The Japan Times - Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an

EUR -
AED 3.813529
AFN 77.13943
ALL 99.16878
AMD 412.763559
ANG 1.862067
AOA 949.48606
ARS 1093.926135
AUD 1.66049
AWG 1.868858
AZN 1.769716
BAM 1.957524
BBD 2.086068
BDT 125.990972
BGN 1.957293
BHD 0.391381
BIF 3058.137766
BMD 1.038254
BND 1.401755
BOB 7.139288
BRL 5.979822
BSD 1.033125
BTN 90.026294
BWP 14.429918
BYN 3.38116
BYR 20349.787937
BZD 2.075358
CAD 1.487476
CDF 2959.025536
CHF 0.939542
CLF 0.026304
CLP 1009.389318
CNY 7.563058
CNH 7.570464
COP 4325.108627
CRC 522.873133
CUC 1.038254
CUP 27.513744
CVE 110.362206
CZK 25.155904
DJF 183.98471
DKK 7.459537
DOP 63.847774
DZD 140.825505
EGP 52.198041
ERN 15.573817
ETB 132.202326
FJD 2.404574
FKP 0.855093
GBP 0.832101
GEL 2.94886
GGP 0.855093
GHS 15.910013
GIP 0.855093
GMD 74.754236
GNF 8929.994485
GTQ 7.986034
GYD 216.150384
HKD 8.086778
HNL 26.319816
HRK 7.661849
HTG 135.140984
HUF 407.262074
IDR 16933.930676
ILS 3.694706
IMP 0.855093
INR 90.475832
IQD 1353.392057
IRR 43710.513855
ISK 146.819458
JEP 0.855093
JMD 162.735687
JOD 0.736541
JPY 159.318078
KES 133.5402
KGS 90.79481
KHR 4154.719469
KMF 497.168135
KPW 934.429153
KRW 1505.494912
KWD 0.320303
KYD 0.860954
KZT 536.850268
LAK 22474.119723
LBP 92520.619241
LKR 309.487065
LRD 205.601092
LSL 19.390559
LTL 3.065695
LVL 0.62803
LYD 5.094561
MAD 10.412471
MDL 19.408375
MGA 4850.342219
MKD 61.522599
MMK 3372.210072
MNT 3527.988857
MOP 8.286999
MRU 41.243923
MUR 48.798146
MVR 15.990571
MWK 1791.503825
MXN 21.272765
MYR 4.59999
MZN 66.343232
NAD 19.390185
NGN 1545.25478
NIO 38.023674
NOK 11.672836
NPR 144.045342
NZD 1.835653
OMR 0.399731
PAB 1.03311
PEN 3.828772
PGK 4.206786
PHP 60.336605
PKR 288.200709
PLN 4.209601
PYG 8135.283028
QAR 3.766618
RON 4.977187
RSD 117.113016
RUB 104.553311
RWF 1459.306429
SAR 3.894123
SBD 8.799399
SCR 14.87442
SDG 623.990706
SEK 11.386932
SGD 1.403512
SHP 0.855093
SLE 23.78153
SLL 21771.677373
SOS 590.428575
SRD 36.447929
STD 21489.771644
SVC 9.039962
SYP 13499.384819
SZL 19.384354
THB 34.968586
TJS 11.261319
TMT 3.633891
TND 3.316521
TOP 2.431699
TRY 37.342069
TTD 7.007273
TWD 34.135709
TZS 2624.249332
UAH 43.120203
UGX 3802.34908
USD 1.038254
UYU 44.569256
UZS 13415.816548
VES 60.966309
VND 26112.100337
VUV 123.263657
WST 2.907971
XAF 656.544765
XAG 0.032268
XAU 0.000364
XCD 2.805935
XDR 0.792409
XOF 656.544765
XPF 119.331742
YER 258.318166
ZAR 19.403928
ZMK 9345.532509
ZMW 29.058014
ZWL 334.317521
  • EUR/USD

    -0.0002

    1.038

    -0.02%

  • Euro STOXX 50

    46.6800

    5264.59

    +0.89%

  • TecDAX

    45.7800

    3726.1

    +1.23%

  • DAX

    77.4600

    21505.7

    +0.36%

  • SDAX

    50.0100

    14485.34

    +0.35%

  • MDAX

    32.8400

    26420.99

    +0.12%

  • Goldpreis

    8.7000

    2884.5

    +0.3%

Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an

Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an

In einem überraschenden Schritt hat US-Präsident Donald Trump die "langfristige" Übernahme des Gazastreifens durch die USA angekündigt. "Die USA werden die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen, und wir werden damit auch gute Arbeit leisten", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) vor Journalisten. Während Trump zudem seine Forderung an die Palästinenser bekräftigte, den Gazastreifen zu verlassen, äußerte sich Netanjahu zuversichtlich über eine mögliche Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien.

Textgröße:

Die USA würden den Gazastreifen "langfristig in Besitz nehmen", legte Trump seinen Plan bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus dar. Dies werde "Tausende von Arbeitsplätzen" schaffen und "Wohnungen für die Menschen in diesem Gebiet" bereitstellen. Auch würden die USA unter anderem "für die Entfernung aller gefährlichen nicht explodierten Bomben und anderer Waffen in diesem Gebiet verantwortlich sein".

