The Japan Times - Europas Außenminister sichern Ukraine nach Trump-Telefonat mit Putin Unterstützung zu

EUR -
AED 3.833114
AFN 76.567491
ALL 99.259156
AMD 416.113834
ANG 1.876383
AOA 951.75484
ARS 1102.422229
AUD 1.658046
AWG 1.878463
AZN 1.77241
BAM 1.962496
BBD 2.102103
BDT 126.4916
BGN 1.956508
BHD 0.393332
BIF 3082.557627
BMD 1.043591
BND 1.409063
BOB 7.193545
BRL 6.019742
BSD 1.041057
BTN 90.414201
BWP 14.410307
BYN 3.407074
BYR 20454.380029
BZD 2.091266
CAD 1.487999
CDF 2995.105789
CHF 0.951025
CLF 0.026012
CLP 998.192852
CNY 7.627658
CNH 7.601745
COP 4348.851656
CRC 526.943418
CUC 1.043591
CUP 27.655157
CVE 110.640926
CZK 25.050315
DJF 185.393466
DKK 7.459066
DOP 64.565872
DZD 141.659649
EGP 52.823958
ERN 15.653862
ETB 133.710299
FJD 2.411373
FKP 0.838686
GBP 0.83527
GEL 2.942647
GGP 0.838686
GHS 16.084419
GIP 0.838686
GMD 74.61865
GNF 8999.69945
GTQ 8.037308
GYD 218.027661
HKD 8.125878
HNL 26.543221
HRK 7.535612
HTG 136.371646
HUF 401.40678
IDR 17067.145132
ILS 3.733248
IMP 0.838686
INR 90.652299
IQD 1363.866694
IRR 43922.136075
ISK 146.603632
JEP 0.838686
JMD 163.936434
JOD 0.740426
JPY 160.901901
KES 134.738025
KGS 91.261942
KHR 4173.741074
KMF 495.235707
KPW 939.325723
KRW 1510.905541
KWD 0.322302
KYD 0.867569
KZT 525.076636
LAK 22636.780841
LBP 93247.90984
LKR 309.318384
LRD 207.695689
LSL 19.197463
LTL 3.081453
LVL 0.631258
LYD 5.129527
MAD 10.412429
MDL 19.609379
MGA 4846.583383
MKD 61.53006
MMK 2190.454189
MNT 3612.026342
MOP 8.352178
MRU 41.449201
MUR 48.589402
MVR 16.069533
MWK 1805.320449
MXN 21.40199
MYR 4.649176
MZN 66.696045
NAD 19.197186
NGN 1569.372692
NIO 38.314403
NOK 11.70635
NPR 144.675041
NZD 1.844208
OMR 0.401795
PAB 1.041052
PEN 3.863483
PGK 4.185623
PHP 60.68011
PKR 290.673695
PLN 4.157828
PYG 8192.069765
QAR 3.795998
RON 4.977196
RSD 117.110727
RUB 98.098587
RWF 1482.522415
SAR 3.914022
SBD 8.815174
SCR 15.242662
SDG 627.198197
SEK 11.284676
SGD 1.406588
SHP 0.859488
SLE 23.790587
SLL 21883.578854
SOS 595.056039
SRD 36.739585
STD 21600.222927
SVC 9.109169
SYP 13569.828152
SZL 19.195773
THB 35.302069
TJS 11.373745
TMT 3.652568
TND 3.31697
TOP 2.444196
TRY 37.687401
TTD 7.063168
TWD 34.204007
TZS 2709.161534
UAH 43.552422
UGX 3829.958033
USD 1.043591
UYU 45.113282
UZS 13523.142074
VES 63.940076
VND 26559.386313
VUV 129.053828
WST 2.961052
XAF 658.231323
XAG 0.032325
XAU 0.000358
XCD 2.820356
XDR 0.797128
XOF 658.206007
XPF 119.331742
YER 258.810603
ZAR 19.264217
ZMK 9393.568829
ZMW 29.124795
ZWL 336.035818
  • DAX

    200.4500

    22348.48

    +0.9%

  • TecDAX

    -7.2400

    3825.92

    -0.19%

  • SDAX

    -18.8500

    14716.62

    -0.13%

  • Euro STOXX 50

    44.9200

    5450.57

    +0.82%

  • Goldpreis

    11.4000

    2940.1

    +0.39%

  • MDAX

    238.4100

    27426.21

    +0.87%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.042

    +0.33%

Europas Außenminister sichern Ukraine nach Trump-Telefonat mit Putin Unterstützung zu
Europas Außenminister sichern Ukraine nach Trump-Telefonat mit Putin Unterstützung zu / Foto: SAUL LOEB, Evgenia Novozhenina - AFP/Archiv

Europas Außenminister sichern Ukraine nach Trump-Telefonat mit Putin Unterstützung zu

Ukraine-Unterstützung aus Europa nach US-Vorstoß in Richtung Russland: Nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin haben mehrere europäische Außenminister ihre anhaltende Bereitschaft zu mehr Verantwortung für die von Russland angegriffene Ukraine bekundet. "Wir sind bereit, unsere Unterstützung für die Ukraine zu verstärken", erklärten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Großbritanniens, Spaniens und Italiens am Mittwochabend. Trump hatte zuvor mitgeteilt, dass sein erstes Treffen mit Putin "wahrscheinlich" in Saudi-Arabien stattfinde.

