The Japan Times - Irrtümlich abgeschobener Salvadorianer: Rückschlag für Trump vor Oberstem Gericht

EUR -
AED 4.079265
AFN 77.879526
ALL 98.129803
AMD 430.601094
ANG 2.001666
AOA 1018.442124
ARS 1252.221636
AUD 1.737793
AWG 1.999123
AZN 1.89044
BAM 1.956661
BBD 2.238236
BDT 134.680472
BGN 1.959468
BHD 0.418694
BIF 3298.073859
BMD 1.110624
BND 1.449336
BOB 7.687659
BRL 6.30101
BSD 1.108563
BTN 94.164791
BWP 15.133204
BYN 3.627841
BYR 21768.223946
BZD 2.22666
CAD 1.552735
CDF 3189.711419
CHF 0.936734
CLF 0.027103
CLP 1040.454429
CNY 8.037915
CNH 8.001738
COP 4705.390412
CRC 562.98573
CUC 1.110624
CUP 29.431527
CVE 110.313538
CZK 24.979059
DJF 197.404632
DKK 7.458959
DOP 65.203092
DZD 148.54256
EGP 56.061946
ERN 16.659355
ETB 150.030416
FJD 2.520225
FKP 0.834928
GBP 0.84283
GEL 3.048664
GGP 0.834928
GHS 14.354833
GIP 0.834928
GMD 79.406864
GNF 9600.224067
GTQ 8.526097
GYD 231.932933
HKD 8.653574
HNL 28.79667
HRK 7.533694
HTG 144.993588
HUF 406.088289
IDR 18479.667257
ILS 3.940948
IMP 0.834928
INR 94.240916
IQD 1452.136998
IRR 46757.256623
ISK 146.493163
JEP 0.834928
JMD 176.197526
JOD 0.787878
JPY 164.46558
KES 143.437054
KGS 97.123771
KHR 4436.111644
KMF 484.788063
KPW 999.561073
KRW 1576.258216
KWD 0.341395
KYD 0.923731
KZT 567.067802
LAK 23967.408786
LBP 99321.878453
LKR 331.308148
LRD 221.703537
LSL 20.318357
LTL 3.279383
LVL 0.671805
LYD 6.074673
MAD 10.343151
MDL 19.176956
MGA 4982.371671
MKD 61.585368
MMK 2331.96759
MNT 3969.320418
MOP 8.897455
MRU 43.929724
MUR 50.766372
MVR 17.105107
MWK 1922.275605
MXN 21.702474
MYR 4.77232
MZN 70.965722
NAD 20.319913
NGN 1780.16022
NIO 40.7896
NOK 11.597802
NPR 150.663466
NZD 1.889854
OMR 0.427584
PAB 1.108528
PEN 4.049346
PGK 4.601024
PHP 61.889537
PKR 312.053375
PLN 4.239612
PYG 8856.976788
QAR 4.044816
RON 5.101648
RSD 117.269517
RUB 90.002518
RWF 1586.841068
SAR 4.165931
SBD 9.266911
SCR 15.773365
SDG 666.871654
SEK 10.879889
SGD 1.450458
SHP 0.872776
SLE 25.26697
SLL 23289.205029
SOS 633.521529
SRD 40.76267
STD 22987.667644
SVC 9.699268
SYP 14440.176353
SZL 20.316311
THB 37.173205
TJS 11.550494
TMT 3.898289
TND 3.373012
TOP 2.601193
TRY 43.04322
TTD 7.524819
TWD 33.76007
TZS 2992.273337
UAH 46.049262
UGX 4056.748429
USD 1.110624
UYU 46.330385
UZS 14277.410566
VES 102.971463
VND 28844.007352
VUV 134.389312
WST 3.085895
XAF 656.269392
XAG 0.034432
XAU 0.000345
XCD 3.001516
XDR 0.805053
XOF 656.245746
XPF 119.331742
YER 271.491787
ZAR 20.336724
ZMK 9996.945985
ZMW 29.186893
ZWL 357.620369
  • Euro STOXX 50

    67.7200

    5377.46

    +1.26%

  • DAX

    -25.0100

    23474.31

    -0.11%

  • SDAX

    291.3200

    16654.64

    +1.75%

  • TecDAX

    28.3800

    3773.86

    +0.75%

  • MDAX

    18.5900

    29748.72

    +0.06%

  • Goldpreis

    -92.9000

    3251.1

    -2.86%

  • EUR/USD

    -0.0129

    1.1121

    -1.16%

Irrtümlich abgeschobener Salvadorianer: Rückschlag für Trump vor Oberstem Gericht
Irrtümlich abgeschobener Salvadorianer: Rückschlag für Trump vor Oberstem Gericht / Foto: MARVIN RECINOS - AFP/Archiv

Irrtümlich abgeschobener Salvadorianer: Rückschlag für Trump vor Oberstem Gericht

In den Rechtsstreitigkeiten um Abschiebungen angeblicher Bandenmitglieder nach El Salvador hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump einen Rückschlag erlitten. Das Oberste Gericht der USA wies die Regierung am Donnerstag an, sich für die Freilassung eines irrtümlich in das zentralamerikanische Land abgeschobenen Mannes aus einem dortigen Gefängnis und für dessen Rückkehr in die USA einzusetzen.

