The Japan Times - US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf

EUR -
AED 4.079135
AFN 77.847477
ALL 98.089421
AMD 430.439404
ANG 1.988435
AOA 1017.854415
ARS 1255.507008
AUD 1.734237
AWG 2.001832
AZN 1.887246
BAM 1.95597
BBD 2.237295
BDT 134.631719
BGN 1.955916
BHD 0.418586
BIF 3296.716636
BMD 1.110587
BND 1.448739
BOB 7.684738
BRL 6.301431
BSD 1.108106
BTN 94.125617
BWP 15.127453
BYN 3.626316
BYR 21767.498681
BZD 2.225794
CAD 1.553889
CDF 3187.383421
CHF 0.933609
CLF 0.027389
CLP 1051.047937
CNY 7.99989
CNH 7.991526
COP 4691.951023
CRC 562.756584
CUC 1.110587
CUP 29.430547
CVE 110.275095
CZK 24.939355
DJF 197.318952
DKK 7.46051
DOP 65.176553
DZD 148.600917
EGP 56.045649
ERN 16.6588
ETB 149.97408
FJD 2.526418
FKP 0.841954
GBP 0.840992
GEL 3.048509
GGP 0.841954
GHS 14.409873
GIP 0.841954
GMD 80.168383
GNF 9600.005483
GTQ 8.525813
GYD 231.925156
HKD 8.659456
HNL 28.708923
HRK 7.530551
HTG 144.98873
HUF 405.122238
IDR 18493.14066
ILS 3.983758
IMP 0.841954
INR 94.816266
IQD 1453.480529
IRR 46922.287164
ISK 146.675148
JEP 0.841954
JMD 176.191671
JOD 0.787741
JPY 164.353498
KES 143.569604
KGS 97.120702
KHR 4448.570089
KMF 480.59857
KPW 999.523002
KRW 1582.638614
KWD 0.341572
KYD 0.9237
KZT 567.048556
LAK 23966.348668
LBP 99305.547157
LKR 331.296973
LRD 221.696149
LSL 20.31768
LTL 3.279273
LVL 0.671782
LYD 6.07447
MAD 10.368408
MDL 19.139183
MGA 4973.299241
MKD 61.508198
MMK 2331.659477
MNT 3969.123451
MOP 8.897159
MRU 43.979357
MUR 50.764919
MVR 17.145905
MWK 1922.215835
MXN 21.750884
MYR 4.818281
MZN 70.888748
NAD 20.319236
NGN 1778.859693
NIO 40.805454
NOK 11.551973
NPR 150.658469
NZD 1.886379
OMR 0.427565
PAB 1.110587
PEN 4.049211
PGK 4.560896
PHP 61.956851
PKR 312.043023
PLN 4.24951
PYG 8856.764336
QAR 4.044681
RON 5.092703
RSD 117.265619
RUB 89.457356
RWF 1586.786583
SAR 4.165593
SBD 9.274342
SCR 15.785334
SDG 666.917688
SEK 10.836316
SGD 1.449604
SHP 0.872747
SLE 25.265698
SLL 23288.4418
SOS 633.500326
SRD 40.202678
STD 22986.90175
SVC 9.698944
SYP 14441.307049
SZL 20.315634
THB 36.896467
TJS 11.550109
TMT 3.887053
TND 3.372899
TOP 2.674027
TRY 43.093783
TTD 7.524569
TWD 33.835469
TZS 2994.141447
UAH 46.047726
UGX 4056.61718
USD 1.110587
UYU 46.397229
UZS 14309.983047
VES 102.968028
VND 28827.688154
VUV 133.240614
WST 3.085815
XAF 655.506453
XAG 0.033526
XAU 0.000341
XCD 2.998585
XDR 0.79982
XOF 655.506454
XPF 119.331742
YER 271.77272
ZAR 20.311086
ZMK 9996.589417
ZMW 29.185921
ZWL 357.608454
  • DAX

    22.2100

    23588.75

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    1.7600

    5394.12

    +0.03%

  • MDAX

    -62.2900

    29723.43

    -0.21%

  • SDAX

    -45.5200

    16603.13

    -0.27%

  • TecDAX

    10.5100

    3807.21

    +0.28%

  • Goldpreis

    29.8000

    3257.8

    +0.91%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1109

    +0.16%

US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf
US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf / Foto: ROBERTO SCHMIDT - AFP/Archiv

US-Richter hebt Verbannung der Agentur AP von Trump-Terminen auf

Ein US-Bundesrichter hat der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in ihrem Streit mit Präsident Donald Trump den Rücken gestärkt. Der Richter wies das Weiße Haus am Dienstag an, AP wieder Zugang zu Terminen des Präsidenten zu gewähren. Das Weiße Haus hatte die international tätige Agentur mit Sitz in den USA vor fast zwei Monaten ausgeschlossen, weil sie sich weigert, den Golf von Mexiko gemäß der von Trump angeordneten Namensänderung in "Golf von Amerika" umzubenennen.

