The Japan Times - Kraftfahrt-Bundesamt erwartet "breiten Einsatz" fahrerloser Busse und Lkw bis 2030

EUR -
AED 3.847359
AFN 75.944909
ALL 98.829151
AMD 412.602318
ANG 1.887334
AOA 959.488828
ARS 1110.477607
AUD 1.646976
AWG 1.888077
AZN 1.777167
BAM 1.956495
BBD 2.11441
BDT 127.233958
BGN 1.955859
BHD 0.394754
BIF 3101.501139
BMD 1.047477
BND 1.401197
BOB 7.251644
BRL 6.006649
BSD 1.047252
BTN 90.765625
BWP 14.425259
BYN 3.427019
BYR 20530.547045
BZD 2.103547
CAD 1.489465
CDF 3008.35342
CHF 0.939372
CLF 0.025774
CLP 989.090745
CNY 7.592216
CNH 7.596852
COP 4309.403724
CRC 530.278142
CUC 1.047477
CUP 27.758138
CVE 110.770788
CZK 24.981291
DJF 186.158001
DKK 7.459395
DOP 65.363267
DZD 140.916817
EGP 53.04416
ERN 15.712153
ETB 133.003407
FJD 2.402545
FKP 0.829117
GBP 0.828429
GEL 2.929684
GGP 0.829117
GHS 16.175799
GIP 0.829117
GMD 75.417973
GNF 9045.187511
GTQ 8.076649
GYD 218.905754
HKD 8.143892
HNL 26.815698
HRK 7.533764
HTG 139.292673
HUF 403.690332
IDR 17116.008463
ILS 3.739508
IMP 0.829117
INR 90.720916
IQD 1372.581879
IRR 43996.768884
ISK 145.865696
JEP 0.829117
JMD 164.700677
JOD 0.74269
JPY 156.606701
KES 135.896719
KGS 91.601879
KHR 4192.002687
KMF 492.822163
KPW 942.729201
KRW 1503.052814
KWD 0.323204
KYD 0.858935
KZT 526.496912
LAK 22710.847117
LBP 93801.55579
LKR 309.723266
LRD 207.626754
LSL 19.224748
LTL 3.092927
LVL 0.633608
LYD 5.125619
MAD 10.421636
MDL 19.409746
MGA 4940.551207
MKD 61.424045
MMK 2199.676469
MNT 3626.952274
MOP 8.382933
MRU 41.736988
MUR 48.162438
MVR 16.193987
MWK 1815.623998
MXN 21.420866
MYR 4.628536
MZN 66.915649
NAD 19.224748
NGN 1570.752655
NIO 38.363106
NOK 11.6385
NPR 145.221507
NZD 1.823364
OMR 0.402969
PAB 1.047477
PEN 3.861523
PGK 4.210859
PHP 60.622746
PKR 292.748263
PLN 4.166502
PYG 8306.919848
QAR 3.81309
RON 4.983975
RSD 117.353177
RUB 92.703489
RWF 1464.713001
SAR 3.927784
SBD 8.832012
SCR 15.454623
SDG 627.346982
SEK 11.154435
SGD 1.399836
SHP 0.832352
SLE 23.819316
SLL 21965.072552
SOS 598.582151
SRD 37.174952
STD 21680.656776
SVC 9.165684
SYP 13619.217179
SZL 19.224748
THB 35.181625
TJS 11.464407
TMT 3.666169
TND 3.31
TOP 2.495808
TRY 38.165177
TTD 7.116999
TWD 34.368952
TZS 2695.618534
UAH 43.719742
UGX 3844.110105
USD 1.047477
UYU 44.896223
UZS 13543.742312
VES 66.337689
VND 26726.202845
VUV 128.731637
WST 2.933262
XAF 657.096217
XAG 0.032436
XAU 0.000356
XCD 2.828188
XDR 0.797889
XOF 657.096217
XPF 119.331742
YER 261.984398
ZAR 19.251886
ZMK 9428.548431
ZMW 29.571417
ZWL 337.287131
  • SDAX

