The Japan Times - Pentagonchef Hegseth zeigt Ukraine rote Linien auf und macht Europäern Druck

EUR -
AED 3.825869
AFN 76.520473
ALL 99.77592
AMD 413.061851
ANG 1.877611
AOA 949.951144
ARS 1100.412807
AUD 1.653668
AWG 1.874903
AZN 1.768293
BAM 1.963837
BBD 2.103508
BDT 126.578001
BGN 1.957605
BHD 0.392565
BIF 3047.758585
BMD 1.041613
BND 1.40987
BOB 7.198563
BRL 6.000939
BSD 1.041763
BTN 90.4777
BWP 14.42022
BYN 3.409352
BYR 20415.607744
BZD 2.092694
CAD 1.486489
CDF 2989.428562
CHF 0.950211
CLF 0.025975
CLP 996.781234
CNY 7.613199
CNH 7.612027
COP 4341.024838
CRC 527.257721
CUC 1.041613
CUP 27.602735
CVE 111.192409
CZK 25.039336
DJF 185.115613
DKK 7.458879
DOP 64.857583
DZD 141.392948
EGP 52.723269
ERN 15.62419
ETB 131.503588
FJD 2.406177
FKP 0.857859
GBP 0.835227
GEL 2.937673
GGP 0.857859
GHS 16.092993
GIP 0.857859
GMD 74.473659
GNF 9016.199081
GTQ 8.042914
GYD 218.183932
HKD 8.114121
HNL 26.748658
HRK 7.68663
HTG 136.448394
HUF 401.657815
IDR 17042.032726
ILS 3.730791
IMP 0.857859
INR 90.426924
IQD 1364.512558
IRR 43838.868149
ISK 146.586475
JEP 0.857859
JMD 164.041314
JOD 0.739025
JPY 160.821347
KES 134.368037
KGS 91.089283
KHR 4176.866598
KMF 494.296854
KPW 937.451492
KRW 1512.140537
KWD 0.321765
KYD 0.868165
KZT 525.43784
LAK 22629.034362
LBP 93328.492805
LKR 309.526691
LRD 205.666479
LSL 19.290601
LTL 3.075611
LVL 0.630061
LYD 5.114144
MAD 10.431784
MDL 19.622585
MGA 4905.995166
MKD 61.488261
MMK 3383.117224
MNT 3539.399862
MOP 8.357722
MRU 41.82058
MUR 48.744219
MVR 16.051675
MWK 1808.23946
MXN 21.324482
MYR 4.65806
MZN 66.558954
NAD 19.290797
NGN 1568.81409
NIO 38.279511
NOK 11.706086
NPR 144.765515
NZD 1.841509
OMR 0.401018
PAB 1.041778
PEN 3.868033
PGK 4.175826
PHP 60.621331
PKR 290.609708
PLN 4.160351
PYG 8197.547205
QAR 3.791992
RON 4.975678
RSD 117.075453
RUB 97.911158
RWF 1459.299309
SAR 3.906466
SBD 8.798465
SCR 14.973347
SDG 626.009022
SEK 11.298226
SGD 1.407391
SHP 0.857859
SLE 23.747584
SLL 21842.096172
SOS 595.285147
SRD 36.669993
STD 21559.278641
SVC 9.115303
SYP 13543.04753
SZL 19.291036
THB 35.36239
TJS 11.381733
TMT 3.65606
TND 3.325849
TOP 2.439562
TRY 37.605258
TTD 7.068027
TWD 34.186739
TZS 2708.192431
UAH 43.581752
UGX 3832.684674
USD 1.041613
UYU 45.144748
UZS 13540.9639
VES 63.486707
VND 26628.827142
VUV 123.662344
WST 2.917377
XAF 658.652434
XAG 0.03226
XAU 0.000359
XCD 2.815011
XDR 0.797664
XOF 661.944647
XPF 119.331742
YER 258.215673
ZAR 19.245804
ZMK 9375.781784
ZMW 29.14469
ZWL 335.398845
  • Euro STOXX 50

    14.7400

    5405.65

    +0.27%

  • DAX

    110.2000

    22148.03

    +0.5%

  • MDAX

    -58.2600

    27187.8

    -0.21%

  • TecDAX

    0.8400

    3833.16

    +0.02%

  • SDAX

    -19.0800

    14735.47

    -0.13%

  • Goldpreis

    -3.6000

    2908.9

    -0.12%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0389

    +0.25%

Pentagonchef Hegseth zeigt Ukraine rote Linien auf und macht Europäern Druck
Pentagonchef Hegseth zeigt Ukraine rote Linien auf und macht Europäern Druck / Foto: Johanna Geron - POOL/AFP

