The Japan Times - "Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab

EUR -
AED 3.814778
AFN 77.377531
ALL 98.843556
AMD 411.25305
ANG 1.874052
AOA 948.777635
ARS 1094.561153
AUD 1.657815
AWG 1.872115
AZN 1.767581
BAM 1.952747
BBD 2.099477
BDT 126.342465
BGN 1.955105
BHD 0.391523
BIF 3077.928421
BMD 1.038621
BND 1.40268
BOB 7.185765
BRL 6.028266
BSD 1.039854
BTN 90.919972
BWP 14.432158
BYN 3.402947
BYR 20356.974081
BZD 2.088694
CAD 1.490115
CDF 2965.263327
CHF 0.937937
CLF 0.026273
CLP 1008.209985
CNY 7.565625
CNH 7.570511
COP 4337.873839
CRC 527.664841
CUC 1.038621
CUP 27.52346
CVE 110.091813
CZK 25.179291
DJF 185.166928
DKK 7.460239
DOP 64.278264
DZD 140.454806
EGP 52.253442
ERN 15.579317
ETB 131.177593
FJD 2.402639
FKP 0.855395
GBP 0.831965
GEL 2.901801
GGP 0.855395
GHS 16.013962
GIP 0.855395
GMD 74.7806
GNF 8989.771475
GTQ 8.039353
GYD 217.549863
HKD 8.088454
HNL 26.640929
HRK 7.664554
HTG 136.014723
HUF 406.40726
IDR 16964.837482
ILS 3.676306
IMP 0.855395
INR 90.911651
IQD 1362.170261
IRR 43725.94883
ISK 146.788212
JEP 0.855395
JMD 164.201691
JOD 0.736801
JPY 158.35025
KES 134.191991
KGS 90.827335
KHR 4172.140793
KMF 491.215852
KPW 934.759129
KRW 1503.954114
KWD 0.320405
KYD 0.866537
KZT 537.524411
LAK 22611.646924
LBP 93117.61502
LKR 310.444623
LRD 206.922494
LSL 19.362241
LTL 3.066778
LVL 0.628251
LYD 5.107915
MAD 10.408027
MDL 19.465379
MGA 4880.480788
MKD 61.517367
MMK 3373.400905
MNT 3529.2347
MOP 8.341259
MRU 41.457383
MUR 48.493325
MVR 16.005066
MWK 1803.063569
MXN 21.377575
MYR 4.597454
MZN 66.378033
NAD 19.362241
NGN 1556.591928
NIO 38.179518
NOK 11.68397
NPR 145.470757
NZD 1.833222
OMR 0.3999
PAB 1.039874
PEN 3.860038
PGK 4.15916
PHP 60.364146
PKR 289.722814
PLN 4.20437
PYG 8193.032511
QAR 3.791535
RON 4.975308
RSD 117.075413
RUB 101.779981
RWF 1449.915093
SAR 3.895573
SBD 8.765359
SCR 14.943146
SDG 624.200748
SEK 11.348639
SGD 1.403338
SHP 0.855395
SLE 23.779205
SLL 21779.365631
SOS 594.265151
SRD 36.460802
STD 21497.360353
SVC 9.098687
SYP 13504.151873
SZL 19.351372
THB 34.96466
TJS 11.349954
TMT 3.64556
TND 3.301257
TOP 2.432551
TRY 37.316354
TTD 7.042921
TWD 34.118716
TZS 2644.619134
UAH 43.280315
UGX 3827.016499
USD 1.038621
UYU 45.248818
UZS 13502.074671
VES 61.680527
VND 26219.990341
VUV 123.307186
WST 2.908998
XAF 654.926723
XAG 0.032113
XAU 0.000362
XCD 2.806925
XDR 0.797545
XOF 653.80995
XPF 119.331742
YER 258.564709
ZAR 19.289547
ZMK 9348.837714
ZMW 29.140877
ZWL 334.435579
  • Goldpreis

    8.8000

    2880.4

    +0.31%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.0387

    -0.19%

  • DAX

    80.2300

    21585.93

    +0.37%

  • MDAX

    227.2600

    26648.25

    +0.85%

  • SDAX

    80.9500

    14566.29

    +0.56%

  • Euro STOXX 50

    6.5300

    5271.12

    +0.12%

  • TecDAX

    44.8700

    3770.97

    +1.19%

"Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab
"Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

"Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab

Einen Tag nach dem umstrittenen Vorstoß von Donald Trump zur Übernahme des Gazastreifens durch die USA hat das Weiße Haus die Äußerungen des US-Präsidenten weitgehend abgeschwächt. Die Palästinenser sollten aus dem vom Krieg zerstörten Küstengebiet lediglich "vorübergehend umgesiedelt" werden, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt am Mittwoch vor Journalisten. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu nannte die Idee am späten Mittwochabend (Ortszeit) "bemerkenswert". Unterdessen hielt die internationale Kritik an dem Vorhaben unvermindert an.

Textgröße:

Der Präsident habe "ganz klar" deutlich gemacht, "dass er von unseren Partnern in der Region, vor allem von Ägypten und Jordanien, erwartet, palästinensische Flüchtlinge vorübergehend aufzunehmen, so dass wir ihre Wohnungen wieder aufbauen können", sagte Leavitt. Der Gazastreifen sei derzeit ein "Abrissgebiet. Das ist kein Ort, an dem Menschen leben können".

