The Japan Times - Angst vor Trumps Handelskrieg - Börsen weltweit im Minus

EUR -
AED 3.765676
AFN 78.486865
ALL 99.815703
AMD 415.488259
ANG 1.872715
AOA 467.510528
ARS 1077.523658
AUD 1.667561
AWG 1.847998
AZN 1.741281
BAM 1.958563
BBD 2.09796
BDT 126.70878
BGN 1.958888
BHD 0.386425
BIF 3075.879924
BMD 1.025242
BND 1.4102
BOB 7.180166
BRL 6.028216
BSD 1.039117
BTN 89.958365
BWP 14.472985
BYN 3.400398
BYR 20094.734662
BZD 2.087145
CAD 1.50465
CDF 2925.014191
CHF 0.939224
CLF 0.036483
CLP 1006.680761
CNY 7.380511
CNH 7.529836
COP 4320.183409
CRC 524.160014
CUC 1.025242
CUP 27.168901
CVE 110.421337
CZK 25.252718
DJF 185.04101
DKK 7.46212
DOP 64.193078
DZD 139.445976
EGP 51.60084
ERN 15.378623
ETB 133.104497
FJD 2.396656
FKP 0.844376
GBP 0.83224
GEL 2.93196
GGP 0.844376
GHS 15.897508
GIP 0.844376
GMD 74.37857
GNF 8982.374578
GTQ 8.03738
GYD 217.387783
HKD 7.990615
HNL 26.470381
HRK 7.565819
HTG 135.92305
HUF 408.804568
IDR 16837.542212
ILS 3.702353
IMP 0.844376
INR 89.323657
IQD 1361.120473
IRR 43162.669612
ISK 146.004784
JEP 0.844376
JMD 163.877617
JOD 0.727312
JPY 158.497206
KES 132.362111
KGS 89.657318
KHR 4181.184919
KMF 484.785383
KPW 922.717522
KRW 1502.061381
KWD 0.316543
KYD 0.865922
KZT 538.419683
LAK 22605.895784
LBP 93047.285048
LKR 309.646896
LRD 206.772754
LSL 19.394665
LTL 3.027272
LVL 0.620158
LYD 5.101472
MAD 10.429867
MDL 19.399372
MGA 4832.00624
MKD 61.582546
MMK 3329.944609
MNT 3483.770946
MOP 8.340668
MRU 41.627983
MUR 48.515111
MVR 15.798866
MWK 1801.812565
MXN 21.542883
MYR 4.587933
MZN 65.523203
NAD 19.394665
NGN 1536.570537
NIO 38.236934
NOK 11.69938
NPR 143.938706
NZD 1.842785
OMR 0.394714
PAB 1.039056
PEN 3.865354
PGK 4.2313
PHP 60.093528
PKR 289.832173
PLN 4.228324
PYG 8195.843716
QAR 3.787563
RON 4.976827
RSD 117.122587
RUB 102.394052
RWF 1474.938609
SAR 3.845375
SBD 8.667074
SCR 14.705756
SDG 616.170503
SEK 11.491123
SGD 1.40109
SHP 0.844376
SLE 23.452372
SLL 21498.802903
SOS 586.951489
SRD 35.985467
STD 21220.430428
SVC 9.091828
SYP 13330.190805
SZL 19.383294
THB 34.868269
TJS 11.362087
TMT 3.598598
TND 3.318699
TOP 2.401217
TRY 36.90522
TTD 7.047944
TWD 33.861162
TZS 2647.743732
UAH 43.335235
UGX 3825.416126
USD 1.025242
UYU 44.963661
UZS 13482.022457
VES 59.83448
VND 25938.611579
VUV 121.718737
WST 2.871524
XAF 656.909496
XAG 0.032784
XAU 0.000366
XCD 2.770767
XDR 0.794352
XOF 656.915913
XPF 119.331742
YER 255.156993
ZAR 19.377677
ZMK 9228.40571
ZMW 29.068014
ZWL 330.127365
  • MDAX

    -583.2700

    26147.67

    -2.23%

  • Euro STOXX 50

    -94.8900

    5191.98

    -1.83%

  • TecDAX

    -61.5900

    3665.77

    -1.68%

  • EUR/USD

    -0.0100

    1.0263

    -0.97%

  • DAX

    -389.6200

    21342.43

    -1.83%

  • SDAX

    -260.2800

    14358.12

    -1.81%

  • Goldpreis

    21.5000

    2856.5

    +0.75%

Angst vor Trumps Handelskrieg - Börsen weltweit im Minus
Angst vor Trumps Handelskrieg - Börsen weltweit im Minus / Foto: Mandel NGAN - AFP/Archiv