Textgröße:

In der einstimmig gefällten Entscheidung des Supreme Court hieß es, die Regierung müsse die Freilassung von Kilmar Ábrego Garcías "aus der Haft in El Salvador erleichtern und sicherstellen, dass sein Fall so behandelt wird, als wäre er nicht unsachgemäß nach El Salvador geschickt worden". Das Oberste Gericht bestätigte damit in Teilen die Entscheidung einer Bundesrichterin, welche die Regierung angewiesen hatte, die Rückkehr des Mannes "zu erleichtern und herbeizuführen".

Der Salvadorianer gehörte zu einer Gruppe von mehr als 200 Menschen, die am 15. März nach El Salvador ausgeflogen worden und dort in einem Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher inhaftiert worden war. Später räumte die US-Regierung ein, dass der 29-Jährige aufgrund eines "Verwaltungsfehlers" abgeschoben worden sei.

Ábrego García genoss seit 2019 Schutzstatus in den USA, nachdem ein Richter zu dem Schluss gekommen war, dass er bei Rückkehr in sein Heimatland Gefahren ausgesetzt sein könnte. Er ist mit einer US-Bürgerin verheiratet und lebte im östlichen Bundesstaat Maryland.

Trotz des eingestandenen "Verwaltungsfehlers" beharrt die Regierung aber darauf, dass die Abschiebung Ábrego Garcías legal sei. Sie begründet dies damit, dass der 29-Jährige der salvadorianischen Verbrecherbande M-13 angehöre - was Ábrego García bestreitet. Auch die Bundesrichterin Paula Xinis hatte in ihrem Beschluss zur Rückholung des Mannes erklärt, es gebe keine Belege für dessen Zugehörigkeit zur MS-13.

Die meisten der am 15. März nach El Salvador abgeschobenen Migranten sollen laut der US-Regierung Mitglieder der venezolanischen Bande Tren de Aragua sein. Sowohl Tren de Aragua als auch MS-13 waren im Februar von der Trump-Regierung auf die Liste ausländischer "Terrororganisationen" gesetzt worden.

Richterin Xinis hatte für die Rückbringung Ábrego Garcías eine Frist bis vergangenen Montag 23.59 Uhr US-Ostküstenzeit gesetzt, ihr Beschluss wurde später von einem Bundesberufungsgericht bestätigt. Die Regierung focht diese Entscheidung in Eilanträgen bis zum Supreme Court an, das dann am Montag die Frist ausgesetzt hatte, um Zeit für die Prüfung des Falls zu gewinnen.

In seinem nun ergangenen Beschluss setzte das Oberste Gericht keine neue Frist für die Rückkehr des Salvadorianers. Inhaltlich bestätigten die Verfassungsrichter die Entscheidungen der unteren Instanzen auch nur in Teilen. So verfügte sie zwar ebenfalls, dass die Regierung die Freilassung und Rückführung Ábrego Garcías "erleichtern" müsse - das zusätzliche Verb "herbeiführen" aus dem Beschluss der Richterin ließen sie jedoch weg.

Der Supreme Court befand, dass die Richterin mit der Anweisung zum "Herbeiführen" der Rückführung möglicherweise ihre Vollmachten überschritten habe, und wiesen sie an, ihren Beschluss zu präzisieren. Dabei hoben die Verfassungsrichter hervor, dass die Außenpolitik Sache der Regierung sei und die Richterin dies zu respektieren habe.

In ihrem Eilantrag hatte die Regierung unter anderem argumentiert, dass eine Freilassung Ábrego Garcías nicht mehr in ihrem Entscheidungsbereich liege, da der Mann nun der salvadorianischen Justiz unterstehe.

Im neunköpfigen Richterkollegium am Supreme Court hat das konservative Lager mit sechs Posten eine klare Mehrheit. Die jetzige Entscheidung im Fall Ábrego García wurde von den drei linksliberalen Verfassungsrichterinnen zwar mitgetragen - sie hoben jedoch in einer Erklärung hervor, dass sie es besser gefunden hätten, wenn der Supreme Court den Fall gar nicht erst zur Entscheidung angenommen und somit den Regierungsantrag ohne Befassung komplett abgewiesen hätte.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) beschrieb das Vorgehen der USA und El Salvadors gegen die mehr als 200 abgeschobenen Menschen als "Verschwindenlassen". Dies stelle "eine schwerwiegende Verletzung des Völkerrechts dar", erklärte HRW-Regionalleiterin Juanita Goebertus.

Für die Abschiebung der mehr als 200 Menschen nach El Salvador hatte die US-Regierung ein Kriegsgesetz aus dem Jahr 1798 angewendet. Eine Klage gegen die höchst umstrittene Anwendung dieses Gesetzes hatte der Supreme Court vor einer Woche abgewiesen - wobei das Gericht jedoch formal falsche juristische Prozeduren beanstandete und sich nicht inhaltlich äußerte. Der Rechtsstreit um die Anwendung des jahrhundertealten Gesetzes geht somit weiter.

M.Yamazaki--JT