SDAX
32.6000
Der internationale Spirituosenkonzern Diageo hat wegen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump sein Umsatzziel zurückgenommen. "Angesichts der aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheit" werde die mittelfristige Prognose für ein Umsatzwachstum von fünf bis sieben Prozent gestrichen, erklärte der Konzern mit Hauptsitz in London am Dienstag. Zu Diageo gehören Marken wie Smirnoff, Baileys, Captain Morgan und Johnnie Walker.
Trumps Vorstoß, Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China zu erheben, und die Drohung, dasselbe in Europa zu tun, "macht es für uns schwieriger, eine aktualisierte Prognose abzugeben", erklärte Diageo-Chefin Debra Crew. Besonders betroffen sind demnach zunächst Diageos Tequila-Portfolio aus Mexiko sowie seine kanadischen Whisky-Marken.
Trump hatte das Inkrafttreten der Zölle gegen Mexiko und Kanada am Montag im letzten Moment um einen Monat verschoben. Die zusätzlichen Aufschläge in Höhe von zehn Prozent für Importe aus China traten jedoch in der Nacht zum Dienstag in Kraft. Peking antwortete mit eigenen Zöllen.
"Dies sind schwierige Zeiten für Diageo", erklärte der Finanzexperte Richard Hunter von Interactive Investor. Trotz der momentanen Entspannung der Lage in Nordamerika, überschatte die Tatsache, dass Diageo schätzungsweise 40 Prozent seiner Produkte für den Verkauf in den USA aus Mexiko und Kanada importiert, die Aussichten deutlich.
Für das zweite Halbjahr 2024 meldete Diageo einen Gewinnrückgang um zwölf Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Das Geschäft hat demnach in den vergangenen Jahren besonders unter der Inflation gelitten, weil Verbraucher von Premiummarken zu günstigeren Produkten wechselten.
T.Shimizu--JT