The Japan Times - Putin bestreitet nach Gespräch mit Scholz jegliche Kriegsabsicht

EUR -
AED 3.75465
AFN 78.255014
ALL 99.520845
AMD 414.260899
ANG 1.867183
AOA 466.129337
ARS 1090.761745
AUD 1.67745
AWG 1.842539
AZN 1.688657
BAM 1.952778
BBD 2.091763
BDT 126.33448
BGN 1.929317
BHD 0.390611
BIF 3066.793715
BMD 1.022213
BND 1.406034
BOB 7.158956
BRL 5.97514
BSD 1.036047
BTN 89.692627
BWP 14.430232
BYN 3.390353
BYR 20035.374424
BZD 2.080979
CAD 1.511224
CDF 2916.373319
CHF 0.936766
CLF 0.037025
CLP 1021.638824
CNY 7.357373
CNH 7.518014
COP 4307.421503
CRC 522.611635
CUC 1.022213
CUP 27.088644
CVE 110.095151
CZK 25.202252
DJF 184.494396
DKK 7.461168
DOP 64.00345
DZD 139.979317
EGP 52.048406
ERN 15.333195
ETB 132.711304
FJD 2.374549
FKP 0.841881
GBP 0.833823
GEL 2.923247
GGP 0.841881
GHS 15.850547
GIP 0.841881
GMD 74.107398
GNF 8955.840468
GTQ 8.013637
GYD 216.745616
HKD 7.968324
HNL 26.392187
HRK 7.54347
HTG 135.52153
HUF 408.224331
IDR 16859.000918
ILS 3.687955
IMP 0.841881
INR 88.855301
IQD 1357.099696
IRR 43035.166754
ISK 144.70437
JEP 0.841881
JMD 163.393519
JOD 0.724955
JPY 158.983765
KES 133.644337
KGS 89.392598
KHR 4168.833617
KMF 483.353305
KPW 919.991796
KRW 1502.867967
KWD 0.315332
KYD 0.863364
KZT 536.829181
LAK 22539.117528
LBP 92772.421557
LKR 308.732193
LRD 206.161944
LSL 19.337373
LTL 3.018329
LVL 0.618327
LYD 5.086402
MAD 10.399057
MDL 19.342065
MGA 4817.732399
MKD 61.434921
MMK 3320.107888
MNT 3473.479819
MOP 8.31603
MRU 41.505013
MUR 47.686193
MVR 15.752049
MWK 1796.489976
MXN 21.741826
MYR 4.595357
MZN 65.329552
NAD 19.337373
NGN 1526.153616
NIO 38.123981
NOK 11.739815
NPR 143.513508
NZD 1.850209
OMR 0.398335
PAB 1.035987
PEN 3.853935
PGK 4.218801
PHP 60.018185
PKR 288.976004
PLN 4.227413
PYG 8171.633034
QAR 3.776374
RON 4.974909
RSD 116.949005
RUB 102.17381
RWF 1470.581612
SAR 3.834119
SBD 8.641471
SCR 14.66159
SDG 614.349628
SEK 11.508769
SGD 1.399036
SHP 0.841881
SLE 23.383103
SLL 21435.29502
SOS 592.106801
SRD 35.879166
STD 21157.744864
SVC 9.064971
SYP 13290.813162
SZL 19.326036
THB 34.845705
TJS 11.328523
TMT 3.587968
TND 3.308895
TOP 2.394124
TRY 36.686365
TTD 7.027125
TWD 33.890468
TZS 2647.647134
UAH 43.207221
UGX 3814.115773
USD 1.022213
UYU 44.830837
UZS 13442.1963
VES 59.667087
VND 25580.879845
VUV 121.359178
WST 2.863042
XAF 654.968972
XAG 0.033086
XAU 0.000368
XCD 2.762581
XDR 0.792005
XOF 654.97537
XPF 119.331742
YER 254.403281
ZAR 19.439444
ZMK 9201.143687
ZMW 28.982146
ZWL 329.152163
  • EUR/USD

    -0.0136

    1.0227

    -1.33%

  • Goldpreis

    -26.4000

    2808.6

    -0.94%

  • Euro STOXX 50

    4.6600

    5286.87

    +0.09%

  • TecDAX

    12.4300

    3727.36

    +0.33%

  • SDAX

    15.9000

    14618.4

    +0.11%

  • MDAX

    -1.5600

    26730.94

    -0.01%

  • DAX

    4.8500

    21732.05

    +0.02%

Putin bestreitet nach Gespräch mit Scholz jegliche Kriegsabsicht
Putin bestreitet nach Gespräch mit Scholz jegliche Kriegsabsicht

Putin bestreitet nach Gespräch mit Scholz jegliche Kriegsabsicht

Nach einem Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Moskau hat Russlands Präsident Wladimir Putin jegliche Kriegsabsicht in der Ukraine bestritten. Sein Land sei "bereit, den Weg der Verhandlungen zu gehen", sagte der Kreml-Chef am Dienstag in Moskau. Auch Scholz warb für eine diplomatische Lösung, nach seinen Angaben gibt es inzwischen "genügend Ansatzpunkte" für eine "gute Entwicklung" in der Ukraine-Krise.