Pentagonchef Hegseth zeigt Ukraine rote Linien auf und macht Europäern Druck

Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat der Ukraine rote Linien für einen Frieden mit Russland aufgezeigt und den Druck auf die Europäer erhöht. Weder eine Wiederherstellung der alten Grenzen der Ukraine noch eine Nato-Mitgliedschaft seien aus US-Sicht realistisch, sagte Hegseth am Mittwoch vor den Ländern der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel. Zugleich drängte er die Europäer im Namen von US-Präsident Donald Trump zu Verteidigungsausgaben in Höhe von fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung.

Textgröße:

Eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine vor 2014 - also vor der Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland - sei "unrealistisch", sagte Hegseth bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel vor den Unterstützern der Ukraine und dem ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerow. Auch eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine sei aus US-Sicht kein "realistisches Ergebnis einer Verhandlungslösung". Die USA würden zudem keine Friedenstruppen in die Ukraine schicken.

Die europäischen Nato-Partner müssten deshalb den "überwiegenden Anteil" der zukünftigen militärischen wie zivilen Hilfe für die Ukraine übernehmen, betonte der neue Pentagonchef. Er forderte dafür eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent, wie von Präsident Donald Trump gefordert. Dies sei eine "Anzahlung für die Zukunft" und für "Frieden durch Stärke".

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kam in Brüssel erstmals mit Hegseth zusammen. Pistorius sagte danach, Deutschland und die Bundeswehr müssten in der Lage sein, "im Verbund mit den Nato-Partnern einen Krieg zu führen, der uns aufgezwungen wird" von Russland. Er reagierte damit auf Hegseths Forderung im Onlinedienst X, die Nato müsse "eine stärkere, tödlichere Kraft" werden und dürfe "kein diplomatischer Club" sein.

Pistorius nutzte die Begegnung mit Trumps neuem Verteidigungsminister, um erneut deutlich höhere deutsche Verteidigungsausgaben zu fordern. "Ob wir jetzt drei Prozent oder 3,5 Prozent sagen, spielt fast schon keine Rolle", betonte Pistorius mit Blick auf die Überlegungen in der Nato. "Entscheidend ist, es muss einen deutlichen kontinuierlichen Aufwuchs geben". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht dafür bisher keinen Spielraum.

Die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer Nato-Quote von fünf Prozent wies Pistorius dagegen erneut zurück. "Die Amerikaner sind selbst noch sehr weit davon entfernt", betonte er. Im vergangenen Jahr gaben die Vereinigten Staaten nach Nato-Angaben rund 3,4 Prozent ihres BIP für Verteidigung aus.

Pistorius berichtete, er habe rund eine Dreiviertelstunde lang ein "sehr freundliches, ein sehr offenes Gespräch" mit dem neuen Pentagon-Chef geführt. "Wir wollen an der engen, verlässlichen transatlantischen Freundschaft und Partnerschaft festhalten", fasste er es zusammen.

Hegseth selbst wies Befürchtungen über einen möglichen Rückzug der USA aus der Nato zurück. Die USA blieben der Allianz und "der Verteidigungspartnerschaft mit Europa verpflichtet, Punkt", sagte er. "Aber die Vereinigten Staaten werden keine unausgewogene Beziehung mehr tolerieren, die Abhängigkeit fördert", unterstrich er.

Trump hatte Hegseth gegen Widerstand auch in den Reihen seiner Republikaner als Verteidigungsminister durchgedrückt. Dem früheren Moderator von Trumps Haussender Fox News und Veteran der US-Einsätze im Irak und in Afghanistan werden Alkoholmissbrauch und Gewalt gegen Frauen vorgeworfen.

Im Streit um die Verteidigungsausgaben forderte Nato-Generalsekretär Mark Rutte erneut eine Zielmarke "nördlich von drei Prozent" des BIP. Der Niederländer begründete dies mit den "ehrgeizigen neuen Plänen für die Verteidigungsfähigkeit", welche die Nato beim Gipfel in Den Haag im Juni beschließen will.

Sie sehen zur Abwehr gegen Russland oder andere Mächte einen massiven Ausbau der militärischen Fähigkeiten vor. Ein Konsens über eine neue Zielmarke bei den Verteidigungsausgaben zeichnet sich im Bündnis laut Diplomaten noch nicht ab.

S.Suzuki--JT