SDAX
12.2500
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen einer Umfrage zufolge Handy-Apps von Supermärkten, um Schnäppchen zu jagen, Öffnungszeiten nachzuschauen oder digitale Kassenbons zu verwalten. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Dienstag mitteilte, haben etwa 72 Prozent der Smartphone-Nutzenden mindestens eine Anwendung eines Lebensmitteleinzelhändlers installiert. Im Vorjahr waren es 58 Prozent. Die meisten Befragten nutzen Apps mehrerer Supermärkte.
Die Befragten verwenden die Software von Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland laut Bitkom vor allem für Rabatte (81 Prozent). Jeweils zwei Drittel (66 Prozent) stöbern in digitalen Prospekten oder nehmen an Treueprogrammen teil. Etwas weniger erhalten ihre Kassenbons direkt auf ihr Handy (60 Prozent).
Die meisten der Nutzerinnen und Nutzer haben nicht nur eine Applikation auf ihrem Smartphone installiert, sondern gleich mehrere. Im Schnitt finden sich etwa vier Anwendungen auf den Handys, im Vorjahr waren es drei. Der Lebensmittelhandel sei zwar weiter stark stationär geprägt. Digitale Dienste könnten laut Bitkom aber dazu beitragen, "den Einkauf insgesamt bequemer und moderner zu gestalten".
Für die Studie befragte Bitkom Research eigenen Angaben nach insgesamt 1138 Smartphone-Nutzende. Die Befragung fand demnach von Ende September bis Ende Oktober 2024 statt und ist repräsentativ.
M.Yamazaki--JT