The Japan Times - Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los

EUR -
AED 3.828656
AFN 77.59637
ALL 99.120725
AMD 413.39488
ANG 1.879334
AOA 953.273928
ARS 1098.793184
AUD 1.659396
AWG 1.876319
AZN 1.774516
BAM 1.958213
BBD 2.105415
BDT 126.697351
BGN 1.956574
BHD 0.392776
BIF 3086.559314
BMD 1.0424
BND 1.406647
BOB 7.20588
BRL 6.035388
BSD 1.042805
BTN 91.174047
BWP 14.472627
BYN 3.412538
BYR 20431.032236
BZD 2.094581
CAD 1.49048
CDF 2970.838899
CHF 0.93927
CLF 0.026372
CLP 1011.826379
CNY 7.584079
CNH 7.585281
COP 4348.463764
CRC 529.152102
CUC 1.0424
CUP 27.62359
CVE 110.402113
CZK 25.128099
DJF 185.688834
DKK 7.460126
DOP 64.460056
DZD 140.772806
EGP 52.453863
ERN 15.635994
ETB 133.243102
FJD 2.405235
FKP 0.858507
GBP 0.833247
GEL 2.960389
GGP 0.858507
GHS 16.05879
GIP 0.858507
GMD 75.052522
GNF 9015.196386
GTQ 8.062013
GYD 218.158849
HKD 8.117515
HNL 26.573002
HRK 7.692438
HTG 136.399401
HUF 405.95236
IDR 17011.805176
ILS 3.693019
IMP 0.858507
INR 91.075026
IQD 1365.996494
IRR 43885.023607
ISK 146.790832
JEP 0.858507
JMD 164.664504
JOD 0.739477
JPY 158.937859
KES 134.681221
KGS 91.1583
KHR 4192.105829
KMF 499.152739
KPW 938.159759
KRW 1505.339465
KWD 0.321466
KYD 0.868958
KZT 539.026514
LAK 22674.943526
LBP 93379.176073
LKR 311.316638
LRD 207.50572
LSL 19.416815
LTL 3.077935
LVL 0.630537
LYD 5.122362
MAD 10.437263
MDL 19.519774
MGA 4891.027471
MKD 61.564802
MMK 3385.673252
MNT 3542.073966
MOP 8.364608
MRU 41.574633
MUR 48.687467
MVR 16.053835
MWK 1808.067468
MXN 21.539523
MYR 4.610015
MZN 66.61472
NAD 19.416815
NGN 1560.201202
NIO 38.377663
NOK 11.686217
NPR 145.880777
NZD 1.833513
OMR 0.401316
PAB 1.042785
PEN 3.870807
PGK 4.185198
PHP 60.369575
PKR 290.776429
PLN 4.208104
PYG 8216.085705
QAR 3.802186
RON 4.975688
RSD 117.077134
RUB 101.918151
RWF 1450.967224
SAR 3.909633
SBD 8.834529
SCR 15.003756
SDG 626.482441
SEK 11.35979
SGD 1.405473
SHP 0.858507
SLE 23.876593
SLL 21858.598411
SOS 595.925815
SRD 36.593438
STD 21575.567204
SVC 9.124332
SYP 13553.279634
SZL 19.405915
THB 34.956853
TJS 11.381726
TMT 3.648399
TND 3.312682
TOP 2.441402
TRY 37.43369
TTD 7.062704
TWD 34.238133
TZS 2655.543177
UAH 43.402303
UGX 3837.766298
USD 1.0424
UYU 45.376355
UZS 13540.816962
VES 61.213769
VND 26239.804029
VUV 123.755774
WST 2.919581
XAF 656.756905
XAG 0.032192
XAU 0.000363
XCD 2.817137
XDR 0.799793
XOF 656.772676
XPF 119.331742
YER 259.359248
ZAR 19.346926
ZMK 9382.84807
ZMW 29.223013
ZWL 335.652247
  • Euro STOXX 50

    -4.0700

    5260.52

    -0.08%

  • SDAX

    55.4100

    14540.75

    +0.38%

  • Goldpreis

    14.6000

    2890.4

    +0.51%

  • DAX

    35.0100

    21540.71

    +0.16%

  • MDAX

    179.2900

    26600.28

    +0.67%

  • TecDAX

    35.7800

    3761.88

    +0.95%

  • EUR/USD

    0.0038

    1.042

    +0.36%

Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los / Foto: Michael Kappeler - POOL/AFP/Archiv

Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los

In der laufenden Debatte über eine Verschärfung der deutschen Migrationspolitik hat NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die demokratischen Parteien zur Mäßigung aufgerufen. "Der Ton zwischen den demokratischen Parteien muss jetzt wieder versöhnlicher werden", sagte Wüst dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vom Mittwoch. FDP-Chef Christian Lindner warf SPD und Grünen vor, eine Einigung der demokratischen Parteien in der Migrationspolitik zu verhindern. Grünen-Chef Felix Banaszak betonte, jederzeit gesprächsbereit zu sein.

Textgröße:

Wüst äußerte sich nach dem Versuch von CDU-Chef Friedrich Merz, seine Migrationspläne im Bundestag mit Hilfe der in Teilen rechtsextremen AfD durchzusetzen. Er lobte zudem die Zusammenarbeit mit den Grünen bei den Themen Migration und Sicherheit in seinem Bundesland. Nach der Bundestagswahl am 23. Februar müsse es wieder möglich sein, vertrauensvoll über eine Regierungsbildung zu verhandeln. "Wenn die demokratischen Parteien der Verrohung Vorschub leisten, fällt ihnen das selbst vor die Füße", warnte Wüst.

In der vergangenen Woche hatte sich die Debatte über den richtigen Kurs in der Migrationspolitik im Bundestag zugespitzt. Unions-Kanzlerkandidat Merz stellte zunächst einen Antrag und zwei Tage später einen Gesetzentwurf zur Abstimmung, die eine Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik vorsahen. Der Antrag bekam unter anderem durch die Unterstützung der AfD eine knappe Mehrheit. Diese kam bei der Abstimmung zum Gesetzentwurf nicht zustande, unter anderem weil einige Abgeordnete aus Union und FDP beim Votum fehlten.

Die FDP präsentierte ihrerseits am Montag einen Vorschlag, mit dem sie nach eigener Aussage zu einer gemeinsamen Haltung der demokratischen Parteien in der Migrationspolitik beitragen wollte. SPD und Grüne lehnten dies ab.

Scharfe Kritik daran kam nun wiederum von der FDP. Parteichef Lindner sagte dem "Focus": "Die Grünen torpedieren einen Migrationspakt der Mitte". Die Grünen wollten die Migrationskrise nicht lösen. Der Widerstand von SPD und Grünen in der Migrationspolitik stärke die AfD, sagte Lindner.

FDP-Generalsekretär Marco Buschmann rief Grüne und SPD ebenfalls dazu auf, mit Liberalen und Union einen gemeinsamen Weg zu suchen. "Die Union hat sich verhandlungsbereit gezeigt. Jetzt sollten sich SPD und vor allem die Grünen einen Ruck geben", sagte Buschmann der "Rheinischen Post". Die FDP biete etwa an, die Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete auf fünf Jahre zu begrenzen.

Grünen-Chef Felix Banaszak zeigte sich indes offen zu weiteren Gesprächen. "Wir waren und sind jederzeit zu Gesprächen bereit", sagte Banaszak der "Rheinischen Post". Zugleich warnte er jedoch vor "nationalen Alleingängen". Merz sei "an einer Lösung in der Sache offenbar nicht interessiert" gewesen, sagte Banaszak. Merz habe sich "in die Arme der in weiten Teilen rechtsextremen AfD begeben und die demokratischen Parteien der Mitte mit den Rechtsaußen-Stimmen erpresst".

Die Grüne Jugend drängt auf einen menschlichen Umgang mit Geflüchteten. In einem Papier mit dem Titel "Humanität durch Sozialstaat" verteidigt die Nachwuchsorganisation der Grünen laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" das Grundrecht auf Asyl, fordert eine Stärkung des Sozialstaats und mehr Prävention, um insbesondere die Radikalisierung junger Männer zu bekämpfen.

Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, will zur Begrenzung der Migration auf eine konsequentere Vorbeugung von Fluchtursachen setzen. "Wir wollen Fluchtursachen bekämpfen, damit weniger Menschen überhaupt erst den Weg zu uns aufnehmen müssen", sagte die Co-Vorsitzende der Bundestagsgruppe im Berlin Playbook Podcast des Nachrichtenmagazins Politico.

M.Yamazaki--JT