The Japan Times - Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris

EUR -
AED 4.123274
AFN 78.845557
ALL 97.596257
AMD 436.974451
ANG 2.02326
AOA 1027.1838
ARS 1248.909706
AUD 1.7531
AWG 2.023496
AZN 1.904973
BAM 1.943087
BBD 2.264376
BDT 136.254018
BGN 1.955818
BHD 0.423127
BIF 3336.236092
BMD 1.122605
BND 1.454157
BOB 7.749403
BRL 6.380212
BSD 1.121507
BTN 95.956053
BWP 15.196322
BYN 3.669572
BYR 22003.064713
BZD 2.252672
CAD 1.563194
CDF 3227.490444
CHF 0.932728
CLF 0.027547
CLP 1057.101308
CNY 8.111217
CNH 8.133119
COP 4773.508759
CRC 569.993659
CUC 1.122605
CUP 29.749042
CVE 109.552642
CZK 24.931981
DJF 199.509615
DKK 7.460807
DOP 65.931287
DZD 148.903709
EGP 56.83201
ERN 16.83908
ETB 151.16208
FJD 2.549101
FKP 0.841184
GBP 0.846703
GEL 3.092773
GGP 0.841184
GHS 14.803347
GIP 0.841184
GMD 80.266662
GNF 9711.849423
GTQ 8.627974
GYD 234.647216
HKD 8.726595
HNL 29.134555
HRK 7.536947
HTG 146.74255
HUF 405.666347
IDR 18575.41382
ILS 4.007319
IMP 0.841184
INR 96.579927
IQD 1469.146981
IRR 47275.71699
ISK 146.668232
JEP 0.841184
JMD 177.985528
JOD 0.796263
JPY 163.578751
KES 144.950604
KGS 98.172275
KHR 4490.699555
KMF 486.662581
KPW 1010.318113
KRW 1576.244573
KWD 0.344595
KYD 0.934639
KZT 579.189026
LAK 24236.619088
LBP 100481.044293
LKR 335.54618
LRD 224.295531
LSL 20.405993
LTL 3.314762
LVL 0.679053
LYD 6.125172
MAD 10.360035
MDL 19.316535
MGA 5027.354783
MKD 61.482574
MMK 2356.987398
MNT 4012.266015
MOP 8.978061
MRU 44.453361
MUR 50.865004
MVR 17.298932
MWK 1944.784115
MXN 21.969454
MYR 4.805865
MZN 71.731512
NAD 20.405813
NGN 1805.78948
NIO 41.272
NOK 11.714016
NPR 153.525608
NZD 1.899984
OMR 0.432196
PAB 1.121517
PEN 4.09789
PGK 4.653739
PHP 62.522938
PKR 315.626615
PLN 4.253419
PYG 8958.74642
QAR 4.088018
RON 5.117621
RSD 116.46271
RUB 92.614528
RWF 1604.892896
SAR 4.210489
SBD 9.374707
SCR 16.675726
SDG 674.124197
SEK 10.912066
SGD 1.459791
SHP 0.882192
SLE 25.516701
SLL 23540.4545
SOS 640.938057
SRD 40.702289
STD 23235.664058
SVC 9.81319
SYP 14595.977591
SZL 20.394568
THB 37.136347
TJS 11.580334
TMT 3.940345
TND 3.368099
TOP 2.62925
TRY 43.368383
TTD 7.617535
TWD 33.986921
TZS 3036.647304
UAH 46.604061
UGX 4107.328987
USD 1.122605
UYU 46.843733
UZS 14477.346287
VES 102.267343
VND 29146.763809
VUV 135.432547
WST 2.974563
XAF 651.704825
XAG 0.034553
XAU 0.000339
XCD 3.033897
XDR 0.80676
XOF 651.719244
XPF 119.331742
YER 274.474652
ZAR 20.436189
ZMK 10104.793732
ZMW 29.745785
ZWL 361.478462
  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • Goldpreis

    -91.6000

    3300.3

    -2.78%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • EUR/USD

    -0.0097

    1.122

    -0.86%

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris
Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris / Foto: Ludovic MARIN - POOL/AFP

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump sitzen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und US-Sondergesandter Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfing Rubio und Witkoff im Elysée. Zuvor hatte er mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert, wie der Elysée mitteilte.