Textgröße:

"So schwierig und ernst die derzeitige Lage auch scheint - ich weigere mich, sie als aussichtslos zu beschreiben", sagte Scholz mit Blick auf die drohende Kriegsgefahr in der Ukraine bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Putin. Es gehe um eine politische Verständigung, "ohne dass irgendjemand seine Grundsätze, seine Prinzipien dabei aufgeben muss". Für alle Europäer sei klar, "dass nachhaltige Sicherheit nicht gegen Russland, sondern nur mit Russland erreicht werden kann".

"Jetzt muss es darum gehen, entschlossen und mutig an einer friedlichen Auflösung dieser Krise zu arbeiten", forderte Scholz. "Dass wir jetzt hören, dass einzelne Truppen abgezogen werden, ist jedenfalls ein gutes Zeichen. Wir hoffen, dass da noch welche folgen." Später fügte Scholz auf einer separaten Pressekonferenz hinzu, es werde derzeit alles dafür getan, um die vorhandenen Ansatzpunkte zu nutzen, um Frieden in Europa möglich zu machen. Sein Gespräch mit Putin sei "sehr vertrauensvoll" gewesen.

Auch Putin bekundete seine Bereitschaft, mit dem Westen weiter in Fragen der europäischen Sicherheit zusammenzuarbeiten. Auf die Frage, ob sein Land einen Krieg wolle, sagte er: "Nein, natürlich nicht." Deshalb habe Russland Vorschläge für einen Verhandlungsprozess unterbreitet. "Wir sind bereit zu dieser gemeinsamen Arbeit auch in der Zukunft", versicherte der Kreml-Chef.

Scholz und Putin berieten in Moskau mehrere Stunden über den Ukraine-Konflikt, am Montag war der Kanzler innerhalb einer breit angelegten internationalen Krisendiplomatie bereits nach Kiew gereist. Der Westen fürchtet angesichts des massiven Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine einen russischen Angriff auf das Nachbarland.

Unmittelbar vor dem Treffen der beiden Politiker verkündete der Kreml den geplanten Abzug eines Teils seiner an der Grenze zur Ukraine zusammengezogenen Soldaten. Dabei handele es sich um einen "gewöhnlichen Vorgang", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Zugleich kündigte er an, dass Russland "weitere Militärübungen vornehmen" werde.

Die ukrainische Regierung erklärte eine weitere Eskalation in dem Konflikt angesichts der Nachrichten aus Moskau für vorerst abgewendet. "Es ist uns und unseren Verbündeten gelungen, Russland von einer weiteren Eskalation abzuhalten", sagte Außenminister Dmytro Kuleba. Die Spannungen entlang der ukrainischen Grenzen seien jedoch weiterhin hoch und Russland müsse verbleibende Streitkräfte zurückziehen.

Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sah "Grund zu vorsichtigem Optimismus". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte bei einem Besuch in Madrid Russland auf, dem angekündigten Teilabzug auch Taten folgen zu lassen.

Im Rahmen der internationalen Krisendiplomatie telefonierten am Dienstag auch die Außenminister der USA und Russlands, Antony Blinken und Sergej Lawrow, erneut miteinander. Dabei habe Moskau einen "pragmatischen Dialog" vorgeschlagen, erklärte das russische Außenamt. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, der vergangene Woche bei Putin in Moskau war, wollte seinerseits im Laufe des Tages noch mit US-Präsident Joe Biden telefonieren.

Im aktuellen Ukraine-Konflikt geht es neben dem russischen Truppenaufmarsch auch um die pro-russischen Separatisten in der Ostukraine, die nach Ansicht des Westens von Moskau unterstützt werden. Am Dienstag sprach sich das russische Parlament für eine offizielle Anerkennung der Unabhängigkeit der von den Separatisten kontrollierten Gebiete aus. Die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sollten von Russland als "souveräne und unabhängige Staaten" anerkannt werden, hieß es nach Angaben eines Sprechers in einer Entschließung der Duma.

Diese Entschließung wurde von der Nato und der Europäischen Union scharf kritisiert, beide warnten Putin vor einer offiziellen Anerkennung der Separatistengebiete. Dies käme einer "eklatanten Verletzung" der ukrainischen Souveränität und ihres Staatsgebiets gleich, warnte Nato-Generalsekretär Stoltenberg.

H.Takahashi--JT