Zudem werde Washington sich nicht an der Finanzierung für den Wiederaufbau des Gazastreifens beteiligen, betonte Leavitt. "Dem Präsidenten wurde klar gemacht, dass sich die Vereinigten Staaten an den Anstrengungen zum Wiederaufbau beteiligen müssen, um für Stabilität für alle Menschen in der Region zu sorgen", sagte sie. Dies bedeute nicht, dass im Gazastreifen auch US-Soldaten stationiert würden. Und es "bedeutet nicht, dass die amerikanischen Steuerzahler diese Anstrengungen finanzieren werden".

Zu der Frage, ob Trump die Entsendung von Soldaten in den Gazastreifen ausschließe, sagte die Sprecherin: "Der Präsident hat sich dazu bisher nicht verpflichtet."

Trump hatte am Dienstag bei einem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Washington gesagt, die USA würden den Gazastreifen "langfristig in Besitz nehmen". Alle dort lebenden Palästinenser sollten etwa nach Ägypten oder Jordanien umgesiedelt werden. Der vom Krieg zwischen Israel und der Hamas zerstörte Küstenstreifen solle als eine "Riviera des Nahen Ostens" wieder aufgebaut werden.

Auf die Frage, ob er Optionen für die Entsendung von Truppen in den Gazastreifen bearbeite, sagte Verteidigungsminister Pete Hegseth am Mittwoch vor Journalisten, das Washington freue sich "auf die Zusammenarbeit mit unseren Verbündeten, unseren Partnern, sowohl diplomatisch als auch militärisch, um alle Optionen zu prüfen".

Zuvor hatte bereits US-Außenminister Marco Rubio beteuert, Trumps Vorstoß sei "nicht feindselig" gewesen. "Es war, glaube ich, als sehr großzügiges Angebot gedacht - als Angebot, zum Wiederaufbau und dazu, Verantwortung für den Wiederaufbau zu übernehmen", sagte Rubio am Mittwoch.

Trump habe lediglich angeboten, "einzuspringen, die Trümmer zu beseitigen, den Ort von all der Zerstörung (...) zu säubern", erläuterte Rubio. "Während dieser Zeit können die dort lebenden Menschen nicht dort leben", fügte er hinzu. Trump wolle den Wiederaufbau von Wohnungen und Geschäften unterstützen, "so dass die Menschen dann wieder einziehen können".

Trumps Vorstoß zur Zwangsumsiedlung der Palästinenser hatte weltweit eine Welle der Empörung ausgelöst. Die UNO, mit den USA verbündete Staaten, zahlreiche arabische Staaten und Palästinenservertreter wiesen die Pläne scharf zurück.

Präsident Abdel Fattah al-Sisi und sein französischer Kollege Emmanuel Macron warnten laut einer Erklärung des Elysée am Mittwoch nach einem Telefonat davor, dass jede "Zwangsumsiedlung der palästinensischen Bevölkerung" zudem "einen wichtigen Destabilisierungsfaktor für Ägypten und Jordanien" darstellen würde.

Darüber hinaus rief al-Sisi die Palästinensische Autonomiebehörde von Präsident Mahmud Abbas auf, wieder die Kontrolle in dem von der Hamas beherrschten Küstengebiet zu übernehmen. Die islamistische Hamas hatte 2007 Abbas' säkulare Fatah gewaltsam aus dem Gazastreifen verdrängt.

Trump zeigte sich am Mittwoch unbeeindruckt von der internationalen Kritik. "Alle lieben ihn", sagte er zu Journalisten im Weißen Haus über seinen Plan.

Netanjahu hatte sich zunächst zurückhaltend zu Trumps Vorstoß geäußert. Am Mittwochabend (Ortszeit) nannte er ihn dann in einem Gespräch mit dem Sender Fox News "die erste gute Idee, die ich gehört habe". "Es ist eine bemerkenswerte Idee, und ich denke, sie sollte wirklich verfolgt, geprüft, verfolgt und umgesetzt werden." Daraus könne "eine andere Zukunft für alle" geschaffen werden.

Zugleich legte Netanjahu nahe, dass dies nicht bedeute, dass die Palästinenser das Gebiet für immer verlassen müssten. "Sie können gehen, sie können zurückkommen, sie können umgesiedelt werden und zurückkommen, aber man muss Gaza wieder aufbauen", sagte er.

Die Hamas hatte den Krieg im Gazastreifen mit ihrem brutalen Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst. Dabei wurden laut israelischen Angaben 1210 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Israel begann daraufhin eine Militäroffensive in dem Palästinensergebiet. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die sich unabhängig nicht überprüfen lassen, mehr als 47.500 Menschen getötet.

Seit dem 19. Januar ist zwischen beiden Seiten eine von Katar, Ägypten und den USA vermittelte Waffenruhe in Kraft. In der derzeit laufenden ersten Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete militante Gruppen insgesamt 33 Geiseln freilassen, im Gegenzug ist Israel bereit, 1900 Palästinenser aus israelischen Gefängnissen zu entlassen. In der zweiten Phase sollen dann alle verbliebenen Geiseln an Israel übergeben und ein endgültiges Ende des Gaza-Kriegs erreicht werden.

H.Hayashi--JT