The Japan Times - Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur

EUR -
AED 3.820852
AFN 77.667088
ALL 98.916977
AMD 412.545299
ANG 1.875471
AOA 950.338018
ARS 1096.311328
AUD 1.654904
AWG 1.875063
AZN 1.752601
BAM 1.954188
BBD 2.101087
BDT 126.436918
BGN 1.954541
BHD 0.392046
BIF 3042.751419
BMD 1.040257
BND 1.403756
BOB 7.191068
BRL 6.032972
BSD 1.040662
BTN 90.986633
BWP 14.442878
BYN 3.405524
BYR 20389.035148
BZD 2.090276
CAD 1.489003
CDF 2969.933081
CHF 0.937641
CLF 0.026314
CLP 1009.79846
CNY 7.564646
CNH 7.577065
COP 4344.716144
CRC 528.064401
CUC 1.040257
CUP 27.566808
CVE 110.5277
CZK 25.174581
DJF 184.87467
DKK 7.460135
DOP 64.547661
DZD 140.58574
EGP 52.35332
ERN 15.603853
ETB 132.969214
FJD 2.401945
FKP 0.856742
GBP 0.832029
GEL 2.906368
GGP 0.856742
GHS 16.030299
GIP 0.856742
GMD 74.898256
GNF 9003.423144
GTQ 8.045441
GYD 217.710411
HKD 8.100501
HNL 26.51838
HRK 7.676626
HTG 136.119024
HUF 406.147835
IDR 16953.066623
ILS 3.688314
IMP 0.856742
INR 90.8357
IQD 1362.736533
IRR 43794.815165
ISK 146.801091
JEP 0.856742
JMD 164.326028
JOD 0.737954
JPY 158.855032
KES 134.192751
KGS 90.970684
KHR 4181.833147
KMF 491.989199
KPW 936.231321
KRW 1504.0557
KWD 0.320888
KYD 0.867172
KZT 537.918516
LAK 22604.782687
LBP 93155.005142
LKR 310.67671
LRD 204.982444
LSL 19.322791
LTL 3.071608
LVL 0.629241
LYD 5.112882
MAD 10.411672
MDL 19.47965
MGA 4880.9737
MKD 61.508261
MMK 3378.713818
MNT 3534.793042
MOP 8.347414
MRU 41.740317
MUR 48.569942
MVR 16.030635
MWK 1805.885776
MXN 21.436017
MYR 4.600539
MZN 66.482744
NAD 19.32277
NGN 1557.992259
NIO 38.298776
NOK 11.676062
NPR 145.580911
NZD 1.829078
OMR 0.400495
PAB 1.040642
PEN 3.862851
PGK 4.176595
PHP 60.246998
PKR 290.231612
PLN 4.201187
PYG 8199.197098
QAR 3.788097
RON 4.97513
RSD 117.092382
RUB 101.944176
RWF 1447.984683
SAR 3.901757
SBD 8.81637
SCR 14.971603
SDG 625.183795
SEK 11.349369
SGD 1.40326
SHP 0.856742
SLE 23.821732
SLL 21813.666883
SOS 594.488164
SRD 36.51819
STD 21531.217463
SVC 9.105576
SYP 13525.420138
SZL 19.156342
THB 34.900659
TJS 11.358331
TMT 3.651302
TND 3.305873
TOP 2.436381
TRY 37.348554
TTD 7.048186
TWD 34.156729
TZS 2650.08459
UAH 43.313088
UGX 3829.877563
USD 1.040257
UYU 45.283081
UZS 13512.983083
VES 61.776683
VND 26185.866697
VUV 123.501387
WST 2.91358
XAF 655.406906
XAG 0.032206
XAU 0.000363
XCD 2.811346
XDR 0.798149
XOF 655.422644
XPF 119.331742
YER 258.971733
ZAR 19.308099
ZMK 9363.560014
ZMW 29.162944
ZWL 334.962296
  • TecDAX

