The Japan Times - Selenskyj fordert gemeinsame Position mit USA vor Gesprächen mit Russland

EUR -
AED 3.841168
AFN 75.815485
ALL 100.188243
AMD 414.569539
ANG 1.887787
AOA 956.377778
ARS 1105.278685
AUD 1.655311
AWG 1.885026
AZN 1.776799
BAM 1.969243
BBD 2.114938
BDT 127.268811
BGN 1.96049
BHD 0.394119
BIF 3061.01016
BMD 1.045784
BND 1.414174
BOB 7.238483
BRL 6.029156
BSD 1.047451
BTN 91.023379
BWP 14.518319
BYN 3.428035
BYR 20497.369025
BZD 2.104064
CAD 1.484098
CDF 2996.171848
CHF 0.944446
CLF 0.02597
CLP 996.569221
CNY 7.623561
CNH 7.608435
COP 4332.411763
CRC 531.125775
CUC 1.045784
CUP 27.71328
CVE 110.905208
CZK 25.032046
DJF 185.856575
DKK 7.459772
DOP 65.099916
DZD 141.547327
EGP 52.945649
ERN 15.686762
ETB 132.03054
FJD 2.41137
FKP 0.840449
GBP 0.832821
GEL 2.948979
GGP 0.840449
GHS 16.167809
GIP 0.840449
GMD 74.771997
GNF 9050.215455
GTQ 8.086201
GYD 219.148129
HKD 8.144049
HNL 26.704299
HRK 7.55587
HTG 137.06767
HUF 401.924111
IDR 16971.507817
ILS 3.728168
IMP 0.840449
INR 90.632516
IQD 1369.977215
IRR 44027.512237
ISK 146.817927
JEP 0.840449
JMD 164.774849
JOD 0.741983
JPY 159.764967
KES 134.905911
KGS 91.453428
KHR 4192.5486
KMF 492.198086
KPW 941.299905
KRW 1506.739651
KWD 0.322813
KYD 0.872972
KZT 523.272162
LAK 22719.660821
LBP 93728.403259
LKR 309.898512
LRD 206.551969
LSL 19.357847
LTL 3.087929
LVL 0.632585
LYD 5.134519
MAD 10.425377
MDL 19.640358
MGA 4925.643538
MKD 61.537891
MMK 3396.666073
MNT 3619.617743
MOP 8.403789
MRU 41.883471
MUR 48.650146
MVR 16.115314
MWK 1811.297853
MXN 21.3552
MYR 4.659493
MZN 66.836164
NAD 19.356987
NGN 1579.133738
NIO 38.543118
NOK 11.661994
NPR 145.639308
NZD 1.842813
OMR 0.40263
PAB 1.047461
PEN 3.886659
PGK 4.192518
PHP 60.455217
PKR 291.930463
PLN 4.169803
PYG 8239.24591
QAR 3.807731
RON 4.976257
RSD 117.10581
RUB 93.602272
RWF 1464.097787
SAR 3.922412
SBD 8.833701
SCR 15.37888
SDG 628.5167
SEK 11.232882
SGD 1.404995
SHP 0.861294
SLE 23.854538
SLL 21929.576293
SOS 597.667585
SRD 36.968252
STD 21645.620142
SVC 9.16557
SYP 13598.347877
SZL 19.357496
THB 35.154048
TJS 11.417552
TMT 3.670702
TND 3.331844
TOP 2.449329
TRY 37.74773
TTD 7.108527
TWD 34.154713
TZS 2730.021408
UAH 43.700727
UGX 3854.311786
USD 1.045784
UYU 45.45027
UZS 13595.193459
VES 64.580758
VND 26630.89297
VUV 129.325061
WST 2.967276
XAF 660.475264
XAG 0.032293
XAU 0.000357
XCD 2.826284
XDR 0.802083
XOF 660.036335
XPF 119.331742
YER 259.354514
ZAR 19.339592
ZMK 9413.310245
ZMW 29.303322
ZWL 336.742064
  • SDAX

    59.2200

    14794.69

    +0.4%

  • DAX

    463.9900

    22612.02

    +2.05%

  • Euro STOXX 50

    94.8500

    5500.5

    +1.72%

  • MDAX

    572.7300

    27760.53

    +2.06%

  • TecDAX

    26.3000

    3859.46

    +0.68%

  • Goldpreis

    28.5000

    2957.2

    +0.96%

  • EUR/USD

    0.0084

    1.047

    +0.8%

Selenskyj fordert gemeinsame Position mit USA vor Gesprächen mit Russland
Selenskyj fordert gemeinsame Position mit USA vor Gesprächen mit Russland / Foto: Jim WATSON, JOHN THYS, Evgenia Novozhenina - AFP/Archiv

Selenskyj fordert gemeinsame Position mit USA vor Gesprächen mit Russland

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor möglichen Verhandlungen mit Russland über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs eine Abstimmung mit den USA gefordert. Erst "nachdem ein Plan ausgearbeitet wurde, um Putin zu stoppen, halte ich es für fair, mit den Russen zu sprechen", erklärte Selenskyj am Donnerstag. Europäische Politiker warnten Washington unterdessen davor, "hinter unserem Rücken" einen Deal mit Russland abzuschließen. Russland und die USA betonten, dass die Ukraine in die Verhandlungen einbezogen werde.