Angst vor Trumps Handelskrieg - Börsen weltweit im Minus

US-Präsident Donald Trump will vor dem Inkrafttreten der von ihm angeordneten Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada noch einmal mit Vertretern der beiden Länder in Kontakt treten. Er werde am Montag mit Kanadas Premierminister Justin Trudeau sprechen, sagte Trump am Sonntagabend. "Ich werde auch mit Mexiko sprechen morgen früh", fügte er hinzu. Weltweit reagierten die Aktienmärkte negativ auf Trumps Handelskrieg.

Textgröße:

Trump hatte am Samstag wie zuvor angekündigt per Dekret Importzölle von 25 Prozent auf die meisten Produkte aus Kanada und Mexiko erhoben. Die Aufschläge werden in der Nacht zum Dienstag Washingtoner Zeit (6.00 Uhr MEZ) gültig. "Damit bleibt ein minimaler Verhandlungszeitraum", erklärte der ING-Analyst Carsten Brzeski. Allerdings sei auch die Zeit für die rechtliche und bürokratische Umsetzung der Zölle knapp bemessen, "was in den kommenden Tagen zu einem Chaos an der Grenze führen könnte", fügte er hinzu.

Offiziell begründet Trump die Zölle mit dem Schmuggel von Migranten und Drogen in die USA. Was genau seine Forderungen an Kanada und Mexiko sind, ist jedoch nicht klar. Am Sonntag machte Trump zudem deutlich, dass es ihm auch Handelsfragen geht: "Sie nehmen weder unsere Autos noch unsere Agrarprodukte, fast nichts, und wir nehmen Millionen von Autos, riesige Mengen an Agrarprodukten."

Neben den US-Nachbarstaaten belegte Trump außerdem China mit zusätzlichen Zöllen in Höhe von zehn Prozent. China, Mexiko und Kanada sind die drei wichtigsten Handelspartner der USA und haben angekündigt, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren. Trump hatte bislang behauptet, dass seine Zollpolitik nicht zulasten der US-Verbraucher gehe. Am Sonntag gestand er jedoch ein, dass auch diese einen Preis zu zahlen hätten.

Auch die US-Bürger würden wirtschaftliche "Schmerzen" verkraften müssen, sagte er. "Aber wir werden Amerika wieder groß machen, und es wird den Preis wert sein, den man dafür zahlen muss", erklärte er. Analysten gehen davon aus, dass der Handelskrieg das US-Wachstum verlangsamen und die Preise erhöhen wird.

Auch die Europäer sind im Visier Trumps. "Ich habe keinen Zeitplan", sagte er am Sonntag. Aber es werde bald Zölle gegen die EU geben. Die EU-Länder "nutzen uns wirklich aus", klagte Trump und verwies auf das Handesdefizit der USA. Bei einem Gipfeltreffen in Brüssel machten am Montag unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und hohe EU-Vertreter deutlich, dass sie auf Zölle ebenfalls mit Gegenmaßnahmen reagieren würden.

Besonders die europäische Autoindustrie ist bereits von den Zöllen gegen Kanada und vor allem Mexiko betroffen. Viele europäische und insbesondere deutsche Hersteller produzieren in mehreren der drei nordamerikanischen Länder. Die Lieferketten dort sind dank des nordamerikanischen Freihandelsabkommens stark integriert - und werden von den Aufschlägen stark getroffen.

Die Aktienkurse von BMW und Mercedes fielen am Montag um knapp vier Prozent, Volkswagen sogar um über fünf Prozent. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sprach von einem "deutlichen Rückschlag für den regelbasierten Welthandel". Auch andere europäische Hersteller verbuchten Kursrückgänge, darunter Stellantis und Renault an der Börse in Paris und Volvo in Stockholm.

Als eine der ersten Reaktionen an den Börsen auf Trumps Zölle brachen am Montag zudem die Kurse von Kryptowährungen ein. "Die Marktteilnehmer trennen sich von spekulativen Vermögenswerten", erklärte Stephen Innes, Analyst bei SPI Asset Management. Es gehe darum, drohende Verluste in anderen Bereichen auszugleichen, die nach der Einführung von US-Strafzöllen in Schwierigkeiten geraten dürften. Insgesamt sackten mit Handelsbeginn die weltweiten Aktienkurse ab.

M.Sugiyama--JT