The Japan Times - Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor

EUR -
AED 4.105252
AFN 78.797051
ALL 98.893319
AMD 433.749643
ANG 2.00029
AOA 1024.357672
ARS 1257.401991
AUD 1.726388
AWG 2.014619
AZN 1.894575
BAM 1.967649
BBD 2.255714
BDT 135.737404
BGN 1.958856
BHD 0.421283
BIF 3281.510303
BMD 1.117681
BND 1.458201
BOB 7.719591
BRL 6.272418
BSD 1.117243
BTN 95.296148
BWP 15.251571
BYN 3.656166
BYR 21906.540172
BZD 2.244124
CAD 1.559656
CDF 3208.861365
CHF 0.940199
CLF 0.027393
CLP 1051.159719
CNY 8.054398
CNH 8.044461
COP 4708.620804
CRC 567.726442
CUC 1.117681
CUP 29.618536
CVE 110.790095
CZK 24.942161
DJF 198.633856
DKK 7.459515
DOP 65.829876
DZD 149.154865
EGP 56.405322
ERN 16.765209
ETB 148.552518
FJD 2.528748
FKP 0.847332
GBP 0.84049
GEL 3.068057
GGP 0.847332
GHS 14.222485
GIP 0.847332
GMD 80.472573
GNF 9673.526071
GTQ 8.589727
GYD 233.733349
HKD 8.714585
HNL 29.051336
HRK 7.534623
HTG 146.071597
HUF 404.018956
IDR 18575.851922
ILS 3.973953
IMP 0.847332
INR 95.126524
IQD 1463.532969
IRR 47054.354819
ISK 145.667499
JEP 0.847332
JMD 177.981798
JOD 0.792767
JPY 165.002627
KES 144.744858
KGS 97.741511
KHR 4488.605618
KMF 492.340141
KPW 1005.907529
KRW 1580.819534
KWD 0.343385
KYD 0.93099
KZT 567.877027
LAK 24164.25501
LBP 100101.550337
LKR 333.870553
LRD 223.436524
LSL 20.473189
LTL 3.300221
LVL 0.676074
LYD 6.13595
MAD 10.421659
MDL 19.528249
MGA 5050.436086
MKD 61.542104
MMK 2346.553122
MNT 3994.476518
MOP 8.967945
MRU 44.27462
MUR 51.893802
MVR 17.214206
MWK 1937.392892
MXN 21.713176
MYR 4.831172
MZN 71.421162
NAD 20.473465
NGN 1791.004651
NIO 41.107548
NOK 11.577662
NPR 152.468749
NZD 1.882346
OMR 0.430293
PAB 1.117208
PEN 4.084497
PGK 4.639942
PHP 62.334189
PKR 314.600711
PLN 4.233858
PYG 8921.846685
QAR 4.072177
RON 5.103445
RSD 117.931762
RUB 89.254777
RWF 1599.805326
SAR 4.191965
SBD 9.333582
SCR 15.894298
SDG 671.167312
SEK 10.873809
SGD 1.454963
SHP 0.878321
SLE 25.427268
SLL 23437.204022
SOS 638.430318
SRD 40.796462
STD 23133.732267
SVC 9.776002
SYP 14533.551955
SZL 20.467345
THB 37.151287
TJS 11.585057
TMT 3.911882
TND 3.379307
TOP 2.617718
TRY 43.365527
TTD 7.581691
TWD 34.016599
TZS 3003.767623
UAH 46.42962
UGX 4088.676695
USD 1.117681
UYU 46.66099
UZS 14406.756824
VES 103.625748
VND 29016.665443
VUV 134.091698
WST 3.105526
XAF 659.919194
XAG 0.033979
XAU 0.000344
XCD 3.020588
XDR 0.82109
XOF 659.939985
XPF 119.331742
YER 273.217081
ZAR 20.499279
ZMK 10060.468697
ZMW 29.605681
ZWL 359.892704
  • DAX

    72.0200

    23638.56

    +0.3%

  • MDAX

    -29.7800

    29755.94

    -0.1%

  • SDAX

    38.8700

    16687.52

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    23.8500

    5416.21

    +0.44%

  • TecDAX

    22.7700

    3819.47

    +0.6%

  • Goldpreis

    26.8000

    3254.8

    +0.82%

  • EUR/USD

    0.0098

    1.1189

    +0.88%

Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor
Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor / Foto: MARTIN BERNETTI - AFP

Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor

Bei einem Besuch des Panamakanals hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth China eine bedrohliche Einflussnahme auf die für den Welthandel wichtige Wasserstraße vorgeworfen. "Die USA werden es weder dem kommunistischen China noch einem anderen Land erlauben, den Betrieb oder die Unversehrtheit des Kanals zu bedrohen", sagte Hegseth am Dienstag (Ortszeit) in einer an dem Kanal gehaltenen Rede. Peking wies die Vorwürfe in scharfer Form zurück.

