The Japan Times - Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen

EUR -
AED 3.828656
AFN 77.59637
ALL 99.120725
AMD 413.39488
ANG 1.879334
AOA 953.273928
ARS 1098.793184
AUD 1.659396
AWG 1.876319
AZN 1.774516
BAM 1.958213
BBD 2.105415
BDT 126.697351
BGN 1.956574
BHD 0.392776
BIF 3086.559314
BMD 1.0424
BND 1.406647
BOB 7.20588
BRL 6.035388
BSD 1.042805
BTN 91.174047
BWP 14.472627
BYN 3.412538
BYR 20431.032236
BZD 2.094581
CAD 1.49048
CDF 2970.838899
CHF 0.93927
CLF 0.026372
CLP 1011.826379
CNY 7.584079
CNH 7.585281
COP 4348.463764
CRC 529.152102
CUC 1.0424
CUP 27.62359
CVE 110.402113
CZK 25.128099
DJF 185.688834
DKK 7.460126
DOP 64.460056
DZD 140.772806
EGP 52.453863
ERN 15.635994
ETB 133.243102
FJD 2.405235
FKP 0.858507
GBP 0.833247
GEL 2.960389
GGP 0.858507
GHS 16.05879
GIP 0.858507
GMD 75.052522
GNF 9015.196386
GTQ 8.062013
GYD 218.158849
HKD 8.117515
HNL 26.573002
HRK 7.692438
HTG 136.399401
HUF 405.95236
IDR 17011.805176
ILS 3.693019
IMP 0.858507
INR 91.075026
IQD 1365.996494
IRR 43885.023607
ISK 146.790832
JEP 0.858507
JMD 164.664504
JOD 0.739477
JPY 158.937859
KES 134.681221
KGS 91.1583
KHR 4192.105829
KMF 499.152739
KPW 938.159759
KRW 1505.339465
KWD 0.321466
KYD 0.868958
KZT 539.026514
LAK 22674.943526
LBP 93379.176073
LKR 311.316638
LRD 207.50572
LSL 19.416815
LTL 3.077935
LVL 0.630537
LYD 5.122362
MAD 10.437263
MDL 19.519774
MGA 4891.027471
MKD 61.564802
MMK 3385.673252
MNT 3542.073966
MOP 8.364608
MRU 41.574633
MUR 48.687467
MVR 16.053835
MWK 1808.067468
MXN 21.539523
MYR 4.610015
MZN 66.61472
NAD 19.416815
NGN 1560.201202
NIO 38.377663
NOK 11.686217
NPR 145.880777
NZD 1.833513
OMR 0.401316
PAB 1.042785
PEN 3.870807
PGK 4.185198
PHP 60.369575
PKR 290.776429
PLN 4.208104
PYG 8216.085705
QAR 3.802186
RON 4.975688
RSD 117.077134
RUB 101.918151
RWF 1450.967224
SAR 3.909633
SBD 8.834529
SCR 15.003756
SDG 626.482441
SEK 11.35979
SGD 1.405473
SHP 0.858507
SLE 23.876593
SLL 21858.598411
SOS 595.925815
SRD 36.593438
STD 21575.567204
SVC 9.124332
SYP 13553.279634
SZL 19.405915
THB 34.956853
TJS 11.381726
TMT 3.648399
TND 3.312682
TOP 2.441402
TRY 37.43369
TTD 7.062704
TWD 34.238133
TZS 2655.543177
UAH 43.402303
UGX 3837.766298
USD 1.0424
UYU 45.376355
UZS 13540.816962
VES 61.213769
VND 26239.804029
VUV 123.755774
WST 2.919581
XAF 656.756905
XAG 0.032192
XAU 0.000363
XCD 2.817137
XDR 0.799793
XOF 656.772676
XPF 119.331742
YER 259.359248
ZAR 19.346926
ZMK 9382.84807
ZMW 29.223013
ZWL 335.652247
  • Euro STOXX 50

    -4.0700

    5260.52

    -0.08%

  • SDAX

    55.4100

    14540.75

    +0.38%

  • Goldpreis

    14.6000

    2890.4

    +0.51%

  • DAX

    35.0100

    21540.71

    +0.16%

  • MDAX

    179.2900

    26600.28

    +0.67%

  • TecDAX

    35.7800

    3761.88

    +0.95%

  • EUR/USD

    0.0038

    1.042

    +0.36%

Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen / Foto: Jim WATSON - AFP

Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen

US-Präsident Donald Trump hat einen radikalen Plan zur langfristigen Übernahme des Gazastreifens durch die USA präsentiert. "Die Vereinigten Staaten werden den Gazastreifen übernehmen (...) Wir werden ihn besitzen", sagte Trump am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu in Washington. Trump schloss dafür den Einsatz von US-Truppen nicht aus. Sein Plan löste Empörung bei den Palästinensern und massive Kritik auch von Verbündeten aus.

Textgröße:

Trump sprach von einer "langfristigen" US-Übernahme des Gazastreifens und verkündete eine Vision von dem derzeit zerbombten Küstenstreifen als künftige "Riviera des Nahen Ostens". Bei dieser Umwandlung des Gebiets sollten "Tausende und Abertausende" Arbeitsplätze geschaffen werden.

