The Japan Times - Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"

EUR -
AED 3.80883
AFN 76.763269
ALL 98.831003
AMD 414.807925
ANG 1.86923
AOA 947.30765
ARS 1093.127522
AUD 1.654769
AWG 1.458274
AZN 1.764964
BAM 1.957621
BBD 2.094239
BDT 126.491954
BGN 1.957265
BHD 0.39077
BIF 3033.209758
BMD 1.036995
BND 1.403667
BOB 7.167325
BRL 5.992171
BSD 1.03721
BTN 90.807674
BWP 14.416734
BYN 3.39434
BYR 20325.097866
BZD 2.083429
CAD 1.486496
CDF 2961.656908
CHF 0.938997
CLF 0.026094
CLP 1001.30156
CNY 7.559171
CNH 7.559629
COP 4318.087782
CRC 527.834347
CUC 1.036995
CUP 27.480362
CVE 110.372477
CZK 25.09683
DJF 184.705203
DKK 7.460047
DOP 64.281355
DZD 140.3479
EGP 52.172345
ERN 15.554922
ETB 132.975899
FJD 2.39888
FKP 0.854055
GBP 0.835718
GEL 2.897256
GGP 0.854055
GHS 15.974325
GIP 0.854055
GMD 74.663663
GNF 8966.731488
GTQ 8.018421
GYD 217.007592
HKD 8.074923
HNL 26.43059
HRK 7.652553
HTG 135.669494
HUF 405.433758
IDR 16939.30988
ILS 3.684702
IMP 0.854055
INR 90.866566
IQD 1358.664061
IRR 43657.480696
ISK 146.817379
JEP 0.854055
JMD 163.998114
JOD 0.73564
JPY 157.605064
KES 133.878925
KGS 90.685068
KHR 4166.05676
KMF 490.44702
KPW 933.295425
KRW 1500.987645
KWD 0.319975
KYD 0.864383
KZT 532.878343
LAK 22545.040606
LBP 92887.729506
LKR 309.339292
LRD 206.412988
LSL 19.285307
LTL 3.061976
LVL 0.627268
LYD 5.093911
MAD 58.079482
MDL 19.41284
MGA 4896.003623
MKD 61.518462
MMK 3368.118624
MNT 3523.708405
MOP 8.31794
MRU 41.35247
MUR 48.396247
MVR 15.980029
MWK 1798.60345
MXN 21.31045
MYR 4.599061
MZN 66.274168
NAD 19.284842
NGN 1554.154248
NIO 38.165692
NOK 11.668006
NPR 145.294081
NZD 1.832261
OMR 0.399275
PAB 1.03726
PEN 3.844662
PGK 4.227116
PHP 60.214117
PKR 289.42735
PLN 4.198896
PYG 8165.439399
QAR 3.781482
RON 4.977262
RSD 117.091237
RUB 100.59187
RWF 1443.074795
SAR 3.889137
SBD 8.751634
SCR 14.908566
SDG 623.223739
SEK 11.320395
SGD 1.402774
SHP 0.854055
SLE 23.742019
SLL 21745.262148
SOS 592.771504
SRD 36.403652
STD 21463.69845
SVC 9.075838
SYP 13483.006233
SZL 19.27158
THB 35.055585
TJS 11.321761
TMT 3.639852
TND 3.310606
TOP 2.428743
TRY 37.219401
TTD 7.04296
TWD 34.037261
TZS 2654.995921
UAH 43.004476
UGX 3811.711711
USD 1.036995
UYU 45.153969
UZS 13453.100156
VES 61.585729
VND 26204.858321
VUV 123.114104
WST 2.904443
XAF 656.59637
XAG 0.032648
XAU 0.000366
XCD 2.80253
XDR 0.795475
XOF 656.590033
XPF 119.331742
YER 258.159674
ZAR 19.244858
ZMK 9334.199406
ZMW 29.121762
ZWL 333.911899
  • Goldpreis

    -17.7000

    2875.3

    -0.62%

  • Euro STOXX 50

    85.5100

    5356.63

    +1.6%

  • SDAX

    150.6200

    14716.91

    +1.02%

  • DAX

    316.4900

    21902.42

    +1.45%

  • TecDAX

    56.7900

    3827.76

    +1.48%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.0369

    -0.37%

  • MDAX

    411.1000

    27059.35

    +1.52%

Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"
Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch" / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"

Erstmals seit der Wiedervereinigung 1990 sind die tariflichen Vergütungen von Auszubildenden in West und Ost "nahezu identisch". In Westdeutschland waren es im vergangenen Jahr über alle Ausbildungsjahre hinweg im Schnitt 1133 Euro brutto, im Osten 1135 Euro, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn mitteilte. Demnach stiegen die Ausbildungsvergütungen im Schnitt um 6,3 Prozent - das war prozentual der höchste Anstieg seit Erhebung der Daten im wiedervereinigten Deutschland 1992.

Textgröße:

Die Vergütungen stiegen im Osten der Bundesrepublik mit 8,9 Prozent stärker als im Westen mit 6,1 Prozent. Die fünf ostdeutschen Bundesländer lagen damit in der oberen Hälfte der Länder-Rangliste, wie das BIBB am Donnerstag mitteilte. Am meisten Geld bekommen Auszubildende weiterhin in Baden-Württemberg. Vergleichsweise wenig Geld bekommen die Nachwuchskräfte mit durchschnittlich 1107 Euro in Nordrhein-Westfalen, gefolgt vom Saarland und Rheinland-Pfalz.

Friseurinnen und Friseure in der Ausbildung in tarifgebundenen Betrieben bekommen der Auswertung zufolge mit 719 Euro monatlich den niedrigsten Lohn. Auch viele weitere Handwerksberufe liegen am unteren Ende der Vergütungs-Rangliste, darunter Bodenlegerinnen und Bodenleger oder und Malerinnen und Maler.

Das höchste Einkommen verzeichneten im vergangenen Jahr Auszubildende im Rohrleitungsbau mit monatlich 1349 Euro. Zwei Euro weniger gab es für Milchtechnologinnen und -technologen.

Das BIBB wertet seit 1976 jährlich die Vergütungen von Auszubildenden mit Stichtag 1. Oktober aus. 1992 wurden erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland ermittelt.

K.Hashimoto--JT