The Japan Times - Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus

EUR -
AED 4.162572
AFN 82.230718
ALL 99.559789
AMD 443.026253
ANG 2.028765
AOA 1040.362007
ARS 1355.593196
AUD 1.791511
AWG 2.042759
AZN 1.920974
BAM 1.946349
BBD 2.28809
BDT 137.691422
BGN 1.954232
BHD 0.427127
BIF 3314.879559
BMD 1.133292
BND 1.490761
BOB 7.85884
BRL 6.636597
BSD 1.133198
BTN 97.436158
BWP 15.642048
BYN 3.708592
BYR 22212.526278
BZD 2.276347
CAD 1.574976
CDF 3258.214799
CHF 0.925556
CLF 0.028541
CLP 1095.247946
CNY 8.327952
CNH 8.286462
COP 4883.639228
CRC 581.37705
CUC 1.133292
CUP 30.032242
CVE 110.612842
CZK 25.099362
DJF 201.800134
DKK 7.463924
DOP 69.354546
DZD 149.971412
EGP 57.79167
ERN 16.999382
ETB 147.328373
FJD 2.610767
FKP 0.868384
GBP 0.860225
GEL 3.11648
GGP 0.868384
GHS 17.622207
GIP 0.868384
GMD 81.035338
GNF 9809.776683
GTQ 8.740559
GYD 237.787491
HKD 8.789939
HNL 29.182559
HRK 7.531817
HTG 148.280008
HUF 410.398523
IDR 19024.57544
ILS 4.173383
IMP 0.868384
INR 97.514067
IQD 1484.612726
IRR 47725.762543
ISK 145.106201
JEP 0.868384
JMD 179.398906
JOD 0.803846
JPY 162.4036
KES 146.797756
KGS 99.106493
KHR 4550.167696
KMF 491.266048
KPW 1019.962955
KRW 1613.706027
KWD 0.347626
KYD 0.944423
KZT 586.810667
LAK 24544.274636
LBP 101542.977249
LKR 337.839577
LRD 226.375337
LSL 21.696915
LTL 3.346317
LVL 0.685517
LYD 6.300915
MAD 10.592902
MDL 19.604979
MGA 5242.019102
MKD 61.500154
MMK 2379.424748
MNT 4006.027823
MOP 9.052445
MRU 44.934499
MUR 50.998597
MVR 17.464012
MWK 1968.528456
MXN 22.75843
MYR 5.003485
MZN 72.422736
NAD 21.351275
NGN 1819.183418
NIO 41.648428
NOK 11.988407
NPR 155.897454
NZD 1.929685
OMR 0.436274
PAB 1.133198
PEN 4.238574
PGK 4.628358
PHP 64.659945
PKR 317.863147
PLN 4.280954
PYG 9066.974164
QAR 4.12575
RON 4.975494
RSD 117.14158
RUB 93.212909
RWF 1604.741694
SAR 4.25312
SBD 9.483782
SCR 16.171525
SDG 680.542771
SEK 11.090255
SGD 1.492257
SHP 0.89059
SLE 25.782165
SLL 23764.551485
SOS 647.674838
SRD 42.102015
STD 23456.859543
SVC 9.915852
SYP 14734.832839
SZL 21.696851
THB 38.08107
TJS 12.318395
TMT 3.977855
TND 3.385714
TOP 2.654285
TRY 43.118819
TTD 7.691652
TWD 36.686706
TZS 3034.390747
UAH 46.786025
UGX 4155.820888
USD 1.133292
UYU 48.673659
UZS 14710.132176
VES 87.397281
VND 29272.936417
VUV 139.313184
WST 3.202299
XAF 652.787309
XAG 0.035153
XAU 0.000353
XCD 3.062779
XDR 0.815222
XOF 652.205632
XPF 119.331742
YER 278.024898
ZAR 21.433971
ZMK 10201.050706
ZMW 32.099139
ZWL 364.919612
  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1348

    -0.09%

  • DAX

    580.7300

    20954.83

    +2.77%

  • MDAX

    853.0000

    26627.26

    +3.2%

  • SDAX

    433.4800

    14874.42

    +2.91%

  • Euro STOXX 50

    124.1600

    4911.39

    +2.53%

  • TecDAX

    91.1200

    3388.55

    +2.69%

  • Goldpreis

    36.0000

    3240.8

    +1.11%

Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus

Das Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen und den möglichen Kriegsfall vorzubereiten. "Angesichts der Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage in jüngerer Zeit sollte ein stärkerer Fokus auf den Zivilschutz gesetzt werden, auch schon in der Schulbildung", sagte ein Ministeriumssprecher dem "Handelsblatt" vom Montag. Zustimmung kam vom Deutschen Lehrerverband sowie von CDU, Grünen und FDP, Kritik von der Linken.

