The Japan Times - Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"

EUR -
AED 3.790595
AFN 77.430204
ALL 99.20841
AMD 405.948641
ANG 1.847466
AOA 943.795626
ARS 1087.128762
AUD 1.662815
AWG 1.858952
AZN 1.754363
BAM 1.955553
BBD 2.069738
BDT 125.014184
BGN 1.954683
BHD 0.388998
BIF 3034.316109
BMD 1.032034
BND 1.401223
BOB 7.099102
BRL 6.00572
BSD 1.02508
BTN 89.3147
BWP 14.405595
BYN 3.354776
BYR 20227.87484
BZD 2.059139
CAD 1.490026
CDF 2941.29778
CHF 0.939022
CLF 0.036865
CLP 1016.997864
CNY 7.41878
CNH 7.534548
COP 4295.760755
CRC 522.233929
CUC 1.032034
CUP 27.348912
CVE 110.251051
CZK 25.185563
DJF 182.546905
DKK 7.460411
DOP 63.701941
DZD 140.147257
EGP 51.926709
ERN 15.480516
ETB 131.128381
FJD 2.400151
FKP 0.84997
GBP 0.832398
GEL 2.930585
GGP 0.84997
GHS 15.658019
GIP 0.84997
GMD 74.822717
GNF 8859.879079
GTQ 7.931996
GYD 214.462867
HKD 8.036958
HNL 26.113949
HRK 7.615948
HTG 134.083036
HUF 407.562816
IDR 16847.96208
ILS 3.691845
IMP 0.84997
INR 89.904906
IQD 1342.83011
IRR 43448.649554
ISK 146.796546
JEP 0.84997
JMD 161.569559
JOD 0.732126
JPY 160.331193
KES 133.390518
KGS 90.251596
KHR 4122.478439
KMF 494.189607
KPW 928.831102
KRW 1502.693843
KWD 0.318599
KYD 0.854292
KZT 535.74222
LAK 22297.179039
LBP 91797.28613
LKR 307.081149
LRD 203.991227
LSL 19.385047
LTL 3.047329
LVL 0.624267
LYD 5.033363
MAD 10.347791
MDL 19.20557
MGA 4894.38078
MKD 61.50219
MMK 3352.007573
MNT 3506.853106
MOP 8.229259
MRU 40.952819
MUR 48.505407
MVR 15.892949
MWK 1777.575107
MXN 21.129491
MYR 4.586398
MZN 65.884855
NAD 19.385047
NGN 1539.000309
NIO 37.725227
NOK 11.724056
NPR 142.90392
NZD 1.84149
OMR 0.397326
PAB 1.02507
PEN 3.820917
PGK 4.11348
PHP 60.152148
PKR 286.004387
PLN 4.224325
PYG 8082.97737
QAR 3.737927
RON 4.97688
RSD 117.112136
RUB 102.817466
RWF 1449.016676
SAR 3.871057
SBD 8.746683
SCR 14.792122
SDG 620.252836
SEK 11.41266
SGD 1.400625
SHP 0.84997
SLE 23.678277
SLL 21641.245911
SOS 585.825883
SRD 36.229581
STD 21361.029045
SVC 8.969996
SYP 13418.511652
SZL 19.378736
THB 34.944605
TJS 11.173424
TMT 3.612121
TND 3.309081
TOP 2.417124
TRY 37.11557
TTD 6.950121
TWD 33.962086
TZS 2627.32123
UAH 42.872776
UGX 3770.522967
USD 1.032034
UYU 44.433733
UZS 13311.315899
VES 61.49531
VND 25986.626963
VUV 122.5252
WST 2.89055
XAF 655.874021
XAG 0.03265
XAU 0.000367
XCD 2.789125
XDR 0.786201
XOF 655.874021
XPF 119.331742
YER 256.774905
ZAR 19.374021
ZMK 9289.552181
ZMW 28.779359
ZWL 332.314666
  • SDAX

    32.6000

    14467.93

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    38.7200

    5256.63

    +0.74%

  • TecDAX

    37.8300

    3718.15

    +1.02%

  • DAX

    26.3700

    21454.61

    +0.12%

  • MDAX

    27.2400

    26415.39

    +0.1%

  • Goldpreis

    39.2000

    2873.1

    +1.36%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.0383

    +0.36%

Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"
Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen" / Foto: IMAGO/Pressefoto Rudel/Robin Rudel - www.imago-images.de/SID

Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"

Der Verein Athleten Deutschland hat klare Forderungen an eine neue Bundesregierung in Bezug auf die Sportpolitik. "Wenn Weltklasse die Erwartungshaltung ist, müssen die Bedingungen auch weltklasse sein", sagte Karla Borger, Präsidentin von Athleten Deutschland, am Dienstag mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer, fügte an: "Es wäre gut, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, damit sich Defizite aus der Sportpolitik nicht wiederholen."

Textgröße:

In Form eines Katalogs mit sechs Unterpunkten fordern die Athleten eine nationale Spitzensportstrategie. Aktuell gebe es einen "Flickenteppich aus Handlungssträngen", welche "parallel und relativ unabgestimmt" liefen, so Klein. Weitere Bausteine sind eine Absicherung der Kaderathleten, verbesserte Umfeldbedingungen, faire Arbeitsverhältnisse für Trainer, besseren Schutz der Athleten sowie Fortschritte beim Thema Digitalisierung.

In Bezug auf die gescheiterte Ampelkoalition befand Klein, dass es zu Beginn eine "große Aufbruchstimmung unter allen Akteuren" gegeben habe. Generell sei der Eindruck, dass das Thema Sport in der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "schon hoch hängt. Wir kaufen ab, dass Sport durchaus hier und da im Fokus steht. Es sollte aber nicht bei punktueller Begeisterung bleiben."

Vor allem das Sportfördergesetz, die damit verbundene Leistungssportagentur sowie das geplante Zentrum für Safe Sport sind weiterhin zentrale Baustellen. "Eine neue Regierung muss das, was begonnen wurde, auch in die Umsetzung bringen", sagte Klein. Beim Sportfördergesetz, dessen Entwurf im November im Bundestag beschlossen worden war, aktuell jedoch auf Eis liegt, sehen die Athleten weiterhin Verbesserungsbedarf.

"Wir stehen klar hinter dem Sportfördergesetz. Es wäre sehr wünschenswert, wenn hier ein neuer Anlauf genommen wird", so Klein. Gleichzeitig betonte er, dass es im Gesetzgebungsprozess "Geburtsfehler" gegeben habe und Athleten und Trainer "hinten runter gefallen" seien. Daher gelte es, "noch einmal sehr genau hinzuschauen und keine Schnellschüsse zu machen." Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will das Gesetz mit der neuen Regierung "über die Linie" bringen, wie DOSB-Präsident Thomas Weikert Ende des Vorjahres mitteilte.

Besonders wichtig ist den Athleten ein gesetzlicher Anspruch auf eine Absicherung der Bundeskaderathleten. Athleten Deutschland schlägt eine Mindestdauer der Förderung von 24 Monaten für Sportler aus olympischen, paralympischen und nicht-olympischen Sportarten mit einer Mindesthöhe von 1800 Euro pro Monat vor. Auch Ansprüche auf Mutterschutz, ein umfassendes Versicherungspaket und Altersvorsorge werden gefordert.

Y.Ishikawa--JT