The Japan Times - Berliner Student wegen brutalen Angriffs auf jüdischen Kommilitonen vor Gericht

EUR -
AED 4.123399
AFN 78.802091
ALL 98.053741
AMD 436.603484
ANG 2.023306
AOA 1029.451874
ARS 1265.736645
AUD 1.744052
AWG 2.020735
AZN 1.87695
BAM 1.9509
BBD 2.265011
BDT 136.297693
BGN 1.951114
BHD 0.423098
BIF 3337.218678
BMD 1.122631
BND 1.456342
BOB 7.751532
BRL 6.348818
BSD 1.121783
BTN 95.738556
BWP 15.210799
BYN 3.67108
BYR 22003.558739
BZD 2.253341
CAD 1.562876
CDF 3224.194593
CHF 0.936607
CLF 0.027348
CLP 1049.468651
CNY 8.124811
CNH 8.101817
COP 4756.22639
CRC 569.370045
CUC 1.122631
CUP 29.74971
CVE 109.988767
CZK 24.929103
DJF 199.758313
DKK 7.460307
DOP 66.004232
DZD 149.420999
EGP 56.796233
ERN 16.839458
ETB 150.512792
FJD 2.547467
FKP 0.843954
GBP 0.844813
GEL 3.081587
GGP 0.843954
GHS 14.750953
GIP 0.843954
GMD 80.253653
GNF 9714.602076
GTQ 8.62833
GYD 235.378853
HKD 8.747857
HNL 29.142809
HRK 7.538348
HTG 146.502065
HUF 403.75913
IDR 18540.243499
ILS 3.974107
IMP 0.843954
INR 95.028548
IQD 1469.509372
IRR 47262.746444
ISK 146.884965
JEP 0.843954
JMD 178.312174
JOD 0.79628
JPY 163.89564
KES 144.987365
KGS 98.173978
KHR 4490.721691
KMF 490.027137
KPW 1010.367731
KRW 1572.816384
KWD 0.344625
KYD 0.934852
KZT 578.93602
LAK 24249.099133
LBP 100510.570792
LKR 335.168235
LRD 224.356535
LSL 20.402859
LTL 3.314836
LVL 0.679068
LYD 6.147561
MAD 10.377737
MDL 19.226713
MGA 5047.323801
MKD 61.540653
MMK 2357.178333
MNT 4012.232472
MOP 8.987628
MRU 44.691758
MUR 51.573065
MVR 17.290789
MWK 1945.114904
MXN 21.835349
MYR 4.823939
MZN 71.727737
NAD 20.402859
NGN 1805.942318
NIO 41.276336
NOK 11.627388
NPR 153.18129
NZD 1.892292
OMR 0.432191
PAB 1.121783
PEN 4.075365
PGK 4.656306
PHP 62.164495
PKR 315.91858
PLN 4.232508
PYG 8968.475948
QAR 4.09332
RON 5.115712
RSD 116.916368
RUB 93.797957
RWF 1612.55013
SAR 4.210878
SBD 9.367095
SCR 15.943913
SDG 674.138984
SEK 10.911559
SGD 1.457146
SHP 0.882211
SLE 25.539509
SLL 23540.983045
SOS 641.089922
SRD 41.20335
STD 23236.185759
SVC 9.815349
SYP 14596.28812
SZL 20.393782
THB 37.168614
TJS 11.610341
TMT 3.940433
TND 3.376819
TOP 2.629311
TRY 43.49316
TTD 7.62086
TWD 33.963834
TZS 3024.622633
UAH 46.601462
UGX 4105.688689
USD 1.122631
UYU 46.892232
UZS 14448.712503
VES 104.08468
VND 29162.012428
VUV 135.842186
WST 3.119256
XAF 654.313711
XAG 0.034101
XAU 0.000342
XCD 3.033965
XDR 0.813756
XOF 654.313711
XPF 119.331742
YER 274.42679
ZAR 20.425685
ZMK 10105.0223
ZMW 29.530834
ZWL 361.486578
  • Goldpreis

    -117.7000

    3226.3

    -3.65%

  • MDAX

    217.6600

    29947.79

    +0.73%

  • TecDAX

    61.7400

    3807.22

    +1.62%

  • SDAX

    294.3500

    16657.67

    +1.77%

  • Euro STOXX 50

    108.1100

    5417.85

    +2%

  • DAX

    293.4900

    23792.81

    +1.23%

  • EUR/USD

    -0.0133

    1.1117

    -1.2%

Berliner Student wegen brutalen Angriffs auf jüdischen Kommilitonen vor Gericht
Berliner Student wegen brutalen Angriffs auf jüdischen Kommilitonen vor Gericht / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Berliner Student wegen brutalen Angriffs auf jüdischen Kommilitonen vor Gericht

Etwas mehr als ein Jahr nach einem mutmaßlich antisemitischen Angriff auf einen Studenten der Freien Universität (FU) Berlin muss sich seit Dienstag ein 24-jähriger ehemaliger Kommilitone vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Zum Prozessauftakt gestand der Angeklagte, seinen jüdischen Mitstudenten am 2. Februar 2024 vor einer Bar in Berlin-Mitte geschlagen zu haben. Er bestritt aber das von der Staatsanwaltschaft angeklagte antisemitisches Motiv.

