The Japan Times - Macron fordert Bildung einer "repräsentativen" Regierung in Syrien

EUR -
AED 3.841168
AFN 75.815485
ALL 100.188243
AMD 414.569539
ANG 1.887787
AOA 956.377778
ARS 1105.278685
AUD 1.655311
AWG 1.885026
AZN 1.776799
BAM 1.969243
BBD 2.114938
BDT 127.268811
BGN 1.96049
BHD 0.394119
BIF 3061.01016
BMD 1.045784
BND 1.414174
BOB 7.238483
BRL 6.029156
BSD 1.047451
BTN 91.023379
BWP 14.518319
BYN 3.428035
BYR 20497.369025
BZD 2.104064
CAD 1.484098
CDF 2996.171848
CHF 0.944446
CLF 0.02597
CLP 996.569221
CNY 7.623561
CNH 7.608435
COP 4332.411763
CRC 531.125775
CUC 1.045784
CUP 27.71328
CVE 110.905208
CZK 25.032046
DJF 185.856575
DKK 7.459772
DOP 65.099916
DZD 141.547327
EGP 52.945649
ERN 15.686762
ETB 132.03054
FJD 2.41137
FKP 0.840449
GBP 0.832821
GEL 2.948979
GGP 0.840449
GHS 16.167809
GIP 0.840449
GMD 74.771997
GNF 9050.215455
GTQ 8.086201
GYD 219.148129
HKD 8.144049
HNL 26.704299
HRK 7.55587
HTG 137.06767
HUF 401.924111
IDR 16971.507817
ILS 3.728168
IMP 0.840449
INR 90.632516
IQD 1369.977215
IRR 44027.512237
ISK 146.817927
JEP 0.840449
JMD 164.774849
JOD 0.741983
JPY 159.764967
KES 134.905911
KGS 91.453428
KHR 4192.5486
KMF 492.198086
KPW 941.299905
KRW 1506.739651
KWD 0.322813
KYD 0.872972
KZT 523.272162
LAK 22719.660821
LBP 93728.403259
LKR 309.898512
LRD 206.551969
LSL 19.357847
LTL 3.087929
LVL 0.632585
LYD 5.134519
MAD 10.425377
MDL 19.640358
MGA 4925.643538
MKD 61.537891
MMK 3396.666073
MNT 3619.617743
MOP 8.403789
MRU 41.883471
MUR 48.650146
MVR 16.115314
MWK 1811.297853
MXN 21.3552
MYR 4.659493
MZN 66.836164
NAD 19.356987
NGN 1579.133738
NIO 38.543118
NOK 11.661994
NPR 145.639308
NZD 1.842813
OMR 0.40263
PAB 1.047461
PEN 3.886659
PGK 4.192518
PHP 60.455217
PKR 291.930463
PLN 4.169803
PYG 8239.24591
QAR 3.807731
RON 4.976257
RSD 117.10581
RUB 93.602272
RWF 1464.097787
SAR 3.922412
SBD 8.833701
SCR 15.37888
SDG 628.5167
SEK 11.232882
SGD 1.404995
SHP 0.861294
SLE 23.854538
SLL 21929.576293
SOS 597.667585
SRD 36.968252
STD 21645.620142
SVC 9.16557
SYP 13598.347877
SZL 19.357496
THB 35.154048
TJS 11.417552
TMT 3.670702
TND 3.331844
TOP 2.449329
TRY 37.74773
TTD 7.108527
TWD 34.154713
TZS 2730.021408
UAH 43.700727
UGX 3854.311786
USD 1.045784
UYU 45.45027
UZS 13595.193459
VES 64.580758
VND 26630.89297
VUV 129.325061
WST 2.967276
XAF 660.475264
XAG 0.032293
XAU 0.000357
XCD 2.826284
XDR 0.802083
XOF 660.036335
XPF 119.331742
YER 259.354514
ZAR 19.339592
ZMK 9413.310245
ZMW 29.303322
ZWL 336.742064
  • SDAX

    59.2200

    14794.69

    +0.4%

  • MDAX

    572.7300

    27760.53

    +2.06%

  • Euro STOXX 50

    94.8500

    5500.5

    +1.72%

  • DAX

    463.9900

    22612.02

    +2.05%

  • TecDAX

    26.3000

    3859.46

    +0.68%

  • EUR/USD

    0.0082

    1.0468

    +0.78%

  • Goldpreis

    28.5000

    2957.2

    +0.96%

Macron fordert Bildung einer "repräsentativen" Regierung in Syrien
Macron fordert Bildung einer "repräsentativen" Regierung in Syrien / Foto: Bertrand GUAY - POOL/AFP

Macron fordert Bildung einer "repräsentativen" Regierung in Syrien

Gut zwei Monate nach dem Sturz der Assad-Regierung in Syrien hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Syrien zur Bildung einer "repräsentativen Regierung" aufgerufen. "Die Fähigkeit, alle Gemeinschaften zu respektieren, (...) ist der Schlüssel zu Stabilität und Sicherheit", sagte Macron zum Abschluss einer internationalen Syrien-Konferenz am Donnerstag in Paris. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte insbesondere eine Beteiligung von Frauen an der künftigen Übergangsregierung.

