The Japan Times - Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar

EUR -
AED 4.171497
AFN 81.157739
ALL 98.297568
AMD 441.691706
ANG 2.04687
AOA 1035.763622
ARS 1259.469642
AUD 1.772569
AWG 2.04427
AZN 1.926806
BAM 1.947826
BBD 2.292813
BDT 137.975127
BGN 1.950977
BHD 0.428064
BIF 3376.690635
BMD 1.135705
BND 1.489104
BOB 7.846875
BRL 6.464662
BSD 1.135551
BTN 96.941121
BWP 15.513488
BYN 3.716285
BYR 22259.825877
BZD 2.281061
CAD 1.573145
CDF 3265.152762
CHF 0.939172
CLF 0.027825
CLP 1067.994682
CNY 8.30462
CNH 8.274034
COP 4889.893178
CRC 571.062062
CUC 1.135705
CUP 30.096193
CVE 109.814451
CZK 24.977002
DJF 202.222099
DKK 7.466888
DOP 67.443884
DZD 150.386638
EGP 57.851357
ERN 17.035581
ETB 152.388718
FJD 2.560903
FKP 0.849011
GBP 0.855226
GEL 3.111727
GGP 0.849011
GHS 17.487406
GIP 0.849011
GMD 80.635233
GNF 9832.744569
GTQ 8.747189
GYD 237.577354
HKD 8.812233
HNL 29.439474
HRK 7.535978
HTG 148.362601
HUF 408.759117
IDR 19150.605198
ILS 4.139572
IMP 0.849011
INR 96.941311
IQD 1487.609699
IRR 47827.396715
ISK 144.950014
JEP 0.849011
JMD 179.485184
JOD 0.805439
JPY 161.938016
KES 146.964121
KGS 98.79785
KHR 4545.391088
KMF 487.768565
KPW 1022.068492
KRW 1617.99427
KWD 0.348105
KYD 0.946326
KZT 588.991252
LAK 24550.489858
LBP 101747.64334
LKR 340.356574
LRD 227.120166
LSL 21.089559
LTL 3.353442
LVL 0.686977
LYD 6.172675
MAD 10.511274
MDL 19.520084
MGA 5153.899842
MKD 61.53044
MMK 2384.153403
MNT 4022.12395
MOP 9.075943
MRU 45.003754
MUR 51.083698
MVR 17.495571
MWK 1969.138313
MXN 22.291402
MYR 4.98686
MZN 72.684897
NAD 21.089559
NGN 1826.748098
NIO 41.788915
NOK 11.851222
NPR 155.105993
NZD 1.897444
OMR 0.437285
PAB 1.135551
PEN 4.199408
PGK 4.631
PHP 64.224712
PKR 318.983277
PLN 4.280758
PYG 9083.73106
QAR 4.157144
RON 4.978959
RSD 116.771934
RUB 94.682353
RWF 1621.063338
SAR 4.260208
SBD 9.468356
SCR 16.232509
SDG 681.991051
SEK 10.917292
SGD 1.491306
SHP 0.892486
SLE 25.836976
SLL 23815.155983
SOS 648.943215
SRD 41.86102
STD 23506.808839
SVC 9.936321
SYP 14766.382266
SZL 21.096723
THB 38.092132
TJS 12.093887
TMT 3.986326
TND 3.400877
TOP 2.659934
TRY 43.4739
TTD 7.713421
TWD 36.956422
TZS 3055.04775
UAH 47.422235
UGX 4162.956781
USD 1.135705
UYU 47.874003
UZS 14625.12448
VES 92.740709
VND 29522.661922
VUV 137.417385
WST 3.147291
XAF 653.28245
XAG 0.03385
XAU 0.000345
XCD 3.069301
XDR 0.812791
XOF 653.276721
XPF 119.331742
YER 278.532321
ZAR 21.157726
ZMK 10222.71631
ZMW 32.222082
ZWL 365.696676
  • MDAX

    385.1100

    27663.22

    +1.39%

  • DAX

    668.4400

    21961.97

    +3.04%

  • TecDAX

    118.2100

    3541.87

    +3.34%

  • Goldpreis

    -123.3000

    3296.1

    -3.74%

  • SDAX

    266.9100

    15371.19

    +1.74%

  • Euro STOXX 50

    137.2900

    5098.74

    +2.69%

  • EUR/USD

    -0.0054

    1.1325

    -0.48%

Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar
Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar / Foto: Scott Eisen - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar

Die US-Regierung will der renommierten Harvard-Universität staatliche Mittel in Milliardenhöhe streichen, nachdem sich die Elite-Hochschule im Streit um Antisemitismus-Vorwürfe Forderungen von Präsident Donald Trump widersetzt hatte. Trumps Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Antisemitismus kündigte am Montag die Streichung von mehrjährigen Zuschüssen in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar (1,9 Milliarden Euro) an. Die US-Regierung hatte von der Universitätsleitung zuvor verlangt, Diversitätsabteilungen zu schließen und die Einwanderungsbehörde bei der Durchleuchtung internationaler Studenten zu unterstützen.

Textgröße:

Die Liste mit Forderungen, die Harvard am 3. April erhalten hatte, betraf unter anderem die Verwaltung, das Vorgehen der Universität bei Einstellungen sowie Zulassungskriterien für Studenten. Am Freitag folgte eine Liste mit noch weitreichenderen Forderungen von Seiten der Regierung, welche Harvard öffentlich machte. So sollten etwa die politischen Ansichten von Studenten und Lehrkräften geprüft werden. Hintergrund sind pro-palästinensische Proteste gegen den Gazakrieg an vielen US-Universitäten.

Universitätspräsident Alan Garber kündigte daraufhin in einem Brief an die Studierenden und die Mitarbeiter an, dass sich die Universität den Regierungsforderungen widersetzen werde. Er betonte, dass die Einrichtung "nicht über ihre Unabhängigkeit oder ihre verfassungsmäßigen Rechte verhandeln" werde. Die Universität im Ostküstenstaat Massachusetts sei "offen für neue Informationen und Perspektiven", aber würde keinen Forderungen zustimmen, die "über die rechtmäßigen Kompetenzen dieser oder irgendeiner Regierung hinausgehen".

Trumps Task Force gegen Antisemitismus reagierte prompt und verkündete die Kürzung der Gelder in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar. Zudem sollen Regierungsverträge mit Harvard in Höhe von 60 Millionen Dollar auf Eis gelegt werden. "Die heutige Erklärung von Harvard unterstreicht die an den renommiertesten Universitäten und Hochschulen unseres Landes vorherrschende beunruhigende Anspruchshaltung, dass staatliche Investitionen nicht mit der Verantwortung einhergehen, die Bürgerrechtsgesetze einzuhalten", erklärte die Arbeitsgruppe.

Die Unterbrechung des Unterrichts, die sich in den vergangenen Jahren an den Universitäten ausgebreitet habe, sei "inakzeptabel", die "Schikanen gegenüber jüdischen Studenten" seien "nicht hinnehmbar", hieß es weiter. "Es ist an der Zeit, dass Elite-Universitäten das Problem ernst nehmen und sich zu sinnvollen Veränderungen verpflichten, wenn sie weiterhin Unterstützung vom Steuerzahler erhalten wollen."

Anfang April hatte US-Bildungsministerin Linda McMahon die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen begründet. Harvard wies den Vorwurf des Antisemitismus auf dem Campus zurück.

Die US-Regierung hatte zuletzt den Druck auf renommierte US-Universitäten wegen pro-palästinensischer Demonstrationen erhöht. Im März verkündete das US-Bildungsministerium die Überprüfung der staatlichen Unterstützung für 60 Universitäten und Hochschulen aufgrund angeblicher "antisemitischer Belästigung und Diskriminierung".

Das erste prominente Opfer der Kürzungen war die Columbia-Universität in New York. Anders als Harvard willigte die dortige Universitätsleitung in die Forderungen der US-Regierung jedoch ein und reformierte unter anderem ihre Disziplinierungsverfahren gegen Studenten.

Über die angedrohten Kürzungen der Gelder hinaus ging die US-Regierung auch direkt gegen die pro-palästinensischen Proteste bei der Columbia-Universität vor und ließ zwei der führenden Aktivisten dort festnehmen: Mahmoud Khalil, den die US-Regierung abschieben will, und Mohsen Mahdawi, der am Montag verhaftet wurde, als er zu einem Gespräch für eine US-Einbürgerung erschien.

T.Maeda--JT