Textgröße:

In ihrer gemeinsamen Mitteilung erklärten die Minister sowie der Europäische Auswärtige Dienst und die EU-Kommission, dass sie sich angesichts des russischen Angriffskrieges für die "Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität" der Ukraine einsetzen wollen. Zudem pochten sie auf die Beteiligung Kiews und Europas an den von Trump anvisierten Friedensverhandlungen mit Russland. "Die Ukraine und Europa müssen Teil jeglicher Verhandlungen sein", hieß es in der Erklärung.

Die Unterzeichner verwiesen zudem mit Blick auf die künftige Zusammenarbeit mit den USA darauf, dass ein "gerechter und dauerhafter Frieden" in der Ukraine eine "notwendige Voraussetzung für eine starke transatlantische Sicherheit" sei. Sie freuten sich auf die Gespräche mit den "amerikanischen Verbündeten" über das weitere Vorgehen mit Blick auf die Ukraine, hieß es. Es sollte das "gemeinsame Ziel" sein, "die Ukraine in eine Position der Stärke zu versetzen".

Dafür müssten der Ukraine "starke Sicherheitsgarantien gewährt werden", forderten die Minister und riefen auch im Sinne der europäischen Sicherheit zu Geschlossenheit auf. "Wir erinnern daran, dass die Sicherheit des europäischen Kontinents in unserer gemeinsamen Verantwortung liegt. Deshalb arbeiten wir zusammen, um unsere kollektiven Verteidigungsfähigkeiten zu stärken."

Kurz zuvor hatte US-Präsident Trump mit seinem russischen Kollegen Putin telefoniert - und damit den Druck hinsichtlich Friedensverhandlungen erhöht. Im Anschluss an das Telefonat erklärte er, den "unverzüglichen" Beginn von Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine vereinbart zu haben. Zudem vereinbarten beide Präsidenten Trump zufolge gegenseitige Besuche.

Der Kreml erklärte seinerseits, Putin und Trump hätten in dem Telefonat darin übereingestimmt, dass "eine langfristige Vereinbarung für die Ukraine durch Friedensverhandlungen erreicht werden" könne.

Nach Angaben des Kreml dauerte das Telefonat fast anderthalb Stunden. Die beiden Staatschefs seien übereingekommen, dass es "an der Zeit sei, zusammenzuarbeiten", und dass Putin Trump nach Moskau eingeladen habe, hieß es.

Fast drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stellt das Telefonat möglicherweise eine erste Wiederannäherung auf höchster Ebene zwischen Washington und Moskau dar. Allerdings gibt es in der Ukraine die Sorge, dass sie infolge von Trumps Bestrebungen für ein zügiges Ende des Krieges zu erheblichen Konzessionen an Russland gezwungen werden könnte.

Später erklärte Trump dann, ein erstes Treffen sei in Saudi-Arabien geplant. "Wir erwarten, dass er hierher kommt und ich dorthin fahre - und wir werden uns wahrscheinlich in Saudi-Arabien das erste Mal treffen", sagte Trump vor Journalisten im Weißen Haus. Eine Waffenruhe in der Ukraine könne "in nicht allzu ferner Zukunft" erreicht werden, fügte er an.

Trump zufolge wird auch der saudiarabische De-Facto-Herrscher, Kronprinz Mohammed bin Salman, daran beteiligt sein. Bin Salman hatte in dieser Woche eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung des jüngsten Gefangenenaustauschs zwischen Russland und den USA gespielt. Beide Regierungen bewerteten den Austausch als potenziell vertrauensbildende Maßnahme im Verhältnis ihrer Länder.

Anschließend telefonierte Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Auch dieses Gespräch sei "sehr gut" verlaufen, teilte der US-Präsident auf seiner Onlineplattform Truth Social mit. Selenskyj wolle - "wie Präsident Putin" - "Frieden" schließen.

Selenskyj selbst äußerte sich nach dem Gespräch mit Trump zuversichtlich. Er nannte das Gespräch "bedeutend". Es sei darin um die Möglichkeit gegangen, "Frieden zu erreichen", erklärte er in einer Online-Botschaft.

Später sprach Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft von einem "langen" und "sehr gehaltvollen" Gespräch. Trump habe ihn zudem über "Einzelheiten seines Gesprächs mit Putin" unterrichtet.

Er habe mit Trump "viele Aspekte" besprochen, "diplomatische, militärische, wirtschaftliche", sagte der ukrainische Staatschef weiter und fügte hinzu: "Wir glauben, dass die Stärke Amerikas ausreicht – zusammen mit uns, zusammen mit all unseren Partnern –, um Russland und Putin zum Frieden zu drängen.

Selenskyj sollte am Freitag mit US-Außenminister Marco Rubio und US-Vizepräsident JD Vance am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz zusammentreffen.

Zu einer möglichen Nato-Mitgliedschaft der Ukraine sagte Trump, diese sei "nicht praktikabel". Zudem sagte er, es müsse in der Ukraine "irgendwann" Neuwahlen geben.

Den Vorwurf, dass Selenskyj ausgeschlossen werde und zuvor getroffene Aussagen seines neuen Verteidigungsminister Pete Hegseth ein Zugeständnis an Russland bedeuteten, wies Trump zurück.

Hegseth hatte die Ukraine am Mittwoch bei einem Besuch im Nato-Hauptquartier in Brüssel auf Zugeständnisse eingestellt. Eine Nato-Mitgliedschaft des Landes nannte er unrealistisch, ebenso eine Rückkehr zu den Staatsgrenzen vor der Annexion der Krim im Jahr 2014. Beide Fragen gehören zu Moskaus Kernforderungen.

K.Nakajima--JT