The Japan Times - "Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen

EUR -
AED 4.157813
AFN 81.966487
ALL 99.095151
AMD 441.120396
ANG 2.026446
AOA 1039.173023
ARS 1219.679541
AUD 1.795776
AWG 2.037594
AZN 1.92359
BAM 1.948821
BBD 2.280833
BDT 137.258492
BGN 1.954305
BHD 0.426274
BIF 3358.27439
BMD 1.131996
BND 1.491659
BOB 7.806047
BRL 6.636442
BSD 1.129655
BTN 97.254741
BWP 15.755581
BYN 3.696862
BYR 22187.130332
BZD 2.269075
CAD 1.568998
CDF 3253.925229
CHF 0.927286
CLF 0.028669
CLP 1115.276318
CNY 8.254627
CNH 8.240357
COP 4893.078426
CRC 579.624429
CUC 1.131996
CUP 29.997906
CVE 109.871562
CZK 25.121825
DJF 200.960383
DKK 7.476163
DOP 69.770161
DZD 149.022806
EGP 58.238094
ERN 16.979947
ETB 146.786872
FJD 2.580389
FKP 0.865366
GBP 0.864783
GEL 3.124455
GGP 0.865366
GHS 17.49603
GIP 0.865366
GMD 80.936672
GNF 9816.016145
GTQ 8.726271
GYD 237.914734
HKD 8.778791
HNL 29.112858
HRK 7.518267
HTG 150.345349
HUF 408.452888
IDR 19007.906893
ILS 4.180497
IMP 0.865366
INR 97.396907
IQD 1483.114175
IRR 47547.937924
ISK 144.792166
JEP 0.865366
JMD 178.53904
JOD 0.80254
JPY 162.953718
KES 146.902472
KGS 98.993096
KHR 4528.163566
KMF 490.298021
KPW 1018.796801
KRW 1610.608016
KWD 0.347514
KYD 0.92824
KZT 585.631715
LAK 24458.973647
LBP 101781.338504
LKR 337.588061
LRD 226.305282
LSL 21.643826
LTL 3.342491
LVL 0.684733
LYD 6.290846
MAD 10.547568
MDL 19.989213
MGA 5196.872808
MKD 61.380245
MMK 2376.414429
MNT 4002.438655
MOP 9.041935
MRU 45.047023
MUR 49.712997
MVR 17.494768
MWK 1962.375642
MXN 22.992133
MYR 5.008765
MZN 72.040943
NAD 21.643826
NGN 1810.797171
NIO 41.468872
NOK 12.068174
NPR 155.908099
NZD 1.943875
OMR 0.43593
PAB 1.131996
PEN 4.220391
PGK 4.657479
PHP 64.508114
PKR 317.612092
PLN 4.272572
PYG 9073.97248
QAR 4.120456
RON 4.968518
RSD 116.867419
RUB 94.47069
RWF 1596.63251
SAR 4.24511
SBD 9.524166
SCR 16.800835
SDG 678.193498
SEK 11.056515
SGD 1.493539
SHP 0.889571
SLE 25.786983
SLL 23737.381083
SOS 641.117148
SRD 41.550212
STD 23430.040931
SVC 9.905297
SYP 14717.926694
SZL 21.643826
THB 37.804215
TJS 12.299147
TMT 3.959768
TND 3.375889
TOP 2.717908
TRY 43.098348
TTD 7.718775
TWD 36.686437
TZS 3011.509381
UAH 47.007398
UGX 4160.411799
USD 1.131996
UYU 48.620077
UZS 14683.820412
VES 87.298092
VND 29115.268542
VUV 139.15385
WST 3.198638
XAF 653.730695
XAG 0.03506
XAU 0.00035
XCD 3.05647
XDR 0.837158
XOF 653.730695
XPF 119.331742
YER 278.880961
ZAR 21.637543
ZMK 10189.310066
ZMW 32.031821
ZWL 364.502394
  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1347

    -0.15%

  • Goldpreis

    -6.3000

    3238.3

    -0.19%

  • SDAX

    136.3400

    14440.94

    +0.94%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • DAX

    -188.6000

    20374.1

    -0.93%

  • MDAX

    70.6600

    25774.26

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen / Foto: Mandel NGAN - AFP/Archiv

"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen

US-Präsident Donald Trump setzt angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik auf Durchhalteparolen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Das ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden gewinnen." Sein Berater Elon Musk schlug ganz andere Töne an und plädierte für eine Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa.

