The Japan Times - Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte

EUR -
AED 3.980875
AFN 76.415586
ALL 99.347343
AMD 419.296131
ANG 1.940816
AOA 991.703504
ARS 1153.866551
AUD 1.725238
AWG 1.953601
AZN 1.777978
BAM 1.94696
BBD 2.174305
BDT 130.328228
BGN 1.955211
BHD 0.405978
BIF 3191.750836
BMD 1.083829
BND 1.445925
BOB 7.409357
BRL 6.246319
BSD 1.076846
BTN 91.637906
BWP 14.7113
BYN 3.509266
BYR 21243.043174
BZD 2.15392
CAD 1.551636
CDF 3113.297973
CHF 0.952241
CLF 0.026354
CLP 1011.327565
CNY 7.872171
CNH 7.865676
COP 4473.589803
CRC 538.138003
CUC 1.083829
CUP 28.721461
CVE 109.76659
CZK 24.915089
DJF 191.56703
DKK 7.461164
DOP 67.969539
DZD 144.780081
EGP 54.769221
ERN 16.257431
ETB 141.476606
FJD 2.520009
FKP 0.837384
GBP 0.836255
GEL 3.007605
GGP 0.837384
GHS 16.621528
GIP 0.837384
GMD 77.501192
GNF 9309.939719
GTQ 8.272438
GYD 224.341349
HKD 8.430649
HNL 27.547453
HRK 7.532387
HTG 141.123611
HUF 402.143969
IDR 17970.205548
ILS 4.000083
IMP 0.837384
INR 92.614901
IQD 1404.721677
IRR 45629.189638
ISK 142.491005
JEP 0.837384
JMD 169.287477
JOD 0.768448
JPY 161.318112
KES 139.347573
KGS 93.643628
KHR 4310.583063
KMF 494.769925
KPW 975.44586
KRW 1593.458937
KWD 0.334079
KYD 0.893642
KZT 540.416169
LAK 23238.48262
LBP 96089.791689
LKR 317.637724
LRD 214.466188
LSL 19.486917
LTL 3.200264
LVL 0.655597
LYD 5.207288
MAD 10.373796
MDL 19.344165
MGA 5045.481151
MKD 61.256855
MMK 2275.794562
MNT 3786.584675
MOP 8.592186
MRU 42.847311
MUR 49.617661
MVR 16.690858
MWK 1867.437842
MXN 22.119315
MYR 4.80624
MZN 69.253402
NAD 19.486917
NGN 1650.909445
NIO 39.626974
NOK 11.367602
NPR 147.241676
NZD 1.899074
OMR 0.416843
PAB 1.072331
PEN 3.903675
PGK 4.438582
PHP 62.083331
PKR 301.782601
PLN 4.181325
PYG 8626.164483
QAR 3.910046
RON 4.977266
RSD 116.720017
RUB 90.439477
RWF 1551.118753
SAR 4.064233
SBD 9.040068
SCR 15.45512
SDG 650.841599
SEK 10.831969
SGD 1.452546
SHP 0.851719
SLE 24.722326
SLL 22727.347798
SOS 615.409064
SRD 39.613402
STD 22433.066539
SVC 9.382398
SYP 14091.784181
SZL 19.564569
THB 36.720425
TJS 11.677576
TMT 3.793401
TND 3.339935
TOP 2.538432
TRY 41.149401
TTD 7.275963
TWD 35.993196
TZS 2836.620377
UAH 44.667454
UGX 3926.172698
USD 1.083829
UYU 45.174878
UZS 13847.12531
VES 74.711089
VND 27687.488823
VUV 133.037039
WST 3.048723
XAF 655.759596
XAG 0.031602
XAU 0.000349
XCD 2.929101
XDR 0.815554
XOF 655.74145
XPF 119.331742
YER 266.622095
ZAR 19.958641
ZMK 9755.754933
ZMW 30.534355
ZWL 348.99241
  • Goldpreis

    28.3000

    3142.6

    +0.9%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.0838

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -49.6800

    5331.4

    -0.93%

  • TecDAX

    -44.3100

    3651.67

    -1.21%

  • SDAX

    -285.0800

    15624.22

    -1.82%

  • MDAX

    -776.2300

    27852.37

    -2.79%

  • DAX

    -217.1800

    22461.52

    -0.97%

Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte
Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte / Foto: FOCKE STRANGMANN - AFP/Archiv

Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte

US-Präsident Donald Trump heizt den Handelskrieg weiter an: Der Republikaner kündigte Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland an und löste damit international heftige Kritik aus. Die Zölle würden für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert wurden, sagte Trump am Mittwoch (Ortszeit) im Weißen Haus. Sie sollen ab dem 3. April fällig werden. Die EU und mehrere Länder kündigten Gegenmaßnahmen an. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck forderte "Stärke und Selbstbewusstsein" der EU.

