The Japan Times - Bund stoppt wegen Angriffs auf Ukraine Export-Garantien für Russland

EUR -
AED 3.780953
AFN 77.233348
ALL 98.956186
AMD 404.916572
ANG 1.842769
AOA 941.392826
ARS 1084.344915
AUD 1.664155
AWG 1.854226
AZN 1.750147
BAM 1.950581
BBD 2.064476
BDT 124.696352
BGN 1.956118
BHD 0.388038
BIF 3026.601773
BMD 1.029411
BND 1.39766
BOB 7.081053
BRL 5.978921
BSD 1.022474
BTN 89.08763
BWP 14.368971
BYN 3.346247
BYR 20176.448222
BZD 2.053904
CAD 1.491132
CDF 2933.820805
CHF 0.939523
CLF 0.036772
CLP 1014.638127
CNY 7.403417
CNH 7.535909
COP 4284.839368
CRC 520.90622
CUC 1.029411
CUP 27.279382
CVE 109.970753
CZK 25.213326
DJF 182.082804
DKK 7.460478
DOP 63.539987
DZD 139.752254
EGP 51.831958
ERN 15.441159
ETB 130.795005
FJD 2.398084
FKP 0.847809
GBP 0.830304
GEL 2.923556
GGP 0.847809
GHS 15.618211
GIP 0.847809
GMD 74.633315
GNF 8837.354043
GTQ 7.91183
GYD 213.917624
HKD 8.019598
HNL 26.047558
HRK 7.596585
HTG 133.742148
HUF 408.389875
IDR 16855.260727
ILS 3.686412
IMP 0.847809
INR 89.684827
IQD 1339.416147
IRR 43338.187312
ISK 146.176321
JEP 0.847809
JMD 161.15879
JOD 0.730265
JPY 159.848429
KES 132.886464
KGS 90.021832
KHR 4111.997598
KMF 492.933548
KPW 926.469676
KRW 1506.37799
KWD 0.317748
KYD 0.85212
KZT 534.380168
LAK 22240.491497
LBP 91563.904025
LKR 306.300437
LRD 203.472607
LSL 19.335764
LTL 3.039582
LVL 0.62268
LYD 5.020567
MAD 10.321483
MDL 19.156743
MGA 4881.937483
MKD 61.614644
MMK 3343.48555
MNT 3497.937409
MOP 8.208337
MRU 40.848702
MUR 48.39281
MVR 15.852997
MWK 1773.055865
MXN 21.02949
MYR 4.59066
MZN 65.771987
NAD 19.335764
NGN 1526.451186
NIO 37.629316
NOK 11.751371
NPR 142.540607
NZD 1.841044
OMR 0.396315
PAB 1.022464
PEN 3.811202
PGK 4.103022
PHP 60.067136
PKR 285.27726
PLN 4.234494
PYG 8062.4275
QAR 3.728424
RON 4.97525
RSD 117.104708
RUB 102.684705
RWF 1445.332748
SAR 3.861178
SBD 8.724445
SCR 14.754421
SDG 618.675875
SEK 11.459569
SGD 1.401337
SHP 0.847809
SLE 23.577218
SLL 21586.225989
SOS 584.336501
SRD 36.1374
STD 21306.721536
SVC 8.947191
SYP 13384.396913
SZL 19.329468
THB 34.911944
TJS 11.145017
TMT 3.602937
TND 3.300668
TOP 2.410982
TRY 37.072829
TTD 6.932451
TWD 33.961798
TZS 2612.92103
UAH 42.763778
UGX 3760.936925
USD 1.029411
UYU 44.320766
UZS 13277.47369
VES 60.186713
VND 25972.030033
VUV 122.213696
WST 2.883201
XAF 654.206551
XAG 0.032711
XAU 0.000366
XCD 2.782033
XDR 0.784202
XOF 654.206551
XPF 119.331742
YER 256.118451
ZAR 19.343058
ZMK 9265.936786
ZMW 28.706191
ZWL 331.469801
  • Goldpreis

