The Japan Times - Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß

EUR -
AED 3.807659
AFN 77.233142
ALL 98.659111
AMD 410.48564
ANG 1.870555
AOA 947.005739
ARS 1092.550187
AUD 1.655673
AWG 1.868621
AZN 1.764576
BAM 1.949103
BBD 2.095559
BDT 126.106706
BGN 1.952198
BHD 0.390695
BIF 3072.184916
BMD 1.036683
BND 1.400062
BOB 7.172356
BRL 6.024129
BSD 1.037914
BTN 90.750313
BWP 14.405227
BYN 3.396597
BYR 20318.987368
BZD 2.084797
CAD 1.488392
CDF 2959.729712
CHF 0.937167
CLF 0.026224
CLP 1006.329187
CNY 7.55586
CNH 7.559653
COP 4329.779238
CRC 526.680202
CUC 1.036683
CUP 27.4721
CVE 109.886378
CZK 25.143717
DJF 184.821401
DKK 7.460769
DOP 64.158319
DZD 140.197873
EGP 52.124737
ERN 15.550245
ETB 130.883266
FJD 2.400334
FKP 0.853799
GBP 0.83257
GEL 2.896389
GGP 0.853799
GHS 15.98408
GIP 0.853799
GMD 74.64063
GNF 8972.996297
GTQ 8.024351
GYD 217.143909
HKD 8.070469
HNL 26.590736
HRK 7.650252
HTG 135.760916
HUF 407.198439
IDR 16930.174215
ILS 3.675557
IMP 0.853799
INR 90.762013
IQD 1359.628411
IRR 43644.355384
ISK 146.805215
JEP 0.853799
JMD 163.895286
JOD 0.735425
JPY 158.190057
KES 133.935721
KGS 90.65796
KHR 4164.355548
KMF 490.299314
KPW 933.014841
KRW 1502.298739
KWD 0.319879
KYD 0.86492
KZT 536.521374
LAK 22569.452924
LBP 92943.854808
LKR 309.865324
LRD 206.536371
LSL 19.32611
LTL 3.061056
LVL 0.627079
LYD 5.098384
MAD 10.388605
MDL 19.429056
MGA 4871.373761
MKD 61.587261
MMK 3367.10604
MNT 3522.649044
MOP 8.325693
MRU 41.380023
MUR 48.402699
MVR 15.975796
MWK 1799.698999
MXN 21.359677
MYR 4.597712
MZN 66.254276
NAD 19.32611
NGN 1554.765306
NIO 38.108336
NOK 11.683013
NPR 145.199304
NZD 1.832437
OMR 0.399153
PAB 1.037934
PEN 3.852836
PGK 4.151399
PHP 60.299187
PKR 289.182482
PLN 4.206515
PYG 8177.744071
QAR 3.78446
RON 4.976497
RSD 117.094334
RUB 100.300579
RWF 1447.209508
SAR 3.887831
SBD 8.749003
SCR 14.914712
SDG 623.036642
SEK 11.32316
SGD 1.40243
SHP 0.853799
SLE 23.734863
SLL 21738.724694
SOS 593.156235
SRD 36.392756
STD 21457.245645
SVC 9.081708
SYP 13478.952728
SZL 19.315261
THB 35.015528
TJS 11.328775
TMT 3.638757
TND 3.2951
TOP 2.428017
TRY 37.209669
TTD 7.029778
TWD 34.029638
TZS 2639.684254
UAH 43.199553
UGX 3819.875174
USD 1.036683
UYU 45.164383
UZS 13476.87929
VES 61.564553
VND 26196.980142
VUV 123.077091
WST 2.90357
XAF 653.704611
XAG 0.032291
XAU 0.000363
XCD 2.801688
XDR 0.796057
XOF 652.579201
XPF 119.331742
YER 258.082574
ZAR 19.303261
ZMK 9331.394416
ZMW 29.0865
ZWL 333.811512
  • DAX

    180.7800

    21766.71

    +0.83%

  • TecDAX

    51.9700

    3822.94

    +1.36%

  • Euro STOXX 50

    39.7900

    5310.91

    +0.75%

  • Goldpreis

    -10.9000

    2860.7

    -0.38%

  • EUR/USD

    -0.0042

    1.0365

    -0.41%

  • MDAX

    272.7300

    26920.98

    +1.01%

  • SDAX

    165.0400

    14731.33

    +1.12%

Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß

Die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland ist in den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 auch dank Einführung des gesetzlichen Mindestlohns deutlich gesunken: Sie schrumpfte um 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen Jobs, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil dieser Jobs ging damit auf 16 Prozent zurück - im Osten war dieser Rückgang sehr viel größer als im Westen.

Textgröße:

Im April 2014 lag die Zahl der Niedriglohnjobs laut Statistik bei 7,6 Millionen, ihr Anteil an allen Beschäftigungsverhältnissen betrug 21 Prozent. Zum 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt - er lag damals bei 8,50 Euro. Aktuell beträgt er 12,82 Euro brutto pro Stunde.

Die Statistik zählt zum Niedriglohnsektor alle Beschäftigungsverhältnisse ohne Auszubildende, die weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes bekommen. Diese Niedriglohnschwelle lag 2015 bei 10,00 Euro und 2024 bei 13,79 Euro.

Der Anteil niedrig entlohnter Jobs sank in den zehn Jahren in den westlichen Bundesländern um drei Prozentpunkte von 19 auf 16 Prozent. In den östlichen Bundesländern dagegen ging der Anteil von 35 Prozent auf 18 Prozent zurück - halbierte sich also fast.

Auch der Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden schrumpfte in den zehn Jahren bis April 2024, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Besserverdienende - die oberen zehn Prozent der Lohnskala - erhielten im April 2014 das 3,48-Fache von Geringverdienenden, also den unteren zehn Prozent der Lohnskala. Im April 2024 lag dieser Verdienstabstand bei 3,0. Geringverdiener bekamen demnach 13,00 Euro pro Stunde brutto; Besserverdiener 39,05 Euro.

Für die Statistik nutzte das Bundesamt Ergebnisse der Verdiensterhebung von April 2022, 2023 und 2024, die Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten stammen aus 58.000 Betrieben. Verglichen wurden sie mit Angaben einer Verdiensterhebung vom April 2014.

M.Yamazaki--JT