Textgröße:

Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth dementierte bei einem Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel, dass die Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump, mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin Friedensverhandlungen aufnehmen zu wollen, einem Verrat der Ukraine gleichkomme. "Da gibt es keinen Verrat", sagte der Pentagon-Chef in Brüssel. "Die ganze Welt und die USA" setzten sich für Frieden ein.

Hegseth verneinte zudem, dass Trump bereits Putin das Ruder überlassen habe, und sagte, an Verhandlungen würden sowohl der russische Präsident als auch Selenskyj beteiligt sein.

Trumps Vorgehen überraschte jedoch die Ukraine und ihre Verbündeten, von denen einige offen die Strategie des US-Präsidenten in Frage stellten.

Selenskyj äußerte sich irritiert darüber, dass Trump am Vortag zuerst Putin angerufen hatte und dann ihn. Es sei "in jedem Fall nicht besonders angenehm", dass Trump sich erst an seinen russischen Amtskollegen gewandt habe, erklärte Selenskyj. Trump habe ihm zunächst gesagt, er wolle "mit zwei Präsidenten gleichzeitig sprechen".

Selenskyj wird am Freitag den US-Vizepräsidenten JD Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz treffen. Am Mittwoch hatte US-Finanzminister Scott Bessent in Kiew Gespräche über einen Zugang der USA zu in der Ukraine lagernden Seltenen Erden im Gegenzug für Militärhilfen geführt.

Trump hatte am Mittwoch nach einem anderthalbstündigen Telefonat mit Putin mitgeteilt, er habe mit diesem einen "unverzüglichen" Beginn von Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine vereinbart. Ein erstes Treffen mit Putin sei in Saudi-Arabien geplant. Dies weckte Befürchtungen, die Ukraine werde von den Gesprächen ausgeschlossen.

Russland will nach Angaben des Kreml mit den USA auch Gespräche über die "Sicherheit in Europa" und russische "Bedenken" führen.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am Donnerstagabend, die Regierung in Kiew werde "auf die eine oder andere Weise" an Friedensgesprächen beteiligt sein. Es werde aber auch "einen bilateralen russisch-amerikanischen Teil des Dialogs" geben.

Auch Trump betonte, dass die Ukraine an den Verhandlungen über die Beendigung des russischen Angriffskriegs beteiligt sein werde. Er sei überzeugt, dass Kreml-Chef Wladimir Putin "Frieden will", fügte der US-Präsident hinzu.

Die europäischen Verbündeten der Ukraine wiesen jeden Versuch, Kiew eine Friedenslösung aufzuzwingen, zurück. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte vor einem "Diktatfrieden" auf Kosten der Ukraine, Verteidigungsminister Boris Pistorius nannte es "bedauerlich", dass Trump gegenüber Putin "vor Beginn von Verhandlungen öffentlich Zugeständnisse gemacht" habe.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte am Mittwoch eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine ausgeschlossen, eine Rückkehr zu den Grenzen vor der Krim-Annexion im Jahr 2014 als "unrealistisch" bezeichnet und ausgeschlossen, dass die USA Truppen in die Ukraine entsenden würden.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas warnte Trump vor einer Ukraine-Vereinbarung mit Russland ohne die Europäer. "Ein Deal hinter unserem Rücken wird nicht funktionieren", sagte Kallas. "Jede Vereinbarung muss die Ukraine und Europa einbeziehen", forderte sie. Beschwichtigungsversuche gegenüber Russland seien zum Scheitern verurteilt.

"Wir sollten nichts vom Tisch nehmen, noch bevor die Verhandlungen begonnen haben, weil es Russland in die Hände spielt", sagte Kallas. "Jede schnelle Lösung ist ein schmutziger Deal", kritisierte sie.

EU-Ratspräsident Antonio Costa warnte vor einem Abkommen, das die Bedrohung Europas durch Russland nicht klar beende. "Frieden kann keine einfache Waffenruhe sein. Russland darf nicht länger eine Gefahr für die Ukraine, für Europa, für die internationale Sicherheit sein", sagte Costa.

Deutlich positiver zur Lage äußerte sich der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow: Er dankte den Verbündeten, namentlich den USA, für ihre fortgesetzte Unterstützung. Diese erlaube es der Ukraine, die Kämpfe zur Abwehr Russlands fortzusetzen. "Wir sind stark, wir sind fähig, wir werden liefern", sagte Umerow.

Als Verhandlungsmasse gegenüber Moskau betrachtet Kiew das besetzte Territorium in der russischen Grenzregion Kursk. Nach eigenen Angaben hat die Ukraine mittlerweile jedoch zwei Drittel des von ihr besetzten Gebiets wieder verloren.

M.Matsumoto--JT