Die Entscheidung sei "nicht leichtfertig" getroffen worden, betonte Trump. Andere Länder in der Region, mit denen er die das Projekt erörtert habe, würden die Idee jedoch "lieben".

Weiter sagte der US-Präsident, die geplante US-Präsenz im Gazastreifen sei eine Möglichkeit, "diesem Teil des Nahen Ostens und vielleicht dem gesamten Nahen Osten große Stabilität" zu bringen - und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Entwicklung. Die USA hätten die Möglichkeit, aus dem vom Krieg zwischen der radikalislamischen Hamas und Israel zerstörten Gebiet "etwas ganz Großartiges" zu machen. Mit dem Wiederaufbau des Küstenstreifens könnte aus seiner Sicht "die Riviera des Nahen Ostens" entstehen.

Allerdings schien Trump bei der Erläuterung seines Vorschlags nicht die Palästinenser im Gazastreifen im Blick zu haben. Er sagte, der Küstenstreifen sollte "nicht durch einen Prozess des Wiederaufbaus und der Besetzung durch dieselben Menschen gehen, die wirklich dort gestanden und dafür gekämpft" hätten, die "dort gelebt haben und dort gestorben sind und ein elendes Leben dort geführt haben". Die zwei Millionen Bewohner des Gazastreifens sollten stattdessen "mit humanitärem Herzen in andere interessante Länder gehen".

Bereits vor seinem Treffen mit Netanjahu hatte Trump am Dienstag gesagt, die Palästinenser würden den Gazastreifen "liebend gerne verlassen". "Wenn wir das richtige Stück Land oder mehrere Stücke Land finden und ein paar wirklich schöne Orte bauen könnten, (...) dann wäre das meiner Meinung nach viel besser, als nach Gaza zurückzukehren, wo es jahrzehntelang Tod gegeben hat."

Die Forderung Trumps ist nicht neu. Schon wenige Tage zuvor hatte der US-Präsident Ägypten und Jordanien als Aufnahmeländer für die Palästinenser aus dem Gazastreifen ins Spiel gebracht - was diese jedoch scharf zurückwiesen.

Ähnlich reagierte am Dienstag auch der palästinensische UN-Gesandte Rijad Mansur auf die erneute Trump-Forderung. Er appellierte an die Staats- und Regierungschefs weltweit, den Wunsch der Palästinenser auf Verbleib im Gazastreifen zu "respektieren".

Bei der Pressekonferenz mit Netanjahu kündigte Trump zudem einen baldigen Besuch in der Region an. "Ich liebe Israel. Ich werde dorthin reisen, und ich werde den Gazastreifen besuchen und Saudi-Arabien" sowie "weitere Orte im ganzen Nahen Osten", sagte Trump. Einen genauen Zeitpunkt seiner Reise nannte er zunächst nicht.

Netanjahu pries Trump als den "besten Freund, den Israel je im Weißen Haus hatte". Er hob dabei insbesondere die Fähigkeit Trumps hervor, "über den Tellerrand hinauszublicken". Der Plan des US-Präsidenten für den Gazastreifen könnte ihm zufolge "die Geschichte verändern". Es lohne sich, diesen Weg "weiter zu verfolgen", sagte Netanjahu.

Der israelische Ministerpräsident äußerte sich zudem zuversichtlich mit Blick auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien. "Ich glaube, dass ein Frieden zwischen Israel und Saudi-Arabien nicht nur machbar ist, ich glaube, dass er zustande kommen wird", sagte Netanjahu.

Netanjahu war am Dienstag im Weißen Haus eingetroffen. Bei den Gesprächen sollte es unter anderem um das Abkommen zwischen Israel und der islamistischen Hamas über eine Waffenruhe und die Geiselfreilassung im Gazastreifen gehen. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, wie zuversichtlich er sei, zur zweiten Phase des Waffenruhe-Abkommens überzugehen, sagte Netanjahu: "Wir werden es versuchen."

Die erste Phase des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der islamistischen Hamas war am 19. Januar nach mehr als 15 Monaten Krieg in Kraft getreten und soll sechs Wochen dauern. In dieser derzeit laufenden Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen insgesamt 33 Geiseln freilassen, im Gegenzug sollen 1900 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.

In der zweiten Phase sollen dann alle verbliebenen Geiseln an Israel übergeben und ein endgültiges Ende des Gaza-Kriegs erreicht werden. Bislang kamen im Rahmen der ersten Phase 18 Geiseln frei.

Der Krieg war durch den beispiellosen Großangriff der Hamas und verbündeter islamistischer Gruppen auf Israel vom 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, bei dem laut israelischen Angaben 1210 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Israel begann daraufhin eine Militäroffensive in dem Palästinensergebiet. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die sich unabhängig nicht überprüfen lassen, mehr als 47.400 Menschen getötet.

Y.Mori--JT