Textgröße:

Trump hatte am vergangenen Mittwoch Zölle auf Einfuhren aus den meisten Staaten der Welt verhängt. Ein genereller Mindestsatz von zehn Prozent trat am Samstag in Kraft, höhere Zölle für dutzende Staaten werden in einem zweiten Schritt am Mittwoch wirksam.

Trumps aggressive Zollpolitik hat weltweit die Furcht vor einem großen Handelskrieg mit gravierenden Folgen für Unternehmen und Verbraucher geschürt. Auch innerhalb der USA wachsen die Ängste vor einem neuen deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise und einer Schwächung der eigenen Wirtschaft bis hin zur Rezession. Rund um den Globus stürzten in den vergangenen Tagen die Börsenkurse ab. Die Zollpolitik war auch ein Kritikpunkt der Proteste zehntausender Menschen gegen Trump, die am Samstag in den USA stattfanden.

Trump und seine Regierung stellen dies als vorübergehende Turbulenzen dar, aus denen die US-Wirtschaft aber letztlich gestärkt hervorgehen wird. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Höhe von Billionen von Dollar, schrieb der Republikaner am Samstag auf Truth Social. Trump will mit den Zöllen nach eigenen Angaben die heimische Wirtschaft stärken und mehr industrielle Produktion zurück in die USA holen.

Eine gänzlich andere Strategie in der Zollpolitik schlug indes Trumps Berater Musk vor. Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer "Null-Zoll-Situation übergehen, um so faktisch eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen", sagte der per Video zugeschaltete Tech-Milliardär beim Parteitag der rechtspopulistischen italienischen Lega in Florenz. Musk, der mit seinen Unternehmen Tesla und X auch eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt, sprach sich für eine "sehr enge Partnerschaft" zwischen den USA und Europa aus.

Derweil kommt auch von Trumps Republikanern Kritik an der Zollpolitik des Präsidenten. Der republikanische Senator Ted Cruz warnte, die neuen Zölle könnten "Arbeitsplätze kosten und Amerika weh tun". Sollten die USA in eine Rezession stürzen, würden die Kongress-Zwischenwahlen im kommenden Jahr "politisch wahrscheinlich ein Blutbad" für die Republikaner, sagte Cruz - eigentlich ein Trump-Loyalist - in seinem Podcast.

Die oppositionellen Demokraten, die nach Trumps Wahlsieg im November und seinem Amtsantritt im Januar lange wie gelähmt gewirkt hatten, nutzen die Zölle für verstärkte Attacken gegen den Präsidenten. Der Anführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, sagte in einer Parlamentsdebatte, die Zölle seien "eine der dümmsten Sachen, die Präsident Trump jemals als Präsident gemacht hat - und das will was heißen".

Die am Samstag in Kraft getretenen Zölle von zehn Prozent addieren sich zu bevor bereits bestehenden Zöllen hinzu. Ab Mittwoch werden dann 60 Handelspartner, darunter die EU, Japan und China, mit noch höheren Zöllen belegt. Für Einfuhren aus der Europäischen Union gilt dann ein genereller 20-prozentiger Aufschlag. Die EU-Kommission hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.

Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) forderte die Einführung einer Digitalsteuer. "Das würde vor allem Tech-Giganten wie Amazon oder Elon Musks X treffen", sagte er dem Magazin "Stern".

Der britische Premierminister Keir Starmer kündigte an, Großbritanniens Wirtschaft mit Hilfe von staatlichen Interventionen vor den Auswirkungen der US-Zölle zu schützen. "Wir sind bereit, die Industriepolitik zu nutzen, um britische Unternehmen vor dem Sturm zu schützen", schrieb Starmer in einem Gastbeitrag in der Zeitung "Sunday Telegraph". Der französische Regierungschef François Bayrou warnte in der Zeitung "Le Parisien", die neuen US-Zölle könnten Frankreich "mehr als 0,5 Prozent" des Bruttoinlandsprodukts kosten.

China hat bereits auf die US-Zölle reagiert und Zusatzzölle von 34 Prozent gegen die USA angekündigt. Das entspricht den neuen zusätzlichen US-Zöllen auf Einfuhren aus China. Zudem drohte Peking, den Export von Seltenen Erden einzuschränken.

Vietnam, das mit besonders hohen Zöllen von 46 Prozent belegt wurde, bat die US-Regierung dagegen um 45 Tage Aufschub. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei und damit starke Mann im Staat, To Lam, schrieb in einem Brief an Washington, er hoffe "so bald wie möglich auf eine Einigung".

T.Shimizu--JT