The Japan Times - Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA

EUR -
AED 4.167823
AFN 82.246246
ALL 99.225694
AMD 442.72813
ANG 2.045047
AOA 1034.852812
ARS 1291.381673
AUD 1.791143
AWG 2.045309
AZN 1.930437
BAM 1.952388
BBD 2.289179
BDT 137.749235
BGN 1.95086
BHD 0.427667
BIF 3370.738172
BMD 1.134707
BND 1.490109
BOB 7.834445
BRL 6.655846
BSD 1.133708
BTN 97.061779
BWP 15.627823
BYN 3.710382
BYR 22240.251451
BZD 2.277399
CAD 1.576363
CDF 3262.281654
CHF 0.928553
CLF 0.028665
CLP 1099.986944
CNY 8.338346
CNH 8.297611
COP 4892.991484
CRC 570.213405
CUC 1.134707
CUP 30.069728
CVE 110.073094
CZK 25.025946
DJF 201.895339
DKK 7.46721
DOP 68.491495
DZD 150.551771
EGP 57.950832
ERN 17.020601
ETB 150.855986
FJD 2.603809
FKP 0.858335
GBP 0.859069
GEL 3.120159
GGP 0.858335
GHS 17.573208
GIP 0.858335
GMD 81.832516
GNF 9825.820434
GTQ 8.74068
GYD 237.62138
HKD 8.807072
HNL 29.40265
HRK 7.531614
HTG 148.391261
HUF 410.344969
IDR 19078.765475
ILS 4.190619
IMP 0.858335
INR 97.311921
IQD 1486.389832
IRR 47779.253594
ISK 146.089133
JEP 0.858335
JMD 179.60699
JOD 0.80449
JPY 162.073001
KES 147.152463
KGS 99.261391
KHR 4545.665707
KMF 494.595395
KPW 1021.243529
KRW 1619.841171
KWD 0.348147
KYD 0.941042
KZT 588.028879
LAK 24559.468213
LBP 101865.929166
LKR 338.693771
LRD 226.960383
LSL 21.560553
LTL 3.350494
LVL 0.686373
LYD 6.307909
MAD 10.571692
MDL 20.100399
MGA 5206.040942
MKD 61.705645
MMK 2382.59965
MNT 4022.685137
MOP 9.066947
MRU 44.905302
MUR 51.173784
MVR 17.523721
MWK 1968.015695
MXN 22.63796
MYR 5.007145
MZN 72.489653
NAD 21.560553
NGN 1820.824824
NIO 41.755193
NOK 12.023585
NPR 155.772058
NZD 1.922613
OMR 0.436849
PAB 1.134707
PEN 4.246261
PGK 4.632965
PHP 64.361199
PKR 318.382968
PLN 4.314138
PYG 9073.031672
QAR 4.130375
RON 5.004596
RSD 117.822822
RUB 93.649196
RWF 1611.682063
SAR 4.255611
SBD 9.644806
SCR 16.321408
SDG 681.42946
SEK 11.138831
SGD 1.4963
SHP 0.891701
SLE 25.814463
SLL 23794.21386
SOS 647.252486
SRD 41.644978
STD 23486.137865
SVC 9.928912
SYP 14753.45426
SZL 21.560553
THB 38.084872
TJS 12.311023
TMT 3.96997
TND 3.412251
TOP 2.732912
TRY 43.285214
TTD 7.702171
TWD 36.86775
TZS 3048.42673
UAH 46.728196
UGX 4160.143402
USD 1.134707
UYU 48.071508
UZS 14709.411636
VES 88.288656
VND 29331.39463
VUV 139.25084
WST 3.173074
XAF 659.460527
XAG 0.034893
XAU 0.000341
XCD 3.071047
XDR 0.838887
XOF 659.460527
XPF 119.331742
YER 278.432917
ZAR 21.433015
ZMK 10213.722894
ZMW 32.121227
ZWL 365.375097
  • SDAX

