The Japan Times - 30 Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München

EUR -
AED 3.841168
AFN 75.815485
ALL 100.188243
AMD 414.569539
ANG 1.887787
AOA 956.377778
ARS 1105.278685
AUD 1.655311
AWG 1.885026
AZN 1.776799
BAM 1.969243
BBD 2.114938
BDT 127.268811
BGN 1.96049
BHD 0.394119
BIF 3061.01016
BMD 1.045784
BND 1.414174
BOB 7.238483
BRL 6.029156
BSD 1.047451
BTN 91.023379
BWP 14.518319
BYN 3.428035
BYR 20497.369025
BZD 2.104064
CAD 1.484098
CDF 2996.171848
CHF 0.944446
CLF 0.02597
CLP 996.569221
CNY 7.623561
CNH 7.608435
COP 4332.411763
CRC 531.125775
CUC 1.045784
CUP 27.71328
CVE 110.905208
CZK 25.032046
DJF 185.856575
DKK 7.459772
DOP 65.099916
DZD 141.547327
EGP 52.945649
ERN 15.686762
ETB 132.03054
FJD 2.41137
FKP 0.840449
GBP 0.832821
GEL 2.948979
GGP 0.840449
GHS 16.167809
GIP 0.840449
GMD 74.771997
GNF 9050.215455
GTQ 8.086201
GYD 219.148129
HKD 8.144049
HNL 26.704299
HRK 7.55587
HTG 137.06767
HUF 401.924111
IDR 16971.507817
ILS 3.728168
IMP 0.840449
INR 90.632516
IQD 1369.977215
IRR 44027.512237
ISK 146.817927
JEP 0.840449
JMD 164.774849
JOD 0.741983
JPY 159.764967
KES 134.905911
KGS 91.453428
KHR 4192.5486
KMF 492.198086
KPW 941.299905
KRW 1506.739651
KWD 0.322813
KYD 0.872972
KZT 523.272162
LAK 22719.660821
LBP 93728.403259
LKR 309.898512
LRD 206.551969
LSL 19.357847
LTL 3.087929
LVL 0.632585
LYD 5.134519
MAD 10.425377
MDL 19.640358
MGA 4925.643538
MKD 61.537891
MMK 3396.666073
MNT 3619.617743
MOP 8.403789
MRU 41.883471
MUR 48.650146
MVR 16.115314
MWK 1811.297853
MXN 21.3552
MYR 4.659493
MZN 66.836164
NAD 19.356987
NGN 1579.133738
NIO 38.543118
NOK 11.661994
NPR 145.639308
NZD 1.842813
OMR 0.40263
PAB 1.047461
PEN 3.886659
PGK 4.192518
PHP 60.455217
PKR 291.930463
PLN 4.169803
PYG 8239.24591
QAR 3.807731
RON 4.976257
RSD 117.10581
RUB 93.602272
RWF 1464.097787
SAR 3.922412
SBD 8.833701
SCR 15.37888
SDG 628.5167
SEK 11.232882
SGD 1.404995
SHP 0.861294
SLE 23.854538
SLL 21929.576293
SOS 597.667585
SRD 36.968252
STD 21645.620142
SVC 9.16557
SYP 13598.347877
SZL 19.357496
THB 35.154048
TJS 11.417552
TMT 3.670702
TND 3.331844
TOP 2.449329
TRY 37.74773
TTD 7.108527
TWD 34.154713
TZS 2730.021408
UAH 43.700727
UGX 3854.311786
USD 1.045784
UYU 45.45027
UZS 13595.193459
VES 64.580758
VND 26630.89297
VUV 129.325061
WST 2.967276
XAF 660.475264
XAG 0.032293
XAU 0.000357
XCD 2.826284
XDR 0.802083
XOF 660.036335
XPF 119.331742
YER 259.354514
ZAR 19.339592
ZMK 9413.310245
ZMW 29.303322
ZWL 336.742064
  • DAX

    463.9900

    22612.02

    +2.05%

  • TecDAX

    26.3000

    3859.46

    +0.68%

  • MDAX

    572.7300

    27760.53

    +2.06%

  • SDAX

    59.2200

    14794.69

    +0.4%

  • Goldpreis

    29.6000

    2958.3

    +1%

  • Euro STOXX 50

    94.8500

    5500.5

    +1.72%

  • EUR/USD

    0.0081

    1.0467

    +0.77%

30 Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München
30 Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München / Foto: Michaela STACHE - AFP

30 Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München

Bei einem mutmaßlichen Anschlag mit einem Auto auf eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi sind am Donnerstag in München mindestens 30 Menschen teilweise schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei in der bayerischen Landeshauptstadt lagen "Anhaltspunkte für einen extremistischen Hintergrund" vor. Bei dem Fahrer des Autos, der noch vor Ort festgenommen wurde, handelt es sich laut Behörden um einen 24-jährigen Asylbewerber aus Afghanistan.