Textgröße:

Er habe das 32-jährige Opfer bis zum Tatabend nur aus einer Chatgruppe gekannt, in der hunderte Lehramtsstudenten der FU Mitglieder waren. Dort habe sein Kommilitone als Administrator fungiert und unter anderem Teilnehmer entfernt, die Aufrufe zu Demonstrationen teilten. Außerdem habe der 32-Jährige Plakate an der Universität abgerissen. Dies habe seinem Bild von einem toleranten Miteinander widerstrebt, sagte der Angeklagte. Bei dem Opfer handelt es sich um den Bruder des Comedians Shahak Shapira.

In der Bar sei er dem 32-Jährigen, den er bis dahin nicht persönlich kannte, zufällig begegnet, sagte der Beschuldigte. Nachdem dieser mit seiner Begleiterin das Lokal verlassen habe, sei er ihm nachgegangen und habe ihn auf sein "respektloses" Verhalten in der Chatgruppe und das Abreißen der Plakate angesprochen.

Dann habe er "leider Gottes" die Fassung verloren und zunächst zweimal mit der Faust zugeschlagen, sagte der 24-Jährige. Anschließend habe er seinem Kommilitonen mit dem Fuß ins Gesicht getreten. Offenbar habe er sich dabei wegen seiner Kampfsporterfahrung unterschätzt. Die Tat tue ihm entsetzlich leid, und er bitte um Entschuldigung. "Es war eine Kurzschlussreaktion."

Bei dem Angriff seien die Nase und eine Augenhöhle gebrochen worden, sagte der 32-jährige Geschädigte, der auch als Nebenkläger auftrat, bei seiner Vernehmung. Mehrere Operationen seien nötig gewesen, um sein Gesicht zu rekonstruieren. Er habe einen Monat nur im Sitzen schlafen und flüssige Nahrung zu sich nehmen können. Erst im Oktober sei ein Metalleinsatz aus der Augenhöhle, der zur Rekonstruktion der Knochen eingesetzt worden sei, operativ entfernt worden. Wahrscheinlich seien die Schäden teilweise bleibend, sagte das Opfer.

Wegen der Behandlung seiner Verletzungen habe er etliche Monate seines Lehramtsstudiums verpasst und nicht arbeiten können, sagte der Student. Es sei unklar, ob er sein Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen könne. In die Öffentlichkeit gehe er nur noch mit Personenschutz. In dem Chat habe er nicht nur antisemitische, sondern auch rassistische, homophobe oder frauenfeindliche Posts gelöscht, sagte der 32-Jährige.

Der Angeklagte habe ihn einige Zeit vor dem Vorfall in der Bar persönlich angeschrieben und ihn dafür kritisiert, Menschen aus der Gruppe entfernt zu haben. "Ich habe ihm erklärt, dass Menschenhass nicht unter Meinungsfreiheit fällt und dass man darauf vor allem als Lehrkraft achten sollte."

Der Fall hatte über die Grenzen der Hauptstadt hinaus für Empörung gesorgt. Als Konsequenz wurde im Juli 2024 an den Berliner Hochschulen das erst vor wenigen Jahren abgeschaffte Ordnungsrecht wieder eingeführt. Damit können Gewalt gegen Hochschulmitglieder sowie auch Bedrohung oder sexuelle Belästigung geahndet werden. Die Strafen reichen vom Ausspruch einer Rüge über den Ausschluss von bestimmten Lehrveranstaltungen bis hin zur Exmatrikulation.

Der Angeklagte erhielt nach Bekanntwerden des Angriffs ein Hausverbot an der FU Berlin. Im Sommer exmatrikulierte er sich eigenen Angaben zufolge selbst. Er lebe mittlerweile in München und arbeite im Vertrieb, sagte er vor Gericht. Er habe ein Antigewalttraining absolviert und mache eine Psychotherapie.

Dem Opfer bot der Angeklagte eine Summe von 5500 Euro an, was der Mann aber ablehnte. Dies setze eine Entschuldigung voraus, die ein Einräumen des antisemitischen Motivs einschließe, erklärte sein Anwalt während der Verhandlung.

Der Prozess fand unter großem Medieninteresse und erhöhten Sicherheitsmaßnahmen statt. Neben dem Angeklagten und dem Opfer wurden auch zufällige Zeugen des Angriffs befragt. Die Verhandlung soll am 17. April fortgesetzt werden, dann wird auch das Urteil erwartet.

K.Yoshida--JT