    -74.7000

    15064.97

    -0.5%

  • TecDAX

    -30.9800

    3421.89

    -0.91%

  • MDAX

    -233.5600

    26985.73

    -0.87%

  • Euro STOXX 50

    -21.5400

    4944.96

    -0.44%

  • DAX

    -48.7800

    21262.24

    -0.23%

  • Goldpreis

    -9.3000

    3337.1

    -0.28%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.138

    -0.18%

Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA / Foto: Simon MAINA - AFP/Archiv

Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA

Der Entwicklungs-Dachverband Venro hat die Befragung deutscher Nichtregierungsorganisationen zu Zielen und Programmen durch die US-Regierung kritisiert. In einer Erklärung äußerte sich Venro am Freitag in Berlin "sehr besorgt, dass einige Organisationen, die in der humanitären Hilfe aktiv sind und mit Finanzierung aus den USA arbeiten, Fragebögen dieser Art erhalten haben". Dabei geht es offensichtlich um Organisationen, die bisher mit der US-Entwicklungshilfeagentur USAID oder anderen US-Behörden zusammengearbeitet haben.

Textgröße:

Solche Befragungen "nähren den Verdacht, dass US-amerikanische Finanzierung von Hilfe zukünftig nicht mehr entlang der humanitären Bedarfe sondern nationaler Interessen erfolgen könnte", warnte der Bundesverband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (Venro) weiter. "Eine solche Ausrichtung ist mit dem Anspruch einer werte- und prinzipiengeleiteten humanitären Hilfe nicht vereinbar", stellte der Dachverband klar. "Wir appellieren an alle Regierungen und die Staatengemeinschaft, diesem Anspruch in ihrem Handeln gerecht zu werden", hieß es zudem.

Neben Unternehmen haben in den vergangenen Tagen auch mehrere deutsche Nichtregierungsorganisationen von der US-Regierung Fragebögen erhalten, in denen sie zu Zielen und Programmen Auskunft geben sollen. Darin sollen die NGOs nicht nur "terroristische Aktivitäten" ausschließen, sondern unterschiedlichen Berichten zufolge beispielsweise auch die Förderung von Transgenderideologien.

Laut einem Bericht des "Handelsblatts" sollten beispielsweise auch Naturschutzorganisationen demnach bestätigen, dass ihre Projekte keine Klimaschutzziele verfolgen. Anderen Informationen zufolge sollten Verbände auch zusichern, sich für "patriotische Strömungen" in Projektländern einzusetzen.

Angefragt wurden Organisationen, die bei internationalen Naturschutz- und Entwicklungshilfeprojekten mit US-Stellen kooperieren und dabei direkt Gelder aus den USA erhalten - meistens über USAID. Die zentrale Entwicklungshilfeorganisation der USA wird derzeit auf Beschluss von US-Präsident Donald Trump schrittweise abgewickelt. Sie diente zumindest bisher häufig als wichtige Schaltstelle für Projekte auch deutscher Nichtregierungsorganisationen.

Mehrere NGO-Vertreter sagten dazu, dass sie so etwas in der Vergangenheit noch nie erlebt hätten. Inhaltlich wollten sie sich in der Regel vorerst nicht äußern. In der Hoffnung, damit laufende Verträge und die Finanzierung von Projekten zu retten, haben einige deutsche Organisationen wohl auch tatsächlich Fragebögen ausgefüllt - besonders dann, sie von besonders heiklen Fragen aufgrund der Art ihrer Arbeit nicht betroffen waren.

Zuvor war bereits bekannt geworden, dass zahlreiche europäische Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu den USA ebenfalls Fragebögen erhielten. Darin sollten sie unter anderem zusichern, dass es bei ihnen "keine Programme zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration" gebe. Laut einem Dekret Trumps sind US-Behörden solche Programme verboten. Auch US-Firmen sowie Universitäten werden deswegen unter Druck gesetzt.

Y.Hara--JT