    129.7700

    15018.36

    +0.86%

  • TecDAX

    1.8500

    3858.88

    +0.05%

  • Goldpreis

    6.3000

    2943.9

    +0.21%

  • MDAX

    417.0400

    27918.55

    +1.49%

  • DAX

    138.3700

    22425.93

    +0.62%

  • Euro STOXX 50

    -21.0900

    5453.76

    -0.39%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.0484

    +0.21%

Kraftfahrt-Bundesamt erwartet "breiten Einsatz" fahrerloser Busse und Lkw bis 2030
Kraftfahrt-Bundesamt erwartet "breiten Einsatz" fahrerloser Busse und Lkw bis 2030 / Foto: Drew Angerer - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Kraftfahrt-Bundesamt erwartet "breiten Einsatz" fahrerloser Busse und Lkw bis 2030

Der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), Richard Damm, erwartet zeitnah den Durchbruch beim autonomen Fahren im öffentlichen Personennahverkehr und im Güterverkehr: "2026, spätestens 2027 werden selbstfahrende Robo-Busse in den ersten Städten in Deutschland unterwegs sein und Fahrgäste transportieren", sagte Damm der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Der "breite Einsatz" selbstfahrender Busse und Lkw, die ganz ohne Fahrer unterwegs sind, sei in fünf bis zehn Jahren zu erwarten.

Textgröße:

Hamburg könne es schaffen, die erste Genehmigung in ganz Europa zu erhalten und bis 2030 rund 10.000 Shuttle-Busse auf den Straßen zu haben, sagte Damm der Zeitung. Dort fahren testweise bereits autonome Kleinbusse, ab 2026 sollen "testweise" auch Fahrgäste an Bord mitfahren dürfen. Die Minibusse sollen als On-Demand-Shuttle im Hamburger Stadtgebiet unterwegs sein.

KBA-Präsident Damm sagte, in den USA seien viele Logistikunternehmen längst dabei, für Langstrecken auf autonome Lkw zu setzen und sich dafür Partner zu suchen. "Das erwarte ich auch für den Hub-to-hub-Verkehr in Deutschland."

Der Behördenchef rief die Verkehrsbetriebe in Deutschland auf, die Entwicklung nicht zu verpassen. Die Anschaffung sei zwar teuer, "aber die Vorteile, die gewonnene Flexibilität, sind riesig", sagte er. In Stoßzeiten könnten Konvois mit zwei, drei oder mehr Shuttlebussen gebildet werden.

Während der Schule oder Arbeitszeit oder in den Abendstunden würden sich die überzähligen Busse einfach einparken. "Das bringt entscheidendes Sparpotenzial. Noch nicht alle Verkehrsbetriebe haben das ausreichend im Blick, sollten aber diesen Möglichkeiten mehr Beachtung schenken", mahnte Damm.

Das KBA ist zuständig für eine Zulassung autonom fahrender Busse oder Lkw. Behördenpräsident Damm sagte der "NOZ", Deutschland habe das "weltweit innovativste Gesetz zum autonomen Fahren, da sind wir um Jahre voraus". Erprobungen könne das KBA bundesweit für Tests auf Autobahnen, Bundesstraßen und in Städten genehmigen.

"Woran wir weiter arbeiten müssen, sind die Bereiche jenseits des Technischen: Die Strategie für das autonome und vernetzte Fahren muss zügig weiterentwickelt werden", forderte der KBA-Chef. Wenn kein Fahrer an Bord sei, sondern der Computer steuere, brauche es beispielsweise keine Lenk- und Ruhezeiten mehr, und auch nicht die Pflicht, diese zu überwachen. Die Gesetzgebung sei noch darauf ausgerichtet, "dass eine fahrzeugführende Person an Bord ist, egal ob im Personen- oder Schwerlastverkehr". Hier seien rechtliche Anpassungen nötig.

S.Yamada--JT