Textgröße:

Die Zölle gelten für Autos und leichte Nutzfahrzeuge und müssen nach Angaben des Weißen Hauses ab dem 3. April um 00.01 Uhr (Ortszeit, 05.01 MEZ) bezahlt werden. Sie gelten zusätzlich zu bereits bestehenden Aufschlägen. Autoteile sollen später ebenfalls unter die Zölle fallen. Das Weiße Haus erklärte, dass für Autoimporte, die unter das nordamerikanische Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko fallen, je nach in den USA produziertem Anteil ein niedriger Zollsatz gelten kann.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, sie bedaure die US-Entscheidung "zutiefst". Zölle seien "schlecht" für Unternehmen und noch "schlechter" für Verbraucher, und zwar in den USA und in der EU, erklärte sie. Die EU werde weiterhin nach einer Verhandlungslösung suchen und zugleich "ihre wirtschaftlichen Interessen" verteidigen.

Brüssel habe sich mit den Mitgliedsstaaten auf diesen Schritt der USA vorbereitet, erklärte Bundeswirtschaftsminister Habeck. "Es kommt jetzt darauf an, dass die EU eine entschlossene Antwort auf die Zölle gibt - es muss klar sein, dass wir gegenüber den USA nicht klein beigeben werden". Es brauche "Stärke und Selbstbewusstsein".

Der neue kanadische Premierminister Mark Carney verurteilte die Zollankündigung als "direkten Angriff" gegen kanadische Arbeiter und kündigte Gegenmaßnahmen an. Gleiches tat Japans Regierungschef Shigeru Ishiba. Auch der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sagte, sein Land könne als Reaktion auf die Zölle "nicht stillhalten". China warnte, es gebe "in einem Handelskrieg keine Gewinner".

Trumps leitender Handelsberater Peter Navarro prangerte unterdessen "ausländische Handelsbetrüger" an, die den einst florierenden US-Produktionssektor in einen "Niedriglohn-Montagebetrieb für ausländische Teile" verwandelt hätten. Dies sei eine Bedrohung für die "nationale Sicherheit, weil es unsere Verteidigungs- und Fertigungsindustrie ausgehöhlt hat". Er richtete seinen Vorwurf insbesondere an Deutschland und Japan.

Der Verband der Deutschen Autoindustrie (VDA) kritisierte die Zölle als ein "fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel" und forderte "umgehende Verhandlungen". Die USA sind für die deutschen Autobauer ein wichtiger Absatzmarkt. Die Autoindustrie macht nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fast 22 Prozent der gesamten deutschen Ausfuhren in die USA aus.

Der Außenhandelsverband BGA forderte hingegen eine harte Antwort. "Wir können dieses einseitige, regelwidrige Verhalten nicht unbeantwortet lassen", erklärte BGA-Präsident Dirk Jandura und forderte die EU zu "klaren Gegenmaßnahmen" auf.

In den USA wurden zugleich sorgen vor steigenden Preisen laut. "Es ist entscheidend, dass Zölle so eingeführt werden, dass die Preise für die Verbraucher nicht steigen und die Wettbewerbsfähigkeit des integrierten nordamerikanischen Automobilsektors erhalten bleibt", erklärte die US-Autobauervereinigung AAPC.

Der Chef des E-Autobauers Tesla, Elon Musk, der zugleich Trumps Regierungsberater ist, erklärte, dass sich die Aufschläge auch auf Tesla auswirkten. "Um es klar zu sagen: Dies wird sich auf den Preis von Teilen in Tesla-Autos auswirken, die aus anderen Ländern kommen. Die Kostenauswirkungen sind nicht trivial", erklärte er.

Trump hat seit seinem Amtsantritt im Januar eine Reihe von Zöllen angekündigt oder in Kraft gesetzt. So gelten seit dem 12. März neue US-Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminium-Einfuhren, von denen auch die EU betroffen ist. Besonders im Visier hat Trump Mexiko, Kanada sowie China.

Der US-Präsident sieht Zölle als Weg, die heimische Wirtschaft zu stärken und Druck auf andere Länder auszuüben. Kritiker warnen, dass er die USA in eine Rezession stürzen und die Inflation anheizen könnte.

Berechnungen des Kiel-Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge würde die US-Wirtschaft selbst kurzfristig nur minimal unter den Autozöllen leiden (minus 0,04 Prozent des BIP). Allerdings gehen die IfW-Forscher von einem deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise in den USA um 1,06 Prozent - nur wegen der Autozölle.

M.Matsumoto--JT