.619872
MOP 8.25
MRU 41.055634
MUR 48.622278
MVR 15.843824
MWK 1782.133413
MXN 21.093629
MYR 4.600932
MZN 65.708383
NAD 19.433715
NGN 1535.465712
NIO 37.819939
NOK 11.732491
NPR 143.268279
NZD 1.838797
OMR 0.395868
PAB 1.027684
PEN 3.839587
PGK 4.123807
PHP 60.136946
PKR 286.726634
PLN 4.233623
PYG 8103.270327
QAR 3.747311
RON 4.976712
RSD 117.132924
RUB 102.543559
RWF 1452.640384
SAR 3.856182
SBD 8.691576
SCR 14.802136
SDG 617.911966
SEK 11.458194
SGD 1.400934
SHP 0.846763
SLE 23.518705
SLL 21559.581903
SOS 587.348183
SRD 36.092837
STD 21280.422445
SVC 8.992472
SYP 13367.876423
SZL 19.427389
THB 34.88492
TJS 11.201529
TMT 3.608771
TND 3.317389
TOP 2.40801
TRY 36.970847
TTD 6.967773
TWD 33.97931
TZS 2642.377421
UAH 42.980411
UGX 3779.989164
USD 1.02814
UYU 44.545934
UZS 13344.735015
VES 60.011759
VND 26011.942307
VUV 122.062847
WST 2.879642
XAF 657.527056
XAG 0.032561
XAU 0.000364
XCD 2.7786
XDR 0.788197
XOF 657.520645
XPF 119.331742
YER 255.621338
ZAR 19.352883
ZMK 9254.492287
ZMW 28.851893
ZWL 331.060664
  • Goldpreis

    23.7000

    2858.7

    +0.83%

  • DAX

    -303.8100

    21428.24

    -1.42%

  • Euro STOXX 50

    -68.9600

    5217.91

    -1.32%

  • TecDAX

    -47.0400

    3680.32

    -1.28%

  • SDAX

    -183.0700

    14435.33

    -1.27%

  • MDAX

    -342.7900

    26388.15

    -1.3%

  • EUR/USD

    -0.0073

    1.029

    -0.71%

Westen reagiert mit Welle von Sanktionen auf Putins Eskalationskurs
Westen reagiert mit Welle von Sanktionen auf Putins Eskalationskurs

Westen reagiert mit Welle von Sanktionen auf Putins Eskalationskurs

Auf die dramatische Eskalation des Ukraine-Konflikts durch die russische Anerkennung der Separatistengebiete hat der Westen mit der Einleitung harter Sanktionen gegen Moskau reagiert. Die EU-Außenminister brachten am Dienstag in einer Krisensitzung in Paris ein umfassendes Paket von Strafmaßnahmen auf den Weg. Die Bundesregierung legte das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 vorerst auf Eis. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte vor einem "groß angelegten Angriff" Russlands auf die Ukraine.

Textgröße:

Die EU-Sanktionen zielen nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel auf Banken, Finanzmärkte sowie den Handel mit Russland ab. Demnach ist unter anderem ein eingeschränkter Zugang für Russland zu den Kapital- und Finanzmärkten der EU vorgesehen.

Ziel sei es, die russischen Möglichkeiten zur "Finanzierung einer auf Eskalation gerichteten, aggressiven Politik" deutlich zu begrenzen, hieß es in der EU-Erklärung weiter. Mit Sanktionen belegt werden demnach auch "Banken, die Russlands militärische und sonstige Operationen" in der Ostukraine finanzieren. Auch die USA bereiten neue Russland-Sanktionen vor. Präsident Joe Biden wollte sich noch am Dienstag dazu äußern.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nannte die EU-Sanktionen ein "klares Stoppschild" für Russland. Es drohten noch schärfere Strafmaßnahmen, sollte Putin seine Entscheidungen nicht rückgängig machen. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell betonte, die Sanktionen würden "Russland sehr weh tun". Nach der politischen Einigung der EU-Außenminister auf die Strafmaßnahmen ist nun noch ein juristisch bindender Beschluss erforderlich.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Putin einen "schwerwiegenden Bruch des Völkerrechts" vor. Er warnte, der russische Präsident wolle "möglicherweise die gesamte Ukraine" besetzen. Auf Anweisung des Kanzlers wurde das Genehmigungsverfahren für die Pipeline Nord Stream 2 vorerst gestoppt, die russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland und in andere Länder befördern soll.

"Und ohne diese Zertifizierung kann Nord Stream 2 ja nicht in Betrieb gehen", sagte Scholz. Die US-Regierung begrüßte die Entscheidung der Bundesregierung. In Washington wurde Nord Stream 2 von jeher sehr kritisch gesehen.

Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew warnte die Europäer wegen des Stopps von Nord Stream 2 vor einem Anstieg der Gaspreise: "(..) willkommen in einer neuen Welt, in der die Europäer bald 2000 Euro für 1000 Kubikmeter Gas bezahlen werden", schrieb der Vizechef des russischen Nationalen Sicherheitsrates im Onlinedienst Twitter.

Putin hatte am Montagabend das Existenzrecht der Ukraine als eigenständiger Staat in Zweifel gezogen und die Anerkennung der separatistischen Gebiete Luhansk und Donezk in der Ostukraine verkündet und die Entsendung von Truppen in diese Gebiete angekündigt. Der Föderationsrat - das Oberhaus des Parlaments - billigte dann am Dienstag auf Antrag des Staatschefs förmlich diesen Truppeneinsatz.

Putin sagte allerdings direkt nach dem Votum der Parlamentskammer, die Entsendung von Soldaten hänge noch von der "Lage vor Ort" ab. Das russische Außenministerium erklärte, "im Moment" sei die Truppenentsendung in die Ostukraine nicht geplant.

Stoltenberg sagte nach einer Sondersitzung der Nato-Ukraine-Kommission, das Militärbündnis beobachte einen fortgesetzten russischen Truppenaufmarsch und Vorbereitungen für einen "groß angelegten Angriff". Er sprach von der gefährlichsten Lage für Europa innerhalb einer Generation.

Putin wies Vermutungen zurück, er plane die Wiederherstellung eines russischen Großreichs. Solche Spekulationen entsprächen "in keiner Weise der Realität". Die Ukraine forderte er auf, sich zu entmilitarisieren und ihren Wunsch nach einem Nato-Beitritt aufzugeben. Die "beste" Lösung wäre, wenn die Ukraine "neutral" bleibe, sagte Putin.

Trotz Schusswechseln flauten die Kämpfe in der Ostukraine am Dienstag im Unterschied zum Vortag etwas ab. Die pro-russischen Separatisten gaben am Nachmittag jedoch den Tod einer ihrer Kämpfer bekannt.

T.Ueda--JT