The Japan Times - "Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan

EUR -
AED 4.133496
AFN 78.993721
ALL 98.292187
AMD 437.813036
ANG 2.028226
AOA 1031.956036
ARS 1251.004261
AUD 1.754269
AWG 2.025649
AZN 1.917581
BAM 1.956366
BBD 2.27052
BDT 136.679539
BGN 1.955645
BHD 0.423966
BIF 3345.334088
BMD 1.125361
BND 1.459884
BOB 7.77318
BRL 6.356604
BSD 1.124511
BTN 95.971371
BWP 15.247788
BYN 3.681332
BYR 22057.066742
BZD 2.25882
CAD 1.569147
CDF 3232.035901
CHF 0.936355
CLF 0.027415
CLP 1052.026377
CNY 8.144577
CNH 8.147858
COP 4768.715323
CRC 570.754632
CUC 1.125361
CUP 29.822055
CVE 110.567117
CZK 24.960277
DJF 200.244083
DKK 7.463508
DOP 66.164741
DZD 149.7051
EGP 56.934474
ERN 16.880408
ETB 150.878807
FJD 2.553673
FKP 0.845242
GBP 0.846231
GEL 3.08916
GGP 0.845242
GHS 14.79893
GIP 0.845242
GMD 80.467613
GNF 9738.225934
GTQ 8.652503
GYD 236.030939
HKD 8.753814
HNL 29.213678
HRK 7.537782
HTG 146.858327
HUF 404.297467
IDR 18625.223483
ILS 3.99081
IMP 0.845242
INR 96.115361
IQD 1474.222318
IRR 47377.679471
ISK 146.983775
JEP 0.845242
JMD 178.745792
JOD 0.798223
JPY 163.602108
KES 145.738469
KGS 98.413212
KHR 4501.642176
KMF 491.224149
KPW 1012.802732
KRW 1571.172561
KWD 0.345153
KYD 0.937442
KZT 580.552785
LAK 24319.041837
LBP 100832.305501
LKR 336.104243
LRD 224.902123
LSL 20.538259
LTL 3.322898
LVL 0.68072
LYD 6.16251
MAD 10.412403
MDL 19.279978
MGA 5059.597826
MKD 61.530109
MMK 2362.563611
MNT 4024.463103
MOP 9.012527
MRU 44.800439
MUR 51.440657
MVR 17.33476
MWK 1949.845012
MXN 21.874928
MYR 4.835718
MZN 71.914736
NAD 20.538254
NGN 1808.578614
NIO 41.376711
NOK 11.672544
NPR 153.553794
NZD 1.904244
OMR 0.433006
PAB 1.124915
PEN 4.097481
PGK 4.667629
PHP 62.307881
PKR 316.686827
PLN 4.233571
PYG 8990.285386
QAR 4.097157
RON 5.12017
RSD 117.243917
RUB 92.791924
RWF 1616.471511
SAR 4.221084
SBD 9.389874
SCR 15.97473
SDG 675.783146
SEK 10.92971
SGD 1.460835
SHP 0.884357
SLE 25.60237
SLL 23598.229739
SOS 642.648918
SRD 41.30355
STD 23292.691251
SVC 9.842847
SYP 14631.484448
SZL 20.443375
THB 37.092299
TJS 11.642765
TMT 3.950016
TND 3.394369
TOP 2.635711
TRY 43.631708
TTD 7.642143
TWD 34.05499
TZS 3033.358886
UAH 46.714787
UGX 4117.191035
USD 1.125361
UYU 47.023603
UZS 14500.271038
VES 104.337792
VND 29235.178998
VUV 136.341926
WST 3.126761
XAF 655.904864
XAG 0.034382
XAU 0.000338
XCD 3.041344
XDR 0.815735
XOF 655.904864
XPF 119.331742
YER 275.094795
ZAR 20.478918
ZMK 10129.599402
ZMW 29.602647
ZWL 362.365637
  • MDAX

    175.8900

    29730.13

    +0.59%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • DAX

    146.6300

    23499.32

    +0.62%

  • SDAX

    147.0500

    16363.32

    +0.9%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • Goldpreis

    23.1000

    3329.1

    +0.69%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.125

    +0.18%

"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan
"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan / Foto: Isabel Infantes - AFP

"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan

Zwei Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs im Sudan haben die Teilnehmer einer internationalen Konferenz in London zusätzliche Hilfszahlungen von mehr als 800 Millionen Euro angekündigt. "Wir können nicht wegschauen", sagte der britische Außenminister David Lammy bei der Eröffnung der Konferenz am Dienstag. Angesichts der "größten humanitären Katastrophe unserer Zeit" werde Berlin 125 Millionen Euro geben, erklärte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Textgröße:

Deutschland gehört neben Großbritannien, Frankreich, der EU und der Afrikanischen Union (AU) zu den Ausrichtern der Konferenz am zweiten Jahrestag des Ausbruchs des Krieges zwischen der sudanesischen Armee und der RSF-Miliz. Zudem reisten nach Angaben des britischen Außenministeriums Minister aus 14 Ländern zu dem Treffen, darunter aus Saudi-Arabien und den USA. Auch hochrangige UN-Vertreter, der Arabischen Liga und weiterer Organisationen waren vor Ort.