Textgröße:

Verbannt wurde die renommierte Nachrichtenagentur von Terminen in Trumps Büro im Weißen Haus sowie von der Mitreise im Präsidentenflugzeug Air Force One. Richter Trevor McFadden befand nun jedoch, dass diese Maßnahmen dem Zusatzartikel zur US-Verfassung von 1791 widersprächen. Das "First Amendment" garantiert die Meinungs- und Pressefreiheit.

Wenn die Regierung ihre Türen für einige Journalisten öffne, könne sie "diese Türen nicht für andere Journalisten wegen ihrer Einstellungen schließen", sagte der Richter. Er verwies auf auch wirtschaftlichen Schaden, welcher der Agentur durch den Bann entstanden sei: AP habe "in den letzten zwei Monaten wirtschaftlich geblutet".

Die Entscheidung des Richters hat vorläufigen Charakter. Er gab dem Weißen Haus fünf Tage Zeit, auf seinen Beschluss zu reagieren und eventuell Berufung bei einer höheren Instanz einzulegen.

AP reagierte erleichtert auf die richterliche Verfügung. Diese bekräftige "das fundamentale Rechte der Presse und der Öffentlichkeit, sich frei und ohne Vergeltung durch die Regierung zu äußern", erklärte eine Sprecherin. Die Agentur hatte das Weiße Haus wegen des Ausschlusses ihrer Reporter, Fotografen und Videojournalisten im Februar verklagt.

Auch die Vereinigung der im Weißen Haus akkreditierten Korrespondenten (WHCA) begrüßte die Richterentscheidung. Die Vereinigung sei "begeistert", dass die AP-Kollegen nun wieder an Terminen teilnehmen dürften, "von denen sie verbannt wurden, nur weil sie Wörter benutzt haben, die dem Weißen Haus nicht gefallen", hieß es in einer Erklärung.

Der Konflikt zwischen AP und Trump war entstanden, weil die Agentur es ablehnt, den Golf von Mexiko als "Golf von Amerika" zu bezeichnen und ihr redaktionelles Regelwerk entsprechend zu ändern. AP verweist darauf, dass das Meeresgebiet bereits seit mehr als 400 Jahren "Golf von Mexiko" heißt.

Auch hob die Agentur in ihren redaktionellen Sprachregularien hervor, dass sie als Nachrichtenlieferant für Kunden in aller Welt geografische Bezeichnungen verwenden müsse, die für alle Bezieher ihrer Dienste verständlich seien. Die von Trump verfügte Namensänderung des Golfs gelte nur für die USA, Mexiko und andere Länder müssten dem nicht folgen. Trump hatte unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Januar ein Dekret zur Umbenennung des Golfs von Mexiko in "Golf von Amerika" unterzeichnet.

AP ist die größte Nachrichtenagentur in den USA und eine der größten der Welt. Ihr sprachliches Regelwerk gehört in den Vereinigten Staaten seit Jahren zur Standardlektüre auch anderer Nachrichtenredaktionen sowie von Firmenbüros.

Die Verbannung von AP ist Teil eines Feldzugs gegen einen Großteil der etablierten Medien, den Trump bereits seit Jahren führt und den er seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus verstärkt hat.

So entzog das Weiße Haus auch der WHCA das Recht, eigenständig über die Zusammensetzung des sogenannten Pools zu entscheiden; dies ist die Gruppe von Journalisten, die aus nächster Nähe - also dem Oval Office oder der Air Force One - über den Präsidenten berichten. Über die Zusammensetzung des Pools entscheidet nun das Weiße Haus.

Rechtsgerichteten und Trump-freundlichen Journalisten, darunter auch Podcaster und Influencer, hat das Weiße Haus einen leichteren Zugang zu Terminen des Präsidenten verschafft. Nicht nur AP, sondern auch andere seit Jahrzehnten etablierte Medien klagen über erschwerte Arbeitsbedingungen.

So sagte der Verleger der "New York Times", Arthur G. Sulzberger, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview des Magazins "stern": "Trump ist längst hinter uns her. Er hat uns wiederholt verklagt. Er hat uns von unserem langjährigen Reporterplatz im Pentagon entfernt. Er hat alle Regierungsabonnements für die 'Times' gekündigt."

Sulzberger sieht die Presse in den USA "unter dem stärksten Druck seit Generationen". Doch zeigte er sich kämpferisch. In der Vergangenheit hätten schon viele US-Präsidenten versucht, "uns von der Veröffentlichung von Informationen abzuhalten, die sie nicht in der Öffentlichkeit sehen wollten". Dies funktioniere bei der "New York Times" aber nicht. "Uns kann Trump nicht einschüchtern", sagte der Verleger.

H.Takahashi--JT