    8.0000

    2841.9

    +0.28%

  • EUR/USD

    -0.0048

    1.0298

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -68.9600

    5217.91

    -1.32%

  • TecDAX

    -47.0400

    3680.32

    -1.28%

  • DAX

    -303.8100

    21428.24

    -1.42%

  • MDAX

    -342.7900

    26388.15

    -1.3%

  • SDAX

    -183.0700

    14435.33

    -1.27%

Bund stoppt wegen Angriffs auf Ukraine Export-Garantien für Russland
Bund stoppt wegen Angriffs auf Ukraine Export-Garantien für Russland

Bund stoppt wegen Angriffs auf Ukraine Export-Garantien für Russland

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat der Bund Garantien für Russland-Exporte und Investitionen deutscher Firmen gestoppt. Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte, wurde die Bewilligung sogenannter Hermes-Bürgschaften sowie von Investitionsgarantien bereits am Donnerstag ausgesetzt. Damit wird deutschen Firmen das Geschäft mit Russland erschwert. Die europäischen Börsen erholten sich am Freitag vom ersten Schock des russischen Einmarsches in die Ukraine.

Textgröße:

Mit den Export-Kreditgarantien sichert die Bundesrepublik seit 1949 Ausfuhren deutscher Unternehmen ab. Die Hermes-Bürgschaften schützen deutsche Unternehmen dabei vor Verlusten durch ausbleibende Zahlungen für ihre Exporte; die Investitionsgarantien schützen Direktinvestitionen deutscher Firmen gegen politische Risiken im Zielland.

Nach Angaben des Ministeriums wurden im vergangenen Jahr für Russland neue Hermes-Deckungen in Höhe von 1,49 Milliarden Euro und neue Deckungen für Investitionsgarantien in Höhe von 3,75 Millionen Euro übernommen. Für den Mittelstand ist dies oft eine wichtige Absatzfinanzierung. Das Geld kommt im Schadensfall vom Bund. Auf die geschädigten Exporteure entfällt eine Selbstbeteiligung von fünf bis 15 Prozent.

Der russische Einmarsch beherrschte auch weiterhin das Börsengeschehen: Nachdem die europäischen Handelsplätzen am Donnerstag teils vier Prozent im Minus geschlossen hatten, öffneten Frankfurt am Main und andere Börsen am Freitag im Plus. Am frühen Nachmittag stand der Dax in Frankfurt deutlich mit 3,29 Prozent im Plus, in Paris waren es 3,2 Prozent und in London 3,27 Prozent.

Auch die Moskauer Börse legte nach einem Verlust von 30 Prozent am Freitag wieder um über zehn Prozent zu. Sowohl der Ölpreis als auch der Goldpreis stabilisierten sich nach deutlichen Zuwächsen am Vortag. Zu erklären sind die extremen Schwankungen, die in den kommenden Tagen anhalten dürften, mit der Furcht der Anleger vor Sanktionen und deren Folgen für Unternehmen und die Wirtschaft.

Dass es zunächst keine Strafmaßnahmen gegen den russischen Öl- und Gassektor gab, habe an den Märkten zu einem "Seufzer der Erleichterung" geführt, sagte Analyst Neil Wilson von Markets.com. Das gelte auch für die Zurückhaltung, Russland vom internationalen Zahlungssystem Swift auszuschließen. Der starke Einbruch vom Donnerstag sei auch mit einem gewissen "panikartigen" Verkauf von Titeln zu erklären.

Trotzdem bleibe die Lage an den Finanzmärkten extrem volatil und das Marktumfeld bleibe angespannt, betonte Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Bank Swissquote. "Die einzige Gewissheit ist die Ungewissheit."

Nach Angaben des Portals Check24 stiegen die Preise an der europäischen Gasbörse seit Dienstag um 72 Prozent an. Zum Teil hätten Versorger mehrfach die Preise wegen der stark gestiegenen Einkaufspreise angepasst. Mit der jüngsten Eskalation seien "weitere Preissteigerungen möglich".

M.Yamazaki--JT