Textgröße:

Stabilität sei auch die Bedingung für eine Rückkehr der aus Syrien geflohenen Menschen, betonte Macron. "Die Hoffnung, die auf Ihnen liegt, ist immens", sagte er an die Adresse der neuen syrischen Führung, die in Paris durch Außenminister Assaad al-Schaibani vertreten war. Dieser hatte kürzlich angekündigt, dass am 1. März eine Übergangsregierung vorgestellt werden soll.

Macron bekräftigte, dass Frankreich sich für eine rasche Aufhebung der Sanktionen einsetze, um den Wiederaufbau des Landes anzugehen. Dafür brauche die internationale Gemeinschaft "transparente und effiziente Rahmenbedingungen", sagte Macron.

Macron appellierte an die syrische Führung, die weiterhin in Syrien aktive Dschihadistenmiliz Islamischer Staat zu bekämpfen. Das kurdisch geführte Militärbündnis Demokratische Kräfte Syriens (SDF) forderte er auf, die syrische Übergangsregierung zu unterstützen. Macron kündigte an, den syrischen Machthaber Ahmed al-Scharaa demnächst in Paris zu empfangen.

Großbritannien hatte parallel zur Syrien-Konferenz ebenfalls einen Plan zur Lockerung der Sanktionen gegen Syrien vorgestellt. Gelockert werden sollten insbesondere Beschränkungen für den Energie-, Transport- und Finanzsektor, erklärte der Staatsminister im britischen Außenministerium, Stephen Doughty, in einer Mitteilung an das britische Parlament.

Bundesaußenministerin Baerbock hatte sich zuvor zurückhaltender geäußert. Die syrische Übergangsregierung habe bereits politische Schritte gemacht, aber weitere Schritte stünden noch aus. "Wir sind noch nicht bei einer Verfassungsreform und einer frei gewählten Regierung", sagte Baerbock. "Daher werden wir die Sanktionen nur schrittweise aufheben", betonte sie.

Baerbock forderte zudem, dass an der neuen syrischen Übergangsregierung sowohl Frauen als auch Vertreter der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen beteiligt sein sollen. An dem Übergangsprozess dürften "nicht nur Akteure der HTS-Miliz" beteiligt sein, sagte Baerbock mit Blick auf die offiziell aufgelöste Islamisten-Miliz, deren Ex-Chef al-Scharaa nun Übergangspräsident ist.

Auch die Zusammenarbeit mit den Kurden sei wichtig. "Wir werden alles unterstützen, was einen sicheren und politischen Prozess für alle in Syrien vorantreibt", sagte die Grünen-Politikerin. "Es wird kein europäisches Geld für islamistische Strukturen geben", fügte sie hinzu. Der Wiederaufbau Syriens sei "eine Mammutaufgabe".

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot rief zu einer Waffenruhe in ganz Syrien auf, insbesondere in dem von Kurden kontrollierten Nordosten des Landes. Ziel sei ein souveränes, geeintes und stabiles Syrien. "Die Herausforderungen sind immens, wir müssen schnell und gemeinsam handeln", sagte Barrot.

Im Nordosten Syriens befinden sich die von Kurden kontrollierten Lager, in denen etwa 56.000 Menschen leben. Es sind größtenteils syrische und irakische Flüchtlinge, aber auch ausländische Frauen und Kinder von Kämpfern der Dschihadistenmiliz IS.

Die Pariser Konferenz beriet zudem über die Koordination ihrer Hilfe für die Bevölkerung und den Wiederaufbau. Offen ist dabei die Beteiligung der USA nach der Zerschlagung der auch in Syrien tätigen US-Entwicklungshilfebehörde USAID durch Präsident Donald Trump. Auch die juristische Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes und der Kampf gegen Straflosigkeit waren Thema in Paris.

Es war die dritte internationale Syrien-Konferenz nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad. Es nahmen mehrere Spitzendiplomaten aus dem Nahen Osten, den G7-Staaten und europäischen Staaten teil. Die USA entsandten lediglich einen Beobachter.

Der syrische Bürgerkrieg war 2011 ausgebrochen, als Assad einen landesweiten Aufstand brutal niederschlagen ließ. Seitdem wurden mehr als 500.000 Menschen getötet. Etwa fünf Millionen Syrer flohen aus dem Land, zudem gibt es zahlreiche Binnenflüchtlinge. Seit dem Sturz von Assad sind etwa 200.000 Syrer in ihre Heimat zurückgekehrt.

H.Nakamura--JT