    44.8700

    3770.97

    +1.19%

  • Euro STOXX 50

    6.5300

    5271.12

    +0.12%

  • MDAX

    227.2600

    26648.25

    +0.85%

  • DAX

    80.2300

    21585.93

    +0.37%

  • SDAX

    80.9500

    14566.29

    +0.56%

  • Goldpreis

    9.0000

    2884.8

    +0.31%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.0405

    +0.22%

Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben Berichte dementiert, wonach der Parteichef dem Kanzler einen Verzicht auf eine erneute Spitzenkandidatur nahegelegt haben soll. "Diese Berichte sind falsch", sagte Klingbeil der "Bild"-Zeitung. Der "Tagesspiegel" und das Portal "t-online" hatten berichtet, dass Klingbeil mindestens zwei Mal bei Scholz vorstellig geworden sei, um ihn von einer erneuten Kandidatur abzubringen.

Textgröße:

Die beiden Medien berichteten unter Berufung auf Parteikreise, dass Klingbeil den Bedenken der engeren SPD-Führung sowie mächtiger SPD-Landesverbände Rechnung getragen habe. Diese hätten nach dem Bruch der Ampel-Koalition im November 2024 angesichts schlechter Umfragewerte von Scholz intern für eine Kandidatur von Verteidigungsminister Boris Pistorius als beliebtestem deutschen Politiker plädiert.

Nach Informationen von "Tagesspiegel" und "t-online" waren damals neben Klingbeil auch dessen Co-Vorsitzende Saskia Esken sowie SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zu der Überzeugung gelangt, dass mit Scholz als Kanzlerkandidat die vorgezogene Bundestagswahl kaum zu gewinnen sei. Scholz soll in den Gesprächen mit dem SPD-Vorsitzenden jedoch auf seinem Anspruch beharrt haben.

Kanzler Scholz selbst widersprach dem Bericht. "Nein, ein solches Gespräch hat es nie gegeben. Und ich müsste es ja wissen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Auch Klingbeil wies die Darstellungen zurück. "Es gab eine öffentliche Debatte, und da haben wir natürlich miteinander gesprochen", sagte der SPD-Chef der "Bild"-Zeitung. "Aber der Gedanke, dass ich versucht hätte, ihn da abzubringen von der Kanzlerkandidatur, das ist wirklich etwas, was ich mit aller Klarheit dementieren kann."

Bundesarbeitsminister und SPD-Parteivize Hubertus Heil relativierte den Bericht ebenfalls. "Es gab im November ein paar Tage eine parteiinterne Debatte, aber die liegt hinter uns", sagte Heil den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Jetzt stünden alle geschlossen hinter Scholz.

"Alle Sozialdemokraten sind Team Scholz und ich natürlich auch", betonte Heil. Die Partei habe sich "bewusst für Olaf Scholz entschieden, weil es darum geht, dass wir mit einem erfahrenen und besonnenen Bundeskanzler antreten gegen Friedrich Merz".

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition am 6. November 2024 war in der SPD eine Debatte geführt worden, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat sei. Angesichts schwacher Umfragewerte des Amtsinhabers hatte sich eine Reihe von Parteivertretern für Pistorius ausgesprochen. Dieser teilte dann aber mit, er stehe nicht zur Verfügung. Damit war der Weg für Scholz frei: Er wurde wenig später offiziell zum SPD-Kanzlerkandidaten gekürt.

Der Kanzleramtsminister und Scholz-Vertraute Wolfgang Schmidt (SPD) soll sich in dieser Phase im Kanzleramt höchst verärgert über die SPD-Führung gezeigt haben, berichtete der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Mitarbeitende des Kanzleramts. Im Amt sei damals auch kolportiert worden, Schmidt wolle einen Wahlkampf mit Pistorius an der Spitze aus dem Amt heraus behindern. Schmidt selbst habe die Darstellung als "hanebüchenen Unsinn" zurückgewiesen.

M.Yamazaki--JT