Textgröße:

Am Vormittag gab es bereits eine Gesprächsrunde, an der auch der außen- und sicherheitspolitische Berater der Bundesregierung, Jens Plötner, teilnahm. Am Nachmittag sollte zu einer weiteren Runde auch der britische Außenminister David Lammy dazustoßen. Aus der Ukraine waren Präsidialamtschef Andrij Jermak, Verteidigungsminister Rustem Umerow und Außenminister Andrij Sybiha angereist.

Moskau reagierte auf die Treffen mit Protest. "Leider bemerken wir bei den Europäern den Willen, den Krieg fortsetzen zu wollen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in Moskau. Der Wirtschafts-Sondergesandte des Kreml, Kirill Dmitrijew, beschwerte sich über eine unerwünschte Einmischung: "Zahlreiche Länder versuchen, unseren Dialog mit den USA zu stören", sagte er vor Journalisten. Dieser sei "sehr nützlich", auch wenn er unter schwierigen Bedingungen stattfinde, sagte er. Dazu zählte er antirussische "Propaganda" in US-Medien.

Selenskyj rief seinerseits dazu auf, Druck auf die russischen "Killer" auszuüben. "Russland nutzt jeden Tag und jede Nacht, um zu töten. Wir müssen Druck auf die Killer ausüben", erklärte er im Onlinedienst Telegram. Dies müsse geschehen, "um den Krieg zu beenden und dauerhaften Frieden zu garantieren".

Die hochrangig besetzten Gesprächsrunden am Donnerstag in Paris schienen in aller Eile organisiert. Am Vortag war lediglich von einem Zweiertreffen zwischen Rubio und seinem französischen Kollegen Jean-Noël Barrot die Rede gewesen. Dabei sollte sowohl über die Ukraine als auch über die Lage im Iran und im Nahen Osten gesprochen werden.

Es ist Rubios dritter offizieller Besuch in Europa nach einem Nato-Treffen und der Münchner Sicherheitskonferenz. US-Präsident Donald Trump hatte zum Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar Verhandlungen mit Moskau über eine Waffenruhe in der Ukraine eingeleitet, ohne sich dabei mit den europäischen Staaten abzustimmen.

Sein Sondergesandter Witkoff hatte den russischen Präsidenten Wladimir Putin Anfang April bereits zum dritten Mal getroffen. Am Montag hatte er erklärt, Putin sei zu einem "dauerhaftem Frieden" bereit. Die Gespräche seien "kurz davor", entscheidende Fortschritte zu machen.

Dessen ungeachtet setzt Russland seine Angriffe auf die Ukraine mit unverminderter Härte fort. Am vergangenen Wochenende wurden bei einem Angriff auf die nordukrainische Stadt Sumy nach ukrainischen Angaben 35 Menschen getötet. Kurz vor Beginn der Pariser Gespräche meldete die Ukraine einen russischen Drohnenangriff auf die Stadt Dnipro, bei dem drei Menschen getötet wurden, unter ihnen ein Kind.

Parallel zu den exklusiven Verhandlungen der USA mit Russland bemüht Macron sich, eine europäische Antwort auf den Kurswechsel der US-Außenpolitik zu koordinieren. Frankreich und Großbritannien haben gemeinsam die sogenannte Koalition der Willigen geschmiedet, ein lockeres Bündnis von 30 überwiegend europäischen Staaten ohne die USA.

Beide Länder planen auch einen multinationalen Militäreinsatz in der Ukraine im Fall einer Waffenruhe. Diese sogenannte Rückversicherungtruppe sollte nach Angaben des ukrainischen Außenministeriums auch bei den Gesprächen in Paris Thema sein. Moskau lehnt einen solchen Einsatz bislang vehement ab.

K.Yoshida--JT