Der US-Präsident machte zugleich deutlich, dass der Wiederaufbau des durch den Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas zerstörten Gazastreifens nach seinen Vorstellungen ohne seine bisherigen Bewohner stattfinden soll. Die zwei Millionen Palästinenser, die im Gazastreifen ihre Heimat haben, sollen nach seinem Plan in andere Länder wie Ägypten und Jordanien umgesiedelt werden.

"Warum würden sie zurückkehren wollen? Dieser Ort ist eine Hölle gewesen", sagte Trump. Auf die Frage eines Journalisten, ob er zur Übernahme des Gazastreifens auch US-Truppen einsetzen würde, entgegnete der Präsident: "Wir werden tun, was notwendig ist."

Trump sagte, seine Entscheidung über die Zukunft des Gazastreifens sei "nicht leichtfertig" getroffen worden. Regierungen im Nahen Osten, mit denen er sich beraten habe, würden seinen Plan "lieben". Netanjahu äußerte sich aber nur knapp zu Trumps Plänen. Diese könnten "die Geschichte verändern", sagte er. Es lohne sich, diesen Weg "weiter zu verfolgen".

Trumps Plan stieß umgehend sowohl bei Palästinenser wie auch in der übrigen muslimischen Welt auf massiven Widerstand. Die Hamas, die vor zweieinhalb Wochen ein Waffenruhe-Abkommen mit Israel geschlossen hatte, nannte das Vorhaben "rassistisch". Es decke sich "mit der Position der israelischen extremen Rechten", die das palästinensische Volk vertreiben wollten, sagte Hamas-Sprecher Abdel Latif al-Kanu.

In einer Erklärung warnte die Hamas zudem, dass Trumps Plan "aggressiv gegen unser Volk" sei und nur "Öl ins Feuer gießt". Auch der im Westjordanland ansässige Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wies nach Angaben seines Büros Trumps Vorhaben "entschieden" zurück. Die legitimen Rechte der Palästinenser seien "nicht verhandelbar".

In Saudi-Arabien erklärte das Außenministerium, dass das Königreich eine Normalisierung seiner Beziehungen zu Israel von der Gründung "eines unabhängigen palästinensischen Staates mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt" abhängig mache. Netanjahu hatte sich in Washington zuversichtlich gezeigt, dass ein Abkommen mit Riad über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen "zustande kommen wird".

Der ägyptische Außenminister Badr Abdelatty und der palästinensische Ministerpräsident Mohamed Mustafa betonten ihrerseits in einem Telefonat, dass der Wiederaufbau rasch vonstatten müsse, "ohne dass die Palästinenser den Gazastreifen verlassen", wie das Außenministerium in Kairo mitteilte. Sie unterstrichen zudem, dass die im Westjordanland ansässige Palästinensische Autonomiebehörde "ihre Pflichten" nun auch im Gazastreifen übernehmen solle.

Den Vorschlag, dass die Bevölkerung des Gazastreifens nach Ägypten und Jordanien umgesiedelt werden soll, hatte Trump bereits in den vergangenen Wochen gemacht. Beide Länder lehnten dies jedoch kategorisch ab.

In seiner Pressekonferenz mit Netanjahu lieferte Trump kaum konkrete Informationen dazu, wie die US-Übernahme des Gazastreifens aussehen soll. Die USA würden dort "einen Job" erledigen, sagte er. Die US-Präsenz in dem Gebiet sei eine Möglichkeit, "diesem Teil des Nahen Ostens und vielleicht dem gesamten Nahen Osten große Stabilität" zu bringen.

Trump sprach vor allem über eine wirtschaftliche Entwicklung des Küstengebiets, die "so großartig" werden könne. Die dafür notwendige Beseitigung von nicht explodierten Bomben sowie von Trümmern würden die USA übernehmen, kündigte der Immobilienmogul an.

Zur Zukunft der Einwohner des Gazastreifens schlug Trump vor, dass sie in eine "schöne Gegend" mit "netten Häusern" außerhalb des Gazastreifens ziehen könnten, "wo sie glücklich sein können" und von wo sie "niemals zurückkehren" wollten.

Auch bei den oppositionellen US-Demokraten stießen Trumps Ankündigungen auf vehemente Kritik. "Er ist total durchgedreht", schrieb der Senator Chris Murphy im Onlinedienst X. "Eine US-Invasion im Gazastreifen würde zum Abschlachten Tausender von US-Soldaten und Jahrzehnten des Krieges im Nahen Osten führen. Es ist wie ein schlechter, kranker Witz."

Auch bei westlichen Verbündeten der USA stießen Trumps Pläne auf klare Ablehnung. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte: "Gaza gehört - ebenso wie die Westbank und Ostjerusalem – den Palästinenserinnen und Palästinensern.", Die dortige Bevölkerung bilde "den Ausgangspunkt für einen künftigen Staat Palästina". Eine Vertreibung der Bevölkerung wäre "völkerrechtswidrig".

Auch das französische Außenministerium erklärte: "Die Zukunft des Gazastreifens darf nicht in der Perspektive einer Kontrolle durch einen Drittstaat liegen." Als Ziel nannte das Ministerium stattdessen einen "palästinensischen Staat unter der Führung der Palästinensischen Autonomiebehörde."

K.Inoue--JT