The Japan Times - Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

EUR -
AED 4.168663
AFN 82.350177
ALL 99.312539
AMD 443.670009
ANG 2.031712
AOA 1035.064096
ARS 1357.664298
AUD 1.792966
AWG 2.045727
AZN 1.929204
BAM 1.949177
BBD 2.291414
BDT 137.891449
BGN 1.956407
BHD 0.427811
BIF 3319.695156
BMD 1.134939
BND 1.492927
BOB 7.870257
BRL 6.649377
BSD 1.134844
BTN 97.577705
BWP 15.664772
BYN 3.71398
BYR 22244.794888
BZD 2.279654
CAD 1.574534
CDF 3262.94854
CHF 0.923363
CLF 0.02862
CLP 1098.291621
CNY 4.31532
CNH 8.292882
COP 4902.08318
CRC 582.221629
CUC 1.134939
CUP 30.075871
CVE 110.771116
CZK 25.101405
DJF 202.093293
DKK 7.466823
DOP 69.434049
DZD 150.465617
EGP 57.880163
ERN 17.024078
ETB 150.630462
FJD 2.620537
FKP 0.869646
GBP 0.860607
GEL 3.132456
GGP 0.869646
GHS 17.537828
GIP 0.869646
GMD 81.14789
GNF 9847.392209
GTQ 8.748451
GYD 238.544734
HKD 8.80268
HNL 29.182765
HRK 7.54348
HTG 150.807182
HUF 409.447734
IDR 19054.663102
ILS 4.18234
IMP 0.869646
INR 97.738475
IQD 1487.05314
IRR 47670.343109
ISK 145.168482
JEP 0.869646
JMD 178.98833
JOD 0.804638
JPY 162.317758
KES 147.295044
KGS 99.25038
KHR 4539.7542
KMF 491.675251
KPW 1021.444137
KRW 1610.71985
KWD 0.348381
KYD 0.930653
KZT 586.247687
LAK 24550.90661
LBP 102268.299305
LKR 338.462463
LRD 226.900792
LSL 21.744425
LTL 3.351178
LVL 0.686513
LYD 6.306914
MAD 10.575056
MDL 20.031802
MGA 5208.775364
MKD 61.536415
MMK 2382.881389
MNT 4011.847465
MOP 9.063985
MRU 45.083673
MUR 49.717755
MVR 17.546064
MWK 1967.34577
MXN 22.842822
MYR 5.020635
MZN 72.332781
NAD 21.744425
NGN 1815.615026
NIO 41.566507
NOK 12.004648
NPR 156.454864
NZD 1.929413
OMR 0.43702
PAB 1.134939
PEN 4.231713
PGK 4.669587
PHP 64.888198
PKR 318.307456
PLN 4.28321
PYG 9097.837239
QAR 4.131507
RON 4.977826
RSD 117.171159
RUB 94.483853
RWF 1600.655343
SAR 4.255659
SBD 9.54892
SCR 16.872501
SDG 679.821232
SEK 11.095051
SGD 1.497094
SHP 0.891883
SLE 25.853475
SLL 23799.074755
SOS 642.783417
SRD 41.674749
STD 23490.935823
SVC 9.930492
SYP 14756.238444
SZL 21.744425
THB 37.96762
TJS 12.367396
TMT 3.972222
TND 3.383826
TOP 2.724963
TRY 43.159794
TTD 7.739159
TWD 36.776486
TZS 3022.098383
UAH 47.131903
UGX 4171.218917
USD 1.134939
UYU 48.59718
UZS 14718.331266
VES 87.477809
VND 29190.710098
VUV 139.515567
WST 3.206951
XAF 655.567002
XAG 0.035165
XAU 0.000353
XCD 3.064334
XDR 0.839334
XOF 655.567002
XPF 119.331742
YER 281.868647
ZAR 21.378213
ZMK 10215.803742
ZMW 32.116849
ZWL 365.449739
  • DAX

    580.7300

    20954.83

    +2.77%

  • SDAX

    433.4800

    14874.42

    +2.91%

  • MDAX

    853.0000

    26627.26

    +3.2%

  • Goldpreis

    -17.8000

    3226.8

    -0.55%

  • Euro STOXX 50

    124.1600

    4911.39

    +2.53%

  • TecDAX

    91.1200

    3388.55

    +2.69%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1356

    -0.07%

Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu
Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu / Foto: Axel Heimken - AFP

Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

Die deutschen Exporte haben im Februar deutlich zugelegt. Der Warenwert stieg im Vergleich zum Januar um 1,8 Prozent auf 131,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Demnach legten vor allem die Ausfuhren in die USA zu, dem wichtigsten Abnehmer deutscher Produkte.

Textgröße:

In die anderen EU-Staaten gingen den Statistikern zufolge mit 70,2 Milliarden Euro mehr als die Hälfte der gesamten deutschen Exporte. Im Vergleich zum Januar waren das 0,5 Prozent mehr. Der Handel mit Drittstaaten außerhalb der EU legte auf 61,4 Milliarden Euro um 3,2 Prozent zu.

In die USA gingen demnach Waren im Wert von 14,2 Milliarden Euro - 8,5 Prozent mehr als im Vormonat. Die Exporte nach China legten um 0,6 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro zu, die Ausfuhren nach Großbritannien sanken um 3,8 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro.

Auch die Importe nach Deutschland nahmen zu, allerdings weniger stark. Insgesamt gab es den vorläufigen Daten nach ein Plus von 0,7 Prozent. Insbesondere aus China, dem bei weitem wichtigsten Importland für Deutschland, wurde mehr eingeführt (plus 7,1 Prozent). Auch das Wachstum der EU-Import war mit 2,8 Prozent überdurchschnittlich. Die Einfuhren aus den USA gingen hingegen um 3,9 Prozent zurück.

Der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Volker Treier, erklärte, das Exportplus reiche nicht für ein Aufwärtssignal. Außerdem würden die jüngsten internationalen Entwicklungen - insbesondere die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle - noch nicht in den Zahlen zum Tragen kommen. "Der Welthandel befindet sich in einem grundlegenden Umbruch, der sich spürbar auf deutsche Unternehmen auswirken wird", erkärte Treier.

Der Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, erklärte, "der Aufwind im deutschen Export im Februar ist erfreulich, darf uns aber nicht täuschen." Der starke Anstieg der Exporte in die USA belege eindeutig, dass es sich um Vorzieheffekte gehandelt habe: "US-Firmen haben gebunkert, die deutschen Firmen Lieferungen vorgezogen."

Jandura forderte, alle Maßnahmen zu verstärken, um die Europäische Union und Deutschlad resilienter zum US-Geschäft aufzustellen. "Deutschland und die EU müssen in der neuen Weltordnung rasch ihre Rolle finden. Handelspolitisch heißt das, nun mit pragmatischen Angeboten auf den globalen Süden zuzugehen." Nicht nur die asiatischen, sondern auch die afrikanischen Märkte böten erhebliches Potenzial für Wachstum und Geschäfte in der Zukunft.

M.Yamazaki--JT