Textgröße:

US-Präsident Donald Trump hatte in den vergangenen Monaten wiederholt damit gedroht, dass die Vereinigten Staaten wieder die Kontrolle über den einst von ihnen gebauten und 1999 an Panama übergebenen Kanal übernehmen könnten. Er kritisierte dabei den seiner Ansicht nach zu großen chinesischen Einfluss auf die Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik, durch die fünf Prozent des Welthandels laufen.

Hegseth legte nun nach. Der Panamakanal sei "fortdauernden Bedrohungen" ausgesetzt, sagte er. China kontrolliere wesentliche Infrastruktur im Bereich des Kanals. Dies ermögliche es Peking, Spionagetätigkeiten in dem zentralamerikanischen Land auszuüben. Das mache Panama und die USA "weniger sicher, weniger erfolgreich und weniger souverän", sagte der Pentagonchef.

Panama und die USA würden gemeinsam "den Panamakanal dem Einfluss Chinas entziehen" und ihn für alle Länder öffnen, kündigte Hegseth an. Dabei solle die "abschreckende Gewalt der (...) tödlichsten Kampftruppe der Welt eingesetzt werden", fügte er mit Blick auf die US-Streitkräfte hinzu.

Peking warf der US-Regierung daraufhin "bösartige Attacken" vor. Die Kooperation zwischen China und Panama werde damit "beschmutzt und untergraben", sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian. Er warf der Trump-Regierung "drangsalierendes" Verhalten vor.

Das durch Trumps aggressive Zollpolitik auf einen Tiefpunkt gefallene Verhältnis zwischen Washington und Peking wird durch den verschärften Streit um den Panamakanal zusätzlich belastet.

Die chinesischen Botschaft in Panama erklärte: "China hat sich nie an der Leitung oder dem Betrieb des Panamakanals beteiligt." Vielmehr habe Peking stets die Souveränität Panamas über den Kanal respektiert. Die Botschaft mahnte zugleich die USA, die "Erpressung" und "Plünderung" Panamas und anderer Länder der Region zu beenden.

Hegseth besichtigte in Panama die Kanalschleusen und traf den Präsidenten des zentralamerikanischen Landes, José Raúl Mulino. Anschließend veröffentlichten beide eine gemeinsame Erklärung - wobei es in einem wichtigen Punkt eine Abweichung zwischen der spanischen und englischen Fassung gab. In der von Mulinos Büro veröffentlichten Version hieß es, dass Hegseth Panamas "unveräußerliche Souveränität über den Kanal und die angrenzenden Gebiete anerkannt" habe. Dieser Satz fehlte in der von der US-Regierung verbreiteten Fassung.

Panama hat in Reaktion auf die Drohungen Trumps in den vergangenen Wochen bereits Zugeständnisse gemacht. So übt es zunehmenden Druck auf den aus Hongkong stammenden Hafenbetreiber Hutchison aus, sich von dem Kanal zurückzuziehen. Hutchinson betreibt die Häfen an beiden Enden des Kanals.

Am Tag vor Hegseths Besuch veröffentlichte die panamaische Regierung die Ergebnisse einer Überprüfung der für die Häfen zuständigen Hutchinson-Tochterfirma. Demnach soll sich die Firma zahlreicher Vertragsverletzungen schuldig gemacht haben.

Hutchinson hatte im März angekündigt, die Häfen für 19 Milliarden Dollar (17 Milliarden Euro) an ein Konsortium unter Leitung der US-Investmentgesellschaft Blackrock zu verkaufen. Das über dieses Vorhaben erzürnte Peking kündigte daraufhin eine kartellrechtliche Prüfung an - was mutmaßlich der Grund dafür ist, warum eine Vereinbarung über den Verkauf nicht wie ursprünglich geplant am 2. April unterzeichnet wurde.

Im Februar hatte bereits US-Außenminister Marco Rubio Panama besucht. Während seines Besuchs hatte Mulino angekündigt, dass sich sein Land nicht mehr an dem chinesischen Infrastrukturprogramm Neue Seidenstraße beteiligen werde.

S.Yamada--JT