Textgröße:

Die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus bei der Generalstaatsanwaltschaft München habe die Ermittlungen zu dem Geschehen übernommen, teilte die Polizei mit. Nähere Angaben zum Ermittlungsstand machte sie zunächst nicht. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte zuvor bereits gesagt, es handle sich "mutmaßlich um einen Anschlag".

Nach Angaben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) war der Verdächtige wegen Drogendelikten und Ladendiebstählen polizeibekannt. Die Motivation des Manns müsse ansonsten noch "weiter erforscht" werden, sagte Herrmann bei einem gemeinsamen Pressestatement mit Söder. "Näheres wird noch ermittelt." Von einem Zusammenhang mit der bis Sonntag in München tagenden Sicherheitskonferenz gingen die Behörden nicht aus.

Nach Polizeiangaben fuhr der Verdächtige mit seinem Auto des Typs Mini Cooper in das hintere Ende der Demonstration in der Münchner Innenstadt, an der sich etwa 1500 Menschen beteiligt hatten. Einem Sprecher der Beamten zufolge schloss der Mann in seinem Fahrzeug zu einem Polizeifahrzeug auf, das den Umzug absicherte. Dann beschleunigte er und fuhr in die Menschen.

Einsatzkräfte griffen ein, ein Beamter nahm den Verdächtigen unmittelbar nach der Tat fest. Dabei wurde laut Polizei einmal auf dessen Fahrzeug geschossen. Der in München wohnende Beschuldigte wurde demnach leicht verletzt. Er habe aber keine Schussverletzung erlitten, hieß es weiter.

Nach Angaben von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) verfügte er über einen legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. Er sprach von einem "schwarzen Tag" für München.

Die Polizei nannte die Zahl von mindestens 30 teils schwer verletzten Menschen. Reiter sagte am Abend, acht bis neun Menschen seien sehr schwer verletzt, davon mehrere noch in Lebensgefahr.

In München und vielen anderen Städten bundesweit fanden am Donnerstag Warnstreiks und Kundgebungen im Zusammenhang mit Tarifgesprächen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen statt. In München gilt zudem eine erhöhte Alarmbereitschaft wegen der bis zum Wochenende dauernden Münchner Sicherheitskonferenz, zu der Politiker aus aller Welt anreisen.

Verdi-Bundeschef Frank Werneke äußerte sich "zutiefst bestürzt und schockiert". Gewerkschaften stünden "für ein solidarisches Miteinander, gerade auch in so einer dunklen Stunde", erklärte er in Berlin. Werneke warnte aber auch "vor einer Instrumentalisierung dieses Verbrechens durch rechte Kräfte". Auch unter den Opfern seien Menschen mit Migrationsgeschichte.

Auch die Arbeitgeberseite sowie andere Gewerkschaften, auch im Ausland reagierten entsetzt auf den Geschehen. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zeigte sich "tief erschüttert".

Münchens katholischer Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, zeigte sich "tief bestürzt" von dem Geschehen. Menschen seien im öffentlichen Raum "Opfer von willkürlicher Gewalt" geworden. Ihr Mitgefühl äußerten auch ausländische Politiker, darunter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Nato-Generalsekretär Mark Rutte

Die Tat von München ereignete sich gut eine Woche vor der Bundestagswahl, im Wahlkampf spielen Fragen der Inneren Sicherheit und Migrationspolitik vor dem Hintergrund mehrerer Gewaltverbrechen eine große Rolle.

Söder bezeichnete die Tat vom Donnerstag als einen "Schlag ins Gesicht". "Wir können nicht von Anschlag zu Anschlag gehen, sondern wir müssen auch tatsächlich etwas ändern", hob er hervor.

Eine besonnene Aufarbeitung der Hintergründe forderte der Bayerische Flüchtlingsrat. "Die Tat ist schrecklich und nicht zu entschuldigen", erklärte er. "Gleichzeitig befürchten wir, dass vorschnelle und vereinfachende Schlüsse aus der Tat gezogen werden und die Tat für rassistische Hetze missbraucht wird".

M.Saito--JT