Baerbock berichtete in London von einem Besuch in einem Flüchtlingslager im Sudan, bei dem sie "schreckliche Berichte von vergewaltigten Frauen und Kindern" und von Hungertoten gehört habe. Es müsse sichergestellt werden, dass die humanitäre Hilfe bei den Betroffenen ankomme, sagte die Außenministerin weiter auf Englisch. "Aber ich will auch klarmachen: Keine humanitäre Hilfe reicht aus, wenn dieser Krieg weitergeht. (...) Dieser Krieg muss enden." Deswegen müssten alle "externen Akteure" auf eine Deeskalation hinwirken und die Kriegsparteien miteinander verhandeln. Deutschland unterstütze entsprechende Bemühungen der AU und der UNO.

Gastgeber Lammy kündigte Hilfszahlungen in Höhe von 120 Millionen Pfund (139,5 Millionen Euro) an. "Der brutale Krieg im Sudan hat die Leben von Millionen Menschen zerstört, trotzdem schaut der Großteil der Welt weiter weg", sagte er. Die Konferenz solle zu einer Einigung "über einen Weg zur Beendigung des Leidens" führen.

Aus der EU sollen nach Angaben der EU-Kommission insgesamt 522 Millionen Euro an Hilfsgeldern für den Sudan und betroffene Nachbarländer zur Verfügung gestellt werden. Die Hilfen der französischen Regierung belaufen sich nach Angaben von Außenminister Jean-Noël Barrot auf 50 Millionen Euro.

Lammy beklagte bei der Konferenz einen "mangelnden politischen Willen" zur Einstellung der Kämpfe. "Wir müssen die Kriegsparteien davon überzeugen, Zivilisten zu schützen, Hilfe ins ganze Land zu lassen und den Frieden zur Hauptsache zu machen", sagte er. Dafür brauche es "geduldige Diplomatie".

Der AU-Kommissar für Politik, Frieden und Sicherheit, Bankole Adeoye, sagte, es könne keine militärische Lösung für den Sudan geben, "nur eine sofortige, bedingungslose Einstellung der Kämpfe". Darauf müsse ein Dialog folgen, der alle Parteien einschließe.

Die Konferenz in London fand ohne die Kriegsparteien statt. Die sudanesische Regierung hatte kritisiert, sie sei nicht eingeladen worden. Außenminister Ali Jussef hatte Großbritannien zudem vorgeworfen, die RSF-Miliz und den sudanesischen Staat auf eine Stufe zu heben. Das Auswärtige Amt hatte erklärt, weder die sudanesische Armee noch die RSF-Miliz seien bereit gewesen, sich in London an einen Tisch zu setzen.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte am Montag gefordert, die Waffenlieferungen an die Konfliktparteien müssten eingestellt werden. An diejenigen mit dem "größten Einfluss" auf die Kriegsparteien appellierte er, diesen zu "nutzen, um das Leben der Menschen im Sudan zu verbessern - und nicht, um diese Katastrophe fortzusetzen".

Im Machtkampf zwischen der Armee von Militärherrscher Abdel Fattah al-Burhan und der RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohammed Hamdan Daglo kontrolliert die sudanesische Armee den Osten und Norden des Landes sowie seit März die Hauptstadt Khartum. Die RSF-Miliz hat fast die gesamte Region Darfur eingenommen und kontrolliert weite Teile des Südens des Landes kontrolliert.

Nach der Rückeroberung von Khartum durch die Armee könnten in den kommenden sechs Monaten rund 2,1 Millionen Binnenvertriebene in die sudanesische Hauptstadt zurückkehren, schätzt die UNO. Die Anzahl der Rückkehrer werde von der Entwicklung der Sicherheitslage in Khartum und der Funktion etwa des völlig zerstörten Stromnetzes abhängen. Die Menschen hätten etwas Hoffnung, aber der Krieg sei noch lange nicht vorbei, sagte der Leiter der IOM-Mission im Sudan, Mohamed Rafaat, am Dienstag.

S.Yamamoto--JT