Textgröße:

Das SPD-geführte Innenministerium gab zu bedenken, dass für die "Bestimmung von Lerninhalten" an Schulen zwar die Bundesländer zuständig seien. Gleichwohl stehe der Bund mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereit, mit "Materialien für junge Menschen und für Lehrpersonen" zu helfen.

Der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter schlug seinerseits ein Krisentraining für Schülerinnen und Schüler vor. Es sei "zwingend nötig, dass der Ernstfall geübt wird, denn die Schülerinnen und Schüler sind besonders verletzlich und im Ernstfall besonders betroffen", sagte er dem "Handelsblatt".

Auch sollte aus seiner Sicht "eine Grundausbildung zum Verhalten in Katastrophenlagen" eingeführt werden. "Dies wäre auch mit Blick auf einen Gesellschaftsdienst klug und vorausschauend", betonte Kiesewetter und nannte als Vorbild Finnland, wo dies seit Jahrzehnten in Schulen üblich sei.

Zustimmung kam vom Deutschen Lehrerverband. "Hier geht es um Bewusstseinsbildung und richtiges Verhalten, zum Beispiel auch im Hinblick auf die Alarmierungskette und Resilienztraining", sagte Verbandspräsident Stefan Düll der Mediengruppe Bayern. Zusätzliches Lehrmaterial zu entsprechenden Themen, wie vom Bundesinnenministerium angesprochen, wäre dabei eine Unterstützung.

Die Sicherheitslage und ihre Bewertung durch Fachleute müsse ebenfalls Thema an Schulen sein, so Düll. "Das trägt zur gesellschaftlichen Verteidigungsfähigkeit." Zivilschutzübungen im Hinblick auf Luft- oder Bodenangriffe brauche es derzeit keine, die Lage könne sich aber ändern.

Politikerinnen von Grünen und FDP begrüßten den Vorstoß des Innenministeriums für mehr Zivilschutz-Übungen. Solche Übungen "können ein wichtiger Beitrag sein, um Schülerinnen und Schüler besser auf mögliche Krisen vorzubereiten", sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic dem "Handelsblatt".

Das gelte nicht nur für den Verteidigungsfall, sondern auch für das richtige Verhalten bei Naturkatastrophen wie beispielsweise Hochwasser. Die Behandlung des Themas im Rahmen des Schulunterrichts stärke zudem "die inhaltliche Auseinandersetzung mit möglichen Krisen und deren Ursachen", so Mihalic weiter.

Die FDP-Verteidigungspolitikerin Agnes Strack-Zimmermann hält Zivilschutzübungen für überfällig. "Es wird Zeit, dass wir auch in sicherheitspolitischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf äußere Einflüsse oder mögliche Angriffe, verstärkt aufklären - vor allem junge Menschen", sagte sie der Zeitung. Dabei gehe es nicht darum, Angst zu verbreiten, sondern die Realität bewusst wahrzunehmen.

Scharfe Kritik an den Forderungen nach einem verstärkten Fokus auf Zivilschutz in den Schulen äußerte hingegen die Linken-Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke. Die Bildungspolitikerin warf den zukünftigen Koalitionären von Union und SPD vor, "offenbar einen umfassenden Kulturwandel hin zu einer militarisierten Gesellschaft" zu planen und die Menschen in einen Dauerkrisenmodus zu versetzen. Damit werde bei Kindern und Jugendlichen "nur Angst geschürt".

Schulische Bildung ist in Deutschland Ländersache. Die zuständigen Ministerinnen und Minister haben sich in der Kultusministerkonferenz (KMK) zusammengeschlossen, die aber für den Zivilschutz an Schulen nach eigenen Angaben nicht verantwortlich ist. Das Thema "fällt nicht in die Koordinierungsmaterie der KMK", hieß es auf Anfrage. Verwiesen wurde stattdessen auf Notfallpläne der Bundesländer für